zum Hauptinhalt

Die Bundesregierungbekommt im Streit mit den USA um ihre Sparpolitik internationale Unterstützung. Am Mittwoch forderte die Weltbank in Washington einen raschen Abbau der Haushaltsdefizite in allen Industrieländern.

Seltene Harmonie. Beim Verbieten von Leerverkäufen sind sich Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel ausnahmsweise mal einig. Foto: p-a/dpa

Angela Merkel und Nicolas Sarkozy drängen EU zu Verbot von Börsenwetten. Ohne die Einigkeit zwischen Berlin und Paris geht wenig in Europa, das derzeit um die Lehren aus der Griechenland-Pleite debattiert.

Von Carsten Brönstrup

Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch nach einem kurzfristigen Ausflug in die Verlustzone seine Gewinne verteidigt. Der deutsche Leitindex notierte nach einer Berg-und Talfahrtzum Handelsschluss bei 5984 Zählern und damit um zwei Prozent fester.

Aufsteiger: Adidas profitiert von der Fußball-WMGleich mehrere Analysten empfahlen in der letzten Woche Aktien des Sportartikelherstellers Adidas. Dank eines starken Absatzes und der günstigen Wechselkursentwicklung könne mit steigenden Gewinnen gerechnet werden, hieß es in einem Kommentar.

Out of Rüsselsheim. Im Opel-Stammwerk wird der Insignia montiert.Foto: ddp

Heute soll entschieden werden, ob Opel staatliche Hilfe bekommt. Die Entscheidung wird im Lenkungsausschuss des Deutschlandsfonds gefällt. Der Plan des Kanzleramts: Opel soll Geld bekommen, ohne dass die FDP brüskiert wird. Wirtschaftsminister Rainer Brüderle hat Hilfen jedoch ausgeschlossen.

Von Moritz Döbler
Gewinner. Neun von elf Gläubigern stimmten für Nicolas Berggruen.

Der Investor Nicolas Berggruen hat Karstdt übernommen. Doch die Zukunft der Wahrenhäuser ist noch nicht gesichert. Berggruen fordert eine Senkung der Mieten - von seinem Mitbewerber im Bieterwettbewerb.

Von David C. Lerch
Gewinner. Neun von elf Gläubigern stimmten für Nicolas Berggruen.

Nicolas Berggruen heißt der neue Eigentümer der Karstadt-Warenhäuser. Nach langen Verhandlungen einigten sich die Gläubiger auf den Privatinvestor. Berggruen kündigte an, "Karstadt wieder auf Kurs" zu bringen.

Von David C. Lerch
Jerome Kerviel. Kurz vor seinem Rausschmiss bei Frankreichs drittgrößter Geschäftsbank wurde er noch zum sympathischsten Mitarbeiter gewählt.

Ende 2007 verbucht er einen Milliardengewinn. Viel zu viel für einen kleinen Bankangestellten der Société Générale. Dann fallen die Kurse, der Bluff fliegt auf. Jérôme Kerviel wird zum Symptom der Finanzkrise. Jetzt wird ihm in Frankreich der Prozess gemacht.

Von Martina Meister