zum Hauptinhalt

Es ist eine Marktlücke. Weil an den Berliner Flughäfen neue Langstreckenverbindungen weiter auf sich warten lassen, bemühen sich nun andere Standorte verstärkt um Umsteigepassagiere aus der Hauptstadtregion.

Die Planung von Kohlekraftwerken in Deutschland trägt dem Energiekonzern Vattenfall auch Kritik in seiner schwedischen Heimat ein. Am Dienstag richteten die schwedischen Grünen im Parlament in Stockholm scharfe Kritik an die bürgerliche Regierung, weil sie das staatliche Unternehmen nicht von seinen umweltschädlichen Plänen abbringe.

Bahn

Bis zum 5. Mai, 12 Uhr, nimmt Peer Steinbrück noch Angebote entgegen. Die großen Investmentbanken werden dem Finanzminister die Tür einrennen – denn es geht um den Börsengang der Deutschen Bahn AG.

Von Rolf Obertreis

Die Chancen der Bahn-Aktie, in den Deutschen Aktienindex (Dax) aufgenommen zu werden, stehen schlecht. Werden – wie von der SPD geplant – nur 24,9 Prozent der Anteile am Güter- und Personenverkehr an Investoren verkauft, scheitert die Aktie schon an einem zu geringen Streubesitz.

Traktor

Um Lohnkosten zu senken verlagern viele Firmen ihre Produktionsstätten ins Ausland. Jedes vierte bis fünfte Unternehmen jedoch kehrt wieder in die Bundesrepublik zurück.

209488_0_58b5dd5c

Nach dem zurückgezogenen Übernahmeangebot von Air France-KLM wird die Lage der maroden italienischen Fluglinie Alitalia immer dramatischer. Am Dienstagmorgen fiel die Aktie der Airline an der Mailänder Börse um mehr als elf Prozent. Sie wurde zunächst vom Handel ausgesetzt.

209461_0_76ce9293

SPD und Union wollen noch in dieser Wahlperiode die Beteiligung von Beschäftigten an ihren Betrieben ausweiten, denn in Deutschland herrscht auf diesem Feld Nachholbedarf. Arbeitsminister Scholz rechnet mit Steuerausfällen in Höhe von 300 Millionen Euro.

Von Cordula Eubel

Berlin - Nie war die Marke Google so wertvoll wie heute: Der Suchmaschinenbetreiber kommt aktuell auf einen Markenwert von 86,1 Milliarden Euro – das sind 30 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Damit behauptet sich der Internetkonzern auf Platz eins des jährlich erstellten Top-100-Rankings des Marktforschungsunternehmens Millward Brown.

Wie AEG, Bosch oder Adidas machen es immer mehr Unternehmen. Sie verlagern Arbeit ins Ausland, um Kosten zu sparen oder sich strategisch besser aufzustellen. Zwischen 2001 und 2006 haben deutsche Firmen rund 188 000 Arbeitsplätze im Zuge von Auslandsengagements abgebaut.

209460_0_51ed887f

Die Hannover Messe steht ganz im Zeichen des Aufschwungs: Deutsche Maschinen sind gefragt wie nie. Dennoch fallen die Prognosen für die wirtschaftliche Entwicklung unterschiedlich aus.

Von
  • Verena Friederike Hasel
  • Kevin P. Hoffmann

BELEGSCHAFTSAKTIEN Der Erwerb von Aktien oder GmbH-Anteilen des Arbeitgebers zählt zu den am häufigsten genutzten Formen der Mitarbeiterbeteiligung. Mehr als 600 Unternehmen, vor allem Dax-Konzerne, haben Aktien an mehr als eine Million Arbeitnehmer ausgegeben.