zum Hauptinhalt
Es ist herzergreifend, wenn die Hymne ertönt. Aber liegt das Herz wirklich immer links?

Für viele gehört es beim Singen von Nationalhymnen dazu: Die Hand aufs Herz zu legen. Aber einige dürften dabei, ohne es zu wissen, die falsche Seite der Brust wählen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Die abgeschnittenen Locken, Strähnen und Spitzen werden in Schläuchen gesammelt.

Bretonische Fischer banden einst Haare zu Pinseln zusammen, mit denen sie fettige Speisereste von ihren Tischen wischten. Das Umweltprojekt „Hair help the oceans“ will die Fett-weg-Kraft von Haaren nun dafür nutzen, Gewässer zu reinigen. 

Von Jana Ehrhardt-Joswig
Löwen sehen vielleicht furchterregender aus, als sie sich anhören.

Tonaufnahmen von Raubtieren lassen auch große Savannentiere in Afrika aufhorchen und viele Reißaus nehmen. Eine Studie zeigt, dass nicht Löwen die stärksten Reaktionen hervorrufen.

Von Alice Lanzke, dpa
Auf dem Gebiet der Phlegräischen Felder im italienischen Pozzuoli westlich von Neapel steigt Dampf auf. Der größte aktive Supervulkan Europas macht Experten derzeit Sorgen: Die Erdkruste über dem Vulkan wird Forschenden zufolge immer schwächer.

Starke Erdstöße erschüttern derzeit das Vulkangebiet der Phlegräischen Felder unweit von Neapel. Steht Europas größter Supervulkan kurz vor dem Ausbruch?

Von Jan Kixmüller