zum Hauptinhalt

Nach nur einem Jahr ist das Projekt Nils Schumann der LG Nike gescheitert. Vor knapp zwölf Monaten gaben die Verantwortlichen des Berliner Leichtathletik-Klubs den spektakulären Wechsel des 800-m-Olympiasiegers vom thüringischen Klub SV Großengottern zur LG Nike bekannt.

Von Jörg Wenig

In "Der Tagesspiegel" vom 9. November 2001 wird unter der Überschrift "Noch mehr rote Zahlen" über die ISTAF GmbH im Zusammenhang mit einer Berichterstattung über einen prognostizierten Verlust der Gesellschaft für 2001 in Höhe von rund 250 000 DM folgendes behauptet:1.

Die Menschen im Rheinland haben dem Rest der Welt nicht nur eine der ausschweifendsten Arten des Karnevals und absonderliche Formen deutscher Braukunst beschert. Die Rheinländer sind auch die Erfinder des so genannten rheinischen Fatalismus.

Konfrontiert mit der schrecklichen Einsamkeit, die wir empfinden, wenn sogar die Träume verloren sind - wie der Schriftsteller Vázquez Montalbán es ausdrückt -, fällt Argentinien immer tiefer in die Verzweiflung. Der Staat und die Banken stehen vor dem Bankrott, die Wirtschaft liegt darnieder.

Die Basketballer von Alba Berlin tragen Tarnfarbe. Hellblau sind die Trikots der Spieler, doch die Farbe, die den Zustand des gestrauchelten Meisters beschreibt, ist eine andere.

Vielleicht lag es ja daran, dass Gerald Asamoah nicht mitspielte. Der Schalker Stürmer saß auf der Bank, und er fand beim Dortmunder Publikum ebenso wenig Beachtung wie beim deutschen Teamchef Rudi Völler.

Von Sven Goldmann

Es war das beste Spiel einer deutschen Fußball-Nationalelf seit langer Zeit. Es war das entscheidende Qualifikationsspiel zur Fußball-Weltmeisterschaft.

Von Stefan Hermanns