zum Hauptinhalt

Mit dem für brasilianische Verhältnisse durchschnittlichen Fußball-Künstler verhält sich das in etwa so wie mit Basketballern aus den USA oder Eishockeyspielern aus Kanada: Es gibt im eigenen Lande zu viele gute Konkurrenz, und deshalb muss er weg. Denn überall dort in der Welt, wo gekickt wird, gibt es Mannschaften, die Brasilianer wollen.

Von Claus Vetter

"Was wir ganz sicher nicht im Überfluss haben, ist Zeit", sagt Jacques Rogge. Der Koordinator des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) für die Sommerspiele 2004, der sich in Athen ein Bild über den Stand der Olympia-Vorbereitungen zu machen versuchte, will seine griechischen Gastgeber öffentlich nicht zu sehr in Verlegenheit bringen.

Von Gerd Höhler

Die schwere Verletzung von Jens Nowotny stürzt Rudi Völler vor dem Auftritt beim Welt- und Europameister Frankreich in große Personalsorgen. Nach dem definitiven Ausfall der Berliner Sebastian Deisler und Stefan Beinlich muss der DFB-Teamchef für die Länderspiel-Premiere 2001 am 27.

Es hatte mit den umstrittenen Vorgabenz des Leichtathletik-Weltdachverbands IAAF zu tun, dass beim Arnstädter "Hochsprung mit Musik" am Sonnabendabend die Latte bei den Frauen unbedingt auch bei 1,96 m und bei den Männer bei 2,31 m aufgelegt werden musste. Denn dort oben liegen die Normen für die Hallen-Weltmeisterschaften vom 9.

Fredi Bobic verspürte Genugtuung und feierte zweieinhalb Tore gegen den Frust, die Fans zelebrierten ihren neuen Publikumsliebling Tomas Rosicky und drei Big Points von Borussia Dortmund im Kampf um einen Spitzenplatz in der Fußball-Bundesliga. Nur Matthias Sammer beeilte sich, alle Gedanken an einen neuen Höhenflug zu verdrängen.

Die Erste Volleyball-Bundesliga wird künftig ganz schön langweilig sein, so ganz ohne Eintracht Innova. In der Sporthalle in der Eilenburger Straße in Hellersdorf dürfen die Zuschauer auf dem Weg zu ihren Plätzen Luftballons in den Vereinsfarben gelb und schwarz zertrampeln.

Die Hockeyspielerinnen des Klipper THC haben vor den Augen des neuen Bundestrainers Peter Lemmen ihren zweiten Hallen-Titel gewonnen. Im Finale der Meisterschafts-Endrunde am Sonntag in Hamburg setzten sich die Gastgeberinnen gegen Titelverteidiger Berliner HC mit 4:3 (2:2) durch.

Der Filmregisseur Sönke Wortmann hat schon einmal bewiesen, dass er mit Bällen umgehen kann. Das war beim TuS Paderborn-Neuhaus, wo der Filmemacher ("Der bewegte Mann") vor einem Jahrzehnt als Fußballer in der Zweiten Liga beschäftigt war.

Von Benedikt Voigt