zum Hauptinhalt
Justizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg

Die Regierung plant Bürokratie-Entlastungen – und will so 2,3 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Experten sehen Fortschritte – aber auch Probleme.

Von
  • Heike Anger
  • Julian Olk
  • Thomas Sigmund
Auf Konfliktkurs: Wirtschaftsminister Robert Habeck und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Die EU-Genehmigung für Energiebeihilfen laufen aus. Die Kommission will sie nicht verlängern. Experten beklagen „nationale Debatten, ohne das EU-Recht mitzudenken“.

Von Christoph von Marschall
Die Schweizer Bank UBS hat durch die Notübernahme ihrer gescheiterten Rivalin Credit Suisse im zweiten Quartal einen Rekordgewinn erzielt.

Verluste in allen Geschäftsbereichen, anhaltende Kundenflucht: Die Credit Suisse ist allein nicht überlebensfähig. Die UBS übernimmt die Schweizer Bank nun vollständig.

Von Jakob Blume
Elon Musk und das Firmenlogo seines Unternhemens X.

Seit Musk Twitter übernahm, gingen die Werbeerlöse zurück. Der Milliardär setzt vermehrt auf Bezahlkunden. Die sollen durch neue Features wie eine Telefonfunktion gelockt werden.

Credit Suisse und UBS Logos.

Nachdem die Credit Suisse Anfang des Jahres in Schieflage geraten war, hatte ihr größter Konkurrent UBS sie übernommen. Diese Übernahme erwies sich nun als lukrativ.

Die Inflation in Deutschland schwächt sich ab.

Die Verbraucherpreise liegen noch immer deutlich über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli war die Inflationsrate auf 6,2 Prozent gefallen.

Eine Person empfängt ein Paket per Drohnenlieferung.

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als vier Milliarden Pakete verschickt. Schon bald auch per Flugdrohne anstatt per Lieferwagen? Drei Meinungen zur Zukunft des Lufttaxis.

Cyberkriminelle kopieren die Technik hinter ChatGPT, um damit Cyberwaffen zu schaffen.

Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.

Von Stephan Scheuer
Schmelzofen in chinesischem Stahlwerk.

Deutschland drohen auch nach 2030 deutlich höhere Energiepreise, zeigt eine neue Studie. Große Teile der Industrie könnten abwandern – das kann ökonomisch sinnvoll sein.

Von Julian Olk