
Haushaltswoche im Bundestag, doch in der Union gärt der Rentenstreit weiter. Eine Lösung ist nicht in Sicht, und nun melden sich auch noch Top-Ökonomen zu Wort und schießen gegen das Rentenpaket.

Haushaltswoche im Bundestag, doch in der Union gärt der Rentenstreit weiter. Eine Lösung ist nicht in Sicht, und nun melden sich auch noch Top-Ökonomen zu Wort und schießen gegen das Rentenpaket.

Verbündete wenden sich ab, Washington erhöht den Druck – und in Kyjiw wächst der Zweifel: Steuert Präsident Wolodymyr Selenskyj auf den entscheidenden Moment seiner Amtszeit zu?

Auf Druck von Trump war im September Anklage wegen Falschaussage gegen Ex-FBI-Chef James Comey erhoben worden. Ein Bundesrichter sieht jedoch Fehlverhalten bei der US-Regierung.
Linken-Chef van Aken macht sich über ein mögliches Losverfahren zur Wehrpflicht lustig. Jungen Männern will die Partei Tipps und Tricks verraten, wie man sich vor der Musterung drücken kann.
Jan Zimmermann gehörte zu den bekanntesten Youtube-Stars in Deutschland. Mit Humor und Offenheit klärte er über das Tourette-Syndrom auf. Nun ist er tot.
Ein Lokführer fuhr mit fast drei Promille Alkohol einen Regionalexpress durch NRW. Der Vorfall fiel auf, als er einen Halt verpasste und unplanmäßig bremste. Ein Zugbegleiter griff ein.

Brandenburgs Landtagsvizepräsidentin Jouleen Gruhn ist eine der vier Landtagsabgeordneten, die im Streit um die Medienstaatsverträge aus dem BSW ausgetreten sind. Im Interview spricht sie über ihr Verhältnis zu Partei und Fraktion.

Berlins Olympiabeauftragter Kaweh Niroomand über schlechte Umfragewerte, politische Störfeuer und die Frage, ob Berlin überhaupt olympiatauglich ist.

Von Mitte Januar bis Mitte Mai wird die einsturzgefährdete Decke am U-Bahnhof Nollendorfplatz saniert. Die U2 muss den gesamten Verkehr aufnehmen. Hunderttausende Fahrgäste sind betroffen.

Zwei wichtige Brücken in Prenzlauer Berg werden abgerissen, weil der verwendete Stahl rissgefährdet ist. Nun wurde die Bauzeit festgelegt – Auto- und Nahverkehr sind betroffen.

Erstmals seit ihrem Gang in die Opposition kommen die Grünen in Hannover zu einem Parteitag zusammen. Der Blues ist groß, ein Neustart nicht in Sicht. Das hat viele Gründe.

Emotionen verschwinden nicht, wenn man sie ignoriert, sondern werden nur hartnäckiger. Wie aber geht man besser mit seinen Gefühlen um? Ein psychotherapeutischer Leitfaden.

Ein Fußballspiel ist ausverkauft? Auf der Internetplattform Viagogo gibt es noch Tickets. Aber Käufer müssen damit rechnen, nicht ins Stadion gelassen zu werden. Klubs wie Union und St. Pauli machen Ernst.

Fast immer hat die SPD zuletzt regiert oder mitregiert, ob im Land Berlin oder im Bund. Das hat sie programmatisch entleert und personell ausgezehrt. Nun drohen 2026 auch noch schwere Wahlniederlagen.

Manches, was jetzt geschieht, verbucht Olaf Scholz auf seiner Habenseite. Für Friedrich Merz, seinen großen Kritiker von ehedem, ist das nicht angenehm.

Russlands Einnahmen aus Ölgeschäft brechen ein + Vier Tote nach massivem russischen Drohnenangriff auf Charkiw + Der Newsblog.

Für Handwerkspräsident Jörg Dittrich braucht Deutschland „einen Befreiungsschlag“. Er setzt auf Merz und Klingbeil, fordert mehr Eigenverantwortung – und macht sich Sorgen um die Demokratie.

Jeder zweite Beschäftigte denkt daran, den Job zu kündigen. Doch nur die wenigsten trauen sich. Drei, die es gewagt haben, berichten von unbezahlbaren Erfahrungen – und einer bösen Überraschung.

Karin Domann war 57, als sie sich aus ihrem gut bezahlten Job verabschiedete. Noch mal ganz neu anfangen? Gar nicht so einfach – und auch gar nicht immer notwendig.

Der Wirtschaftswissenschaftler Florian Kunze begleitet eine der größten deutschen Homeoffice-Studien. Er erklärt, warum ums mobile Arbeiten oft Streit ausbricht – und welchen Effekt Präsenzquoten haben.

Melanie Kurz stand vor einer Entscheidung: Entweder die Muskelknoten aus ihrer Gebärmutter herausschälen oder das Organ komplett entfernen. Eine schwere Wahl, denn es gab gute Gründe für beides.

Udo Kier machte keinen Unterschied zwischen Trashkino, Filmkunst und Blockbuster. Die Würdigung des unwahrscheinlichsten Weltstars, den der deutsche Film hervorgebracht hat.

Weil ihr der Mord am achtjährigen Fabian aus Güstrow vorgeworfen wird, sitzt eine Frau seit Anfang November in U-Haft. Ihr Anwalt sieht keine handfesten Beweise und stellt einen Haftprüfungsantrag.

Álex Mumbrú hat eine schwere Zeit hinter sich. Nach dem EM-Gewinn verbrachte er vier Wochen im Krankenhaus und verlor viel Gewicht – jetzt kann er die Spiele in der WM-Quali kaum erwarten.

Essenslieferanten fahren oft rasant durch die Berliner City, gefährden sich und Passanten. Ein Unfallforscher fordert die Polizei zum Eingreifen auf. Doch die weiß von nichts.

Auf Grundlage der ersten Entwürfe für den Molkenmarkt debattierte das Abgeordnetenhaus über die künftigen Nutzungen. Die Mieten für die vorgesehenen Ateliers dürften für viele Künstler unerschwinglich sein.

Eine Straße in einem Lichtenberger Wohngebiet soll grüner werden, zulasten der Parkplätze. Die CDU ist strikt dagegen. Grüne und Linke aber werfen der Partei vor, falsche Tatsachen zu verbreiten.

Nur für kurze Zeit: Erhalten Sie vollständigen Zugriff auf alle digitalen Tagesspiegel-Inhalte und sparen Sie bis zu 97 Prozent.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Unsere Autorin wollte immer mal in einen Swingerclub, gruselte sich aber vor Kunstpalmen und Chrom-Barhockern. Zu Unrecht, wie sie bald merken sollte.

Wer wusste wann, dass Jurassica Parka 2023 rechtskräftig wegen Verbreitung von Kinderpornografie verurteilt wurde? Die Frage bleibt nicht nur in der queeren Szene offen.

Kalter Krieg im hohen Norden: Norwegen rüstet an der Grenze auf, Russland provoziert immer hemmungsloser. Wie brenzlig wird es an Europas Eisrand?

Sprachmodelle liefern bequem Infos und ganze Texte zu einem Thema. Doch an der Uni zählt eigenes Denken. Wie gehen Dozenten mit dem Einsatz von KI bei Prüfungen um?

Zwei Drittel der Berliner lehnen Olympia ab. Der Senat reagiert schmallippig. Beim Bund und beim Deutschen Olympischen Sportbund schaut man genau hin. Die Chancen der Hauptstadt schwinden.

Nach ihrem angekündigten Rücktritt werfen Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini einigen Genossen vor, sie nie als Vorsitzende akzeptiert zu haben. Wann Spitzenkandidat Steffen Krach übernehmen kann, ist offen.

Ermittler haben den Mann identifiziert, der Mitte November vor einem Imbiss auf mehrere Menschen geschossen haben soll. Mit der Veröffentlichung eines Fotos bittet die Polizei um Hilfe bei der Suche.

Vom zurückgekehrten Weihnachtsmarkt-Klassiker am Gendarmenmarkt bis zu stimmungsvollen Geheimtipps am Stadtrand: Wir haben die schönsten Weihnachtsmärkte in allen Bezirken zusammengestellt.

In der Nähe von Dresden beschädigt ein Lastwagen eine Oberleitung auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Dresden. Züge müssen umgeleitet werden und haben deshalb Verspätung.

Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.

Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.

In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.

Über 600 Plätze von Klasse 1 bis 10 bietet der jüngste Schulbau in Berlin-Mahlsdorf. Eine gymnasiale Oberstufe wird zusätzlich geplant.

In den Räumen unter der historischen Regattatribüne in Berlin-Grünau macht das Wassersportmuseum Sportgeschichte von mehr als 100 Jahren haptisch erlebbar.

Vor 66 Jahren wurde die Kult-Figur mit Spitzbart in Berlin-Mahlsdorf erfunden, seitdem hat sie Generationen von Kindern beim Einschlafen begleitet. Jetzt könnte sie eine besondere Auszeichnung bekommen.

Teile der Nürnberger Straße in Wilmersdorf sind noch immer gesperrt, obwohl die BVG ihre Arbeiten an einem U-Bahnhof längst beendet hat. Jetzt naht das Ende der Verkehrsbehinderungen.

Unser Leser, selbst lange Gesamtschul-Lehrer, fühlt sich durch einen Tagesspiegel-Artikel in seiner Kritik am „Schulsystem der Auslese“ bestätigt. Und wie sehen Sie’s?

Die USA verschärfen ihr Vorgehen gegen Venezuela, mehrere Fluggesellschaften fliegen Caracas nicht mehr an. Nun reagiert auch das Auswärtige Amt – mit einer dringenden Warnung.

Der Unionsfraktionschef will nach dem geplanten Rentenpaket auch grundlegende Reformen – mit festem Zeitplan. Kritische Worte gibt es in Richtung SPD für „rote Linien“ und „Basta-Rufe“.

Der Blick in die Bundesländer zeigt, wie schwer es die Sozialdemokraten im Wahljahr 2026 haben werden.

Während der Kanzler dem Kulturstaatsminister den Rücken stärkt, geht die AfD juristisch gegen Weimer vor. Der Ex-Verleger steht wegen einer von der Weimer Media Group organisierten Veranstaltung in der Kritik.

Dass der Täter von Magdeburg im Maßregelvollzug arbeitete, kam der Polizei bereits Monate vor dem Anschlag seltsam vor. Noch unklar ist, wie die Verantwortlichen auf eine entsprechende Warnung reagierten.

Neue Verhandlungen zwischen USA und Ukraine in Genf, was Experten zum europäischen Friedensplan sagen und warum Analysten die russischen Erfolgsmeldungen in Donezk infrage stellen. Der Überblick am Abend.

Die Ukraine und die USA sind sich beim Friedensplan noch uneinig. Zur Streitfrage gehört auch die territoriale Zugehörigkeit von Donezk. Gerade jetzt meldet Moskau Erfolge von dort.

Vertreter Washingtons, Kiews und Europas verhandeln über ein Ende des Ukrainekrieges. Bundeskanzler Merz rechnet diese Woche mit keinem Durchbruch.

Zum Entsetzen der Ukraine präsentierten die USA kürzlich einen „Friedensplan“, der vor allem russische Maximalforderungen enthielt. Der scheint nun vom Tisch – doch wie geht es weiter?

In Finnland erlebt mehr als jede zweite Frau partnerschaftliche Gewalt. Warum das „Nordische Paradox“ gerade dort so brutal sichtbar wird.

Nach jahrelangem Missbrauch kämpft die Französin Gisèle Pelicot öffentlich gegen sexuelle Gewalt. In einem kurzen Brief wendet sie sich an andere Opfer – mit einer klaren Botschaft.

Das Riesengebirge in Niederschlesien ist reich an Mythen und Sagen. Die Legenden von Rübezahl, dem Herrn der Berge, lassen die Vergangenheit heute wieder lebendig werden.

Ein Haus in Antigua kostet 300.000 Dollar – praktisch, wenn man dafür auch gleich eine zweite Staatsbürgerschaft bekommt. Für wen sich ein solcher Goldener Pass lohnt.

Unser Autor hat als Journalist einen blöden Fehler gemacht – mit dem er unwillentlich ein rechtsextremes Narrativ bediente. Das hatte Konsequenzen.

Der einstige Tennisstar und seine Frau Lilian geben die Geburt einer Tochter bekannt. Zoë Vittoria Becker kam in Mailand zur Welt – einen Tag vor dem 58. Geburtstag ihres Papas.

Die Kostenexplosion im Gesundheitswesen belastet nicht nur gesetzliche Kassen: Auch die privaten bitten ihre Mitglieder massiv zur Kasse. Vor allem zwei Tarife sind betroffen.

Nur mit einer prosperierenden Wirtschaft könne die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr verbessert werden, betont ein Verbandsvertreter.

Für ihre künftigen Geschäfte sind die deutschen Unternehmen skeptischer. Angesichts pessimistischerer Erwartungen für die kommenden Monate sank der Ifo-Geschäftsklimaindex auf nunmehr 88,1 Punkte

In der deutschen Wirtschaft kommt es zu einem Umdenken im Umgang mit der AfD. Zugleich wird betont, dass die Programmatik der AfD den deutschen Unternehmen schaden würde.

Mitten im Koalitionsstreit fordern 22 Top-Wissenschaftler von der Bundesregierung, das Rentenpaket vollständig zurückzuziehen. Darunter ein Berater des Ministeriums von SPD-Chef Klingbeil.

Der „Halb & halb“ gilt als Königsdisziplin der Kloßküche. Seit Jahren will unser Autor sie meistern – vergebens. Nun hat er einen letzten Anlauf genommen.

Nach fast 40 Jahren schloss die legendäre „Hostaria del Monte Croce“. Für immer, hieß es. Jetzt ist die Berliner Institution zurück. Und der Wein wird wieder selbst gezapft.

Seit 1880 werden Sawade-Pralinen in Berlin produziert. