zum Hauptinhalt
In einer Bucht bei Rio de Janeiro hat Thyssen-Krupp das Stahlwerk gebaut. Und dabei Milliarden in dem sumpfigen Boden versenkt. Foto: p-a/dpa

Thyssen-Krupp will die neuen Stahlwerke in Brasilien und in den USA verkaufen. Rund zehn Milliarden Euro hat der Essener Konzern investiert - ein Milliardengrab.

Von Alfons Frese

Europäische Banker müssen sich auf geringere Prämien einstellen: Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments verabschiedete am Montag einen Vorschlag, wonach Boni verboten werden sollen, die das Festgehalt übersteigen. Besonders hohe Vergütungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt überwiesen werden.

Gürsan Acar

Die Audioguides, die im Tonstudio von Gürsan Acar in Moabit entstehen, führen Touristen durch das Neue Museum in Berlin, das National History Museum in London oder den Stephansdom in Wien.

Von Carla Neuhaus
Genauer hinschauen - die europäischen Banken sollen mehr Sicherheiten schaffen.

Nach monatelangem Gezerre ringen sich die EU-Finanzminister zu neuen Kapitalregeln für Banken durch – und hoffen nun aufs Parlament.

Von Christopher Ziedler

Das endgültige Scheitern einer Regierungsbildung im pleitebedrohten Griechenland hat die Finanzmärkte am Dienstag schockiert. Nachdem es aus Athen hieß, dass es nur noch den Weg zu Neuwahlen gebe, setzte an den Märkten eine Verkaufswelle ein.

Gilt als eher öffentlichkeitsscheu: Walter Riester.

Eine wenig schmeichelhafte DIW-Studie zur Riester-Rente brachte den Namensgeber und ehemaligen Arbeitsminister auf die Palme. Nun geht er zum Gegenangriff über.

Von Rainer Woratschka
Sonne, Strand und Ferienjob: Viele Schüler nutzen die freie Zeit, um ihr Sparschwein zu füttern.

Für viele Schüler bedeutet die Ferienzeit auch Arbeitszeit. Aber wie und wo verdient man sich am besten etwas dazu?

Von Anika Kreller
Häufig wenig transparent: die persönliche Kreditberatung bei der Bank.

Nach der Finanzkrise versprachen Banken mehr Transparenz und Nähe zum Kunden. Aber in der Praxis tut sich der Kunde mit dem persönlichen Besuch in der Filiale oft keinen Gefallen. Und manchmal verstoßen die Geldhäuser in ihrer Beratung sogar gegen Gesetze.

Der Tradition verpflichtet? General Motors erwägt, die Produktion des wichtigsten Opel-Modells Astra vom Stammwerk Rüsselsheim abzuziehen. Foto: dpa

Betriebsversammlung: Opel-Chef Stracke und zwei Ministerpräsidenten enttäuschen 8000 Mitarbeiter.

Von Rolf Obertreis

Gerüchte über Kaufinteresse des US-Konzerns treiben Aktie der Kronacher an.

Von Corinna Visser

Rocholl wird ESMT-PräsidentBerlin - Der Aufsichtsrat der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin hat den bisherigen Interimschef Jörg Rocholl zum neuen Präsidenten berufen. Das teilte die private Businesshochschule am Montag mit.