
Vor einem Jahr trat Ricarda Lang als Parteichefin zurück. Seitdem arbeitet die Grünen-Politikerin an einem neuen Image und sondiert dabei ihre Machtoptionen.
Vor einem Jahr trat Ricarda Lang als Parteichefin zurück. Seitdem arbeitet die Grünen-Politikerin an einem neuen Image und sondiert dabei ihre Machtoptionen.
Sener Piskin fährt seit 15 Jahren für die BVG. Während einer Fahrt rettete er ein Mädchen vor einem Unbekannten. Dafür wurde er jetzt zu Berlins „Lieblingsbusfahrer 2025“ gekürt.
Die Mehrheit steht, mutmaßlich mit Stimmen von Union, SPD, Grünen und Teilen der Linken. Sigrid Emmenegger, Ann-Katrin Kaufhold und Günter Spinner gehen für zwölf Jahre als Verfassungsrichter nach Karlsruhe.
Seit Monaten wird über die Nutzung des in der EU-eingefrorenen russischen Milliarden-Vermögens für die Unterstützung der Ukraine diskutiert. Jetzt macht der Kanzler einen konkreten Vorschlag dazu.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in MV bekommt Regierungschefin Schwesig eine Umfrage präsentiert, die ihr nicht gefällt. Auch in anderen Ost-Ländern ist die AfD stark. Kanzler Merz bekommt das zu hören.
Donald Trump überraschte bei der UN-Generalversammlung mit klarer Unterstützung für die Ukraine. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen soll dafür verantwortlich sein.
Thomas Walther vertrat Opfer und Überlebende in Prozessen gegen KZ-Wärter. Jetzt treibt ihn der Fall der Palästina-Aktivistin Yasemin Acar um – und deren Lob von ungewöhnlicher Seite.
Fredi Bobic triumphiert gegen seinen früheren Arbeitgeber vor Gericht. Hertha sollte die Konsequenz daraus ziehen und die juristische Auseinandersetzung beenden.
Wie geht es weiter mit dem Anliegen der Baumentscheid-Initiative? CDU und SPD wollen deren Gesetzentwurf nicht übernehmen. Der Streit könnte vor dem Landesverfassungsgerichtshof landen.
Die Geschäftsführung drückt aufs Tempo, die Gewerkschaft setzt ihren Streik fort. Nun muss der Betriebsrat faire Abfindungen vorrechnen. Doch die Aussichten für die Betroffenen sind düster.
Hybride Angriffe, Drohnen und Kampfjets im fremden Luftraum: Putin testet die Verteidigungsbereitschaft der Nato. Was Pål Jonson jetzt von den Verbündeten fordert.
An der antiken Tech-Sammlung im Gästezimmer hing mein Herz. Sanfter Druck und spitze Bemerkungen lieber Menschen änderten das. Ich gebe alles weg – und beschenke mich selbst.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Der US-Präsident schlägt im Ukrainekonflikt neue, überraschende Töne an. Europäische Beamte sehen darin nicht nur einen Rückzug aus der Dealmaker-Rolle, berichten Insider.
Trumps Ukraine-Wende geht offenbar auf den Einfluss von der Leyens zurück, Merz will Ukraine mit eingefrorenem russischen Vermögen unterstützen. Der Überblick.
Nach neuen Drohnensichtungen warnt die Regierung vor weiteren Angriffen. Ein Gesetz soll Abschüsse illegaler Drohnen jetzt erleichtern. Reicht das?
Erstmals muss ein früherer französischer Staatschef ins Gefängnis. Kontakte zum einstigen Diktator Libyens wurden ihm zum Verhängnis. Doch trotz des Urteils bleiben viele Fragen offen.
Forscher entdecken bisher unbekannte Zusammenhänge zwischen Diabetes und Demenz – und fordern ein Umdenken im Umgang mit beiden Erkrankungen.
Der Nebel lichtet sich allmählich, doch noch immer stellt Alzheimer die Forschung vor große Herausforderungen. Was über die Krankheit, die das Gehirn schrumpfen lässt, bekannt ist und was nicht.
In Deutschland leiden etwa eine Million Menschen unter Alzheimer. Neue Wirkstoffe können den Krankheitsverlauf etwas verzögern – wenn sie rechtzeitig eingesetzt werden.
20 Jahre führen sie eine wild-romantische Beziehung. Dann verliebt sich ihr Mann neu und lässt die gemeinsame Wohnung verkommen. Da fasst Annett einen radikalen Entschluss.
Man ist schon fast weggenickt. Doch auf einmal durchzuckt es den ganzen Körper. Ein Grund zur Sorge? Ein Schlafmediziner erklärt, was hinter dem Phänomen steckt.
