zum Hauptinhalt
Gianluca Grimalda suchte für seine Feldforschung Kontakt mit den Einheimischen auf der Insel Bougainville in Papua-Neuguinea.

Kerosin verfeuern oder selbst gefeuert werden? Für einen Forscher am Kieler Institut für Weltwirtschaft ist die Entscheidung klar. Sein Arbeitgeber reagierte mit einem Ultimatum.

Von
  • Patrick Eickemeier
  • Tatjana Romig
Äußerlich unterscheidet er sich kaum von Bierhefe. Dennoch kann eine Infektion mit dem Pilz Candida auris tödlich enden.

Erst entdeckte man in den USA nur wenige eingeschleppte Fälle, doch inzwischen verbreitet sich auch innerhalb der Staaten ein mitunter tödlicher Pilz in den Kliniken. Droht das auch in Deutschland?

Von
  • Sascha Karberg
  • Veronika Szentpetery-Kessler
Transparente Kommas: Zebrafisch-Embryos.

Welche neuartigen Therapien eignen sich am besten gegen einen aggressiven Hirntumor? Embryonen von Zebrafischen könnten diese Frage beantworten.

Von Martin Ballaschk
Kiebitze weichen mangels natürlicher Brutgebiete zunehmend auf landwirtschaftlich genutzte Flächen aus, wo der Bruterfolg geringer ist.

Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?

Von Irena Güttel, dpa
Wie schon in den Jahren 2016 und 2020 war der September in Deutschland außergewöhnlich warm.

Der September war nach Angaben des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der wärmste aller Zeiten. Er war sogar ein halbes Grad wärmer als der bisherige Rekordmonat 2020.

Von Jan Kixmüller
Ein Flussdelfin in Brasilien.

Im Amazonas verenden Flussdelfine, Experten vermuten auch hohe Wassertemperaturen als Grund. Die überlebenden Tiere sollen nun eingefangen und untersucht werden.

Pilsner Urquell Wagen, aufgenommen im April 1959.

Mit einer modernen Art zu brauen revolutionierte Joseph Groll das Bierbrauen und prägt mit seinem Bier den heutigen Trinkgenuss.

Eine Kolumne von Frane Kulas