zum Hauptinhalt

Die anhaltende Schwäche des US- Arbeitsmarktes hat Anleger zum Wochenschluss die Lust auf deutsche Aktien genommen. Der mit Spannung erwartete September-Bericht vom Jobmarkt fiel schlechter aus als erwartet, so dass Börsianer ein Eingreifen der Federal Reserve für wahrscheinlicher hielten.

Schnell mal nach London. Die neuen Eurostar-Züge schaffen bis zu 320 Stundenkilometer. Mit ihnen will das Unternehmen auch andere Strecken in Europa bedienen.

Der Elektrokonzern Siemens steht kurz vor dem Auftrag für zehn Eurostar-Schnellzüge und könnte damit den Konkurrenten Alstom ausstechen. Das Geschäft wäre eine schwere Niederlage für den französischen Hersteller.

Von Carsten Brönstrup
Wieder gut gebucht - die Berliner Flughäfen.

Auf Berlins Flughäfen geht es hoch her. Nach einem extrem schwachen Jahr 2009 steigt die Zahl von Passagieren und abgefertigter Luftfracht wieder stark an.

Von Kevin P. Hoffmann
Joachim Nagel

Erstmals in den acht Jahren seit die Bundesbank einen Vorstand hat, rückt mit Joachim Nagel ein Interner in das Leitungsgremium der Notenbank auf. Der 44-jährige Karlsruher leitet derzeit den Zentralbereich Märkte bei der Bundesbank.

Rainer Brüderle, hier vor zwölf Jahren in den Edelsteinminen des Steinkaulenbergs in Rheinland-Pfalz, überlegt derzeit, was es zu verteilen gibt.

Rainer Brüderle fordert wegen der wirtschaftlichen Lage höhere Löhne. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und wollen, dass die Politik sich aus diesem Thema heraushält.

Von Moritz Döbler