Der 32-jährige Schwimmer schließt sich den umstrittenen Doping-Spielen an. Sein Ziel: 250.000 Dollar. Die Kritik an ihm ist groß.
Der OpenAI-Chef erwartet eine künstliche Superintelligenz bis 2030. Die Entwicklung werde „sehr steil sein“, sagt Altman. Für den hohen Energiebedarf von KI setzt der 40-Jährige auf Kernkraft.
Die AG City sammelt Geld für die Weihnachtsbeleuchtung am Kurfürstendamm. Wer spenden will, kann ein einzelnes Lämpchen finanzieren – oder gleich einen ganzen Baum beleuchten.
Ein Mann wird in Berlin-Mitte von einem Laster angefahren. Wie es dazu kam, ist unklar. Der Fußgänger kämpft um sein Leben.
Vor 80 Jahren ist der Tagesspiegel zum ersten Mal erschienen. Wie sieht der Journalismus der Zukunft aus? Diskutieren Sie mit!
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Nach einer langen Beziehung und auf dem Weg in die Midlifecrisis meldet sich unser Autor in Deutschlands größtem Sex-Forum an. Am Ende findet er seine nackte Wahrheit.
Was vor zehn Jahren noch eine Ausnahme war, kommt inzwischen häufiger vor: Frauen bringen ihre Kinder ohne professionelle Unterstützung zur Welt. Doch viele unterschätzen das Risiko.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Zu viele Symptome, zu viele Ursachen: Die Gesellschaft der Neurologen bezweifelt, dass das chronische Fatigue-Syndrom eine eigenständige Erkrankung ist. Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen widerspricht.
Die ARD-Produktion widmet sich einem Tabu-Thema: die Abhängigkeit von Sex. Serienschöpferin Silke Eggert über Sucht, Scham, Schuld – und persönliche Erfahrungen.
Das SEZ ist laut dem Landesdenkmalamt nicht mehr denkmalwürdig. Damit ist der Abriss des ehemaligen DDR-Spaßbades faktisch besiegelt. Die Entscheidung trifft auf Unverständnis.
Schock für Potsdamer Volleyballfans: Der Lizenzantrag für die Mannschaft ist zurückgezogen. Laut Ligabetrieb fehlt die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.
Ein Mann ruft die Polizei und gibt an, seinen Vater getötet zu haben. Polizisten finden in Berlin-Buch tatsächlich eine Leiche. Nun sitzt der 50-Jährige in Untersuchungshaft.
Nach einer Auseinandersetzung am Mittag müssen zwei Männer im Krankenhaus behandelt werden. Ein Messer soll eingesetzt worden sein. Noch sind viele Fragen offen.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Eine 91-Jährige mit Rollator will die Fahrbahn überqueren. Dabei wird sie von einem Lkw-Fahrer angefahren. Wenige Tage danach stirbt die Frau.
Ein Anwohner lässt seinen verrosteten Oldtimer jahrzehntelang im Kiez stehen, um gegen die Maßnahmen der Grünen zu protestieren. Doch jetzt soll der Wagen verschwinden.
Ein angehender Pfleger soll einen mit Cannabis versetzten Kuchen in einer Küche stehen gelassen haben. Mehrere seiner Mitschüler griffen zu – mit Folgen.
260.000 Menschen und ohne Ende News im Rathaussaal: Diesmal ging’s um den Haushalt, die Carossastraße, die Palästina-Flagge auf dem Rathaus und eine spannende Schul-Idee.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Ein Brief und ein „Büroversehen“? Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich trat die Haft nicht an. Nun gibt es Kritik an den zuständigen Behörden.
Was im Juli noch krachend gescheitert ist, hat im zweiten Anlauf geklappt. Die Mehrheit für die Richter am Bundesverfassungsgericht steht. Hier nochmal alle Details zum Ablauf der Wahl.
Friedrich Merz erklärt die Bürgergeld-Reform zur Chefsache. Viel Erfolg beim Rendezvous mit der Realität wünscht man ihm daraufhin aus den Reihen der SPD.
Schlechte Umfragen und eine miserable Koordination plagen die Union. Der Kanzler ist mit seinem erlahmten Reformeifer kaum wiederzuerkennen.
Für den „Herbst der Reformen“ haben führende Ökonomen einen 12-Punkte-Plan mit Strukturreformen vorgestellt. Ob sie kommen, hängt an Union und SPD. Das sind ihre Positionen dazu.
„Hervorragend“ und „ausgezeichnet“: Bei seinem ersten Besuch im Weißen Haus seit knapp sechs Jahren erntet Erdogan massig Lob. Doch beim Thema Russland fordert Trump eine Kehrtwende von Ankara.
EU-Mitgliedstaaten und Ukraine verhandeln über „Drohnenwall“ + Selenskyj droht mit Angriffen auf den Kreml – wenn Russland den Krieg nicht beendet + Der Newsblog.
Ein französischer Islamist hatte den islamistischen Anschlag von Nizza im Jahr 2016 für den IS reklamiert. Nun soll er im Irak vor Gericht kommen.
Tech-Milliardär Peter Thiel erklärt in einer Vortragsreihe, jede Form der Regulierung von Technologie diene nur dem „Antichristen“. Sein Weltbild offenbart die Endzeitstimmung, die Teile der US-Gesellschaft derzeit erfasst.
Bei einer Pressekonferenz hatten Trump und sein Gesundheitsminister einen unbelegten Zusammenhang zwischen Paracetamol und Autismus hergestellt – und damit Fachleute schockiert. Wie es dazu kam.
In einem Fürther Lokal hing zeitweilig ein Plakat, das „israelische Bürger“ dort für nicht willkommen erklärte. Laut dem bayerischen Antisemitismusbeauftragten ist das nicht der einzige Vorfall dieser Art im Freistaat.
Rund 500 Soldaten simulieren am Hamburger Hafen eine Truppenverlegung in die baltischen Staaten. Im Nato-Bündnisfall würde Deutschland zur „zentralen europäischen Drehscheibe“.
In Manhattan ist es zu einem schweren Autounfall gekommen, bei der einem Medienbericht zufolge eine Deutsche starb. Ihr Mann überlebte demnach schwer verletzt. Es gab eine Festnahme.
Beim Finale von „America's Got Talent“ war ein Dance-Team aus Berlin unter den zehn Finalisten. Das hatte zuvor noch kein deutsches Tanz-Ensemble geschafft. Doch am Ende siegte eine US-Sängerin.
Rihanna und ihr Partner Asap Rocky sind wieder Eltern geworden. Die Sängerin stellt das Neugeborene – in Rosa gekleidet – in sozialen Medien vor.
Es war einmal ein Nischenprodukt. Heute liefert das Starlink-Netz von Betreiber SpaceX Internet ab 29 Euro im Monat. Eine Studie zeigt: In Deutschland ist das Potenzial groß. Die Konkurrenz? Vodafone und Telekom.
Die EU-Autozölle sinken rückwirkend zum 1. August auf 15 Prozent. Die Branche warnt aber weiter vor „spürbaren Herausforderungen.
Bosch hat bereits einen großen Stellenabbau verkündet. Doch das reicht offenbar nicht, der Zulieferer will die Kosten noch stärker senken. Nun droht in Deutschland ein herber Einschnitt.
Ausländische Hackergruppen und Geheimdienste greifen gezielt deutsche Unternehmen an und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Auch die Firma Kreisel Industries aus Sachsen war betroffen.
Hat der deutsche Softwarekonzern SAP bei Wartungs- und Supportdienstleistungen wettbewerbswidrige Praktiken eingesetzt? Die EU-Kommission hat Ermittlungen aufgenommen.
Besondere Beläge, mit Drink zum Sonderpreis. Eine Woche legen sich die Berliner Pizzaiolos besonders ins Zeug.
In China findet man Tausende Sorten. In Berlin immerhin ein paar – in richtig guter Qualität. Instagram-Star Sissi Chen verrät ihre Lieblingsorte.
Den tierfreien Vorzeigeladen „Frea“ haben sie aufgegeben, dafür das angesagte „Cara“ eröffnet. Woher kommt die Wende hin zu Rindercarpaccio und Pasta Vongole?
Durch 13 Tütennudelsuppen mit „Chicken“-Geschmack hat sich unsere Jury geschlürft. Und fand ein guilty pleasure, das man sich ruhig mal schmecken lassen kann. Der Feinkosttest.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Das Virus zirkuliert bereits in Südfrankreich unter Rindern und Wildtieren. Übertragen durch eingewanderte Riesenzecken, könnte es sich weiter ausbreiten und das Risiko für Infektionen beim Menschen erhöhen.
Trennungen kommen selten plötzlich. Über Jahre sinkt die Zufriedenheit, doch ab einem bestimmten Punkt geht es steil bergab – bis eine Trennung unausweichlich ist. Wie können Paare die Kurve kriegen?
Mein Lieblingsteddy war himmelblau. Mit meiner Zugewandtheit zur Natur hat es dennoch geklappt. Der positive Kuscheltier-Effekt ließe sich aber ausbauen, sagen Forschende.
Der Absturz der Air-India-Maschine im Juni brachte Ingenieure auf eine Idee. Ist sie eine der größten Innovationen in der Flugsicherheit seit Jahrzehnten? Oder nur ein Traum?
Ob zu Frankreich, der Schweiz oder den Niederlanden: Menschen in deutschen Grenzregionen sterben im Schnitt früher als die Bewohner jenseits der Grenze. Warum?
Nach durchwachsenen ersten Wochen ist Oliver Burke mit seinen drei Toren für Union in Frankfurt endlich durchgestartet. Jetzt muss er beweisen, dass er seine Topleistung auch konstant abrufen kann.
Er erlebte die NFL einst selbst als Profi, heute kommentiert Björn Werner die Spiele bei RTL. Ab sofort schreibt er eine Kolumne beim Tagesspiegel und erklärt diesmal, warum Football so faszinierend ist.
Die Personalsituation beim deutschen Eishockey-Meister entspannt sich. Neben Stürmer Patrick Khodorenko fühlt sich auch Niemeläinen fast wie ein Neuzugang an.
Der Radsportler Täve Schur hat sich nie von den politischen Scheußlichkeiten der DDR distanziert. Ist er trotzdem ein Mann für die Ruhmeshalle des deutschen Sports?
Paul Schmidt-Hellinger nahm als Läufer beim Marathon teil – dann musste er als Arzt eingreifen. Hier berichtet er von den dramatischen Auswirkungen der Hitze und erklärt, worauf Teilnehmer im Nachhinein achten sollten.
Die fünfte Staffel der lesbischen Datingshow hat gezeigt, wie wichtig queere Sichtbarkeit im Fernsehen ist. Eine Princess, auf die sich alle Kandidatinnen fokussieren, braucht es dafür allerdings nicht.
Eine brasilianische Dystopie, in der alte Menschen in Kolonien abgeschoben werden? Das kann man auch mit Humor erzählen. Auf der Berlinale gewann „Das tiefste Blau“ den Großen Preis der Jury.
An diesem Freitag wird der große Theatermann auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin begraben. Der Dramatiker Moritz Rinke erinnert sich an späte Begegnungen mit Peymann
Auf Reisen durch die Facetten der Liebe, von Herzschmerz, aber auch Mutter- und Ehefreuden und wie sich der Weltekel heraussingen lässt. Das sind die Alben der Woche.
Eine Ausstellung zeigt die Landhäuser jüdischer Bauherren. Die Architekturfotografien Hélène Binet hat sie fotografiert. Und zeigt sehr besondere Eindrücke.
Wer an einer Demenz erkrankt, verliert früher oder später die Fähigkeit, Auto zu fahren. Woran man erkennt, dass es so weit ist. Und wie Mediziner die Fahrtüchtigkeit testen.
Gürtelrose kann einen schmerzhaften Hautausschlag verursachen. Impfen bietet einen relativ hohen Schutz und wird von Fachleuten empfohlen. Doch nur Wenige machen von der Möglichkeit Gebrauch.
Sie ist eine zahnärztliche Leistung, für die man in die eigene Tasche greifen muss. Aber wie wirksam schützt die professionelle Zahnreinigung vor Karies oder Parodontitis? Experten sind uneins.
In den meisten Fällen stecken sich Männer, die mit Männern Sex haben, an. Die höchste Inzidenz in Deutschland hat Berlin. Penicillin hat die Krankheit heilbar gemacht.
Bereits ab drei alkoholischen Getränken pro Woche warnt das Robert-Koch-Institut vor moderaten Gesundheitsrisiken. Nur etwa ein Fünftel der Deutschen verzichten laut einer aktuellen Studie auf den Konsum.
Mit ihrem 16. Studioalbum „Here For It All“ beweist die US-amerikanische Sängerin, dass sie immer schon mehr war, als das von ihr selbst kreierte Weihnachtsklischee. Doch liefert Mariah Carey auch Hits?
Kabarettistin Margot Schlönzke empfängt den Grünen-Chef. Ein Talk über Politik aus queerer Sicht. Der Tagesspiegel streamt die Veranstaltung hier ab 20 Uhr live.
Wolfram wurde in den 1960ern nach dem Paragrafen 175 verurteilt, kam wegen seines Schwulseins ins Gefängnis. Er könnte seit langem eine Entschädigung beantragen. Doch wie viele andere Betroffene lehnt er das ab. Warum?
„Öffnet Eure Herzen und herzt Eure Öffnungen“ – muss man mehr sagen? Ernie Reinhardt alias Lilo Wanders hat Generationen sexuell befreit und blickt jetzt literarisch zurück.
Auf Kilometer 36 erhalten die Teilnehmenden in diesem Jahr besondere Unterstützung vom Queer Cheering Point. Triathletin Annika Timm erklärt, warum das wichtig ist.
Seit immerschon war er der Boss im Prinzenbad. Was geschah wohl, wenn irgend so ein Heinz aus der Verwaltung ihm was beibiegen wollte?
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
öffnet in neuem Tab oder Fenster