zum Hauptinhalt

Mit dem Geld aus dem Hochschulpakt von Bund und Ländern wurden bereits bis 2010 deutschlandweit mehr als 182 000 zusätzliche Plätze für Studienanfänger geschaffen, doppelt so viele wie ursprünglich geplant. Für die Zeit zwischen 2011 und 2015 haben Bund und Länder den Hochschulpakt II beschlossen.

Die Universität Lübeck soll bis zum Jahr 2014 in eine Stiftungsuniversität umgewandelt werden. Den Plan stellten jetzt Wissenschaftsminister Jost de Jager (CDU) und Lübecks Unipräsident Peter Dominiak vor.

Von Dieter Hanisch
Im Hörsaal angekommen. Die Unis sind auf mehr Bewerber vorbereitet, rechnen aber nicht damit, überrannt zu werden.

In Berlin drängt ein doppelter Abijahrgang an die Unis, das Land hat vorsorglich mehr Studienplätze aufgebaut. Doch mehr denn je gilt für Studienbewerber: Chancen auf einen Platz hat man in den allermeisten Fächern nur mit einer (sehr) guten Durchschnittsnote.

Von Anke Myrrhe
In der Einöde. Die Antennen sollen sehr schwache Radiosignale aus dem All empfangen. Je weiter die Anlagen von der Zivilisation entfernt sind, umso besser. Das Problem: Woher kommt der Strom für Antennen - und wie kommen die Daten zu den Computern der Forscher?

Das Square Kilometre Array (SKA) soll einmal Aufnahmen des Kosmos liefern, die um ein Vielfaches präziser sind als vorhandene Daten. Nachdem sich Deutschland lange Zeit zurückgehalten hat, erklärte Bundesforschungsministerin Annette Schavan jetzt, in das Projekt einsteigen zu wollen.

Von Ralf Nestler