zum Hauptinhalt

Der Dax ist am Mittwoch in einem weiter nervösen Geschäft in einer Spanne von 100 Punkten um seinen Vortagesschluss geschwankt. Der Leitindex drehte nach schwachem Start in einer Gegenreaktion auf die jüngste Talfahrt schnell ins Plus, verlor dann aber nach einer enttäuschenden Auktion neuer Bundesanleihen wieder an Boden und schloss mit 1,4 Prozent im Minus bei 5457 Punkten.

Dritter Platz. In Jänschwalde steht einer der 20 größten Umweltverschmutzer.Foto: dpa

Die Industrie verursacht gewaltige Umweltschäden Jeden Bürger kostet das pro Jahr bis zu 330 Euro.

Von Kevin P. Hoffmann
Ölfässer (in Indonesien).

Erdöl, einer der wichtigsten Grundstoffe in der chemischen Industrie, wird knapper und erzeugt in hohem Maße Treibhausgas-Emissionen. Im Zuge des voranschreitenden Klimawandels und der zunehmenden Abhängigkeit von Rohstoffimporten haben die Grünen die deutsche Chemieindustrie zu mehr Ressourceneffizienz aufgerufen.

Klare Ansage. EU-Kommissionspräsident Barroso erwartet mehr Respekt vor den europäischen Institutionen.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso verteidigt die Einführung von Euro-Bonds gegen Kritik aus Deutschland.

Von Christopher Ziedler

Eine schwarz-rot gestreifte Krawatte? Ausgerechnet am letzten Tag, nach neuneinhalb Jahren im rot-roten Senat, trägt Harald Wolf die Farben der neuen Koalition am Hals?

Von Kevin P. Hoffmann

FRAU (35), ZWEI KINDERIm Jahr 2043 beginnt zwar ihre Rente, die heute 35- Jährige (Jahreseinkommen: 30 000 Euro), die am 1. Januar 2011 eine Riester-Versicherung abgeschlossen hat, müsste aber fast 110 Jahre alt werden, wenn sie die in ihre Police eingezahlten Beiträge, die staatlichen Zulagen und eine Rendite von 2,5 Prozent wieder herausbekommen wollte.

Deutsche Börse als einsamer Gewinner im DaxIn einem schwachen Dax waren Aktien der Deutschen Börse in der vergangenen Woche einsamer Gewinner. Der Börsenbetreiber nährte die Hoffnung, dass die Fusion mit der NYSE Euronext bald Realität werden könnte.

Berlin - Die Ethikbank berücksichtigt beim Rating von Staaten künftig auch das Maß an Korruption in diesen Ländern. Sie beziehe sich dabei auf die Untersuchungen von Transparency International, teilte die Bank am Mittwoch mit.

Kein Spiel. Die 2001 eingeführte Riester-Rente sollten vor allem Geringverdienern bei der privaten Altersvorsorge helfen. Foto: dpa

DIW-Studie: Die staatlich geförderte Zusatzrente zahlt sich nicht aus.

Von
  • Cordula Eubel
  • Henrik Mortsiefer

Frankfurt am Main - Die europäische Staatsschuldenkrise bremst den Sparkassen-Fondsdienstleister Dekabank aus. Das wirtschaftliche Ergebnis schrumpfte nach neun Monaten auf 341 (Vorjahreszeitraum: 626) Millionen Euro, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte.

Philipp Rösler

Obwohl den Spritverkäufern bislang keine Preisabsprachen nachgewiesen werden können, hoffen viele Autofahrer auf eine gesetzliche "Spritpreis-Bremse". Die verspricht Wirtschaftsminister Rösler nicht, hat aber eine andere Idee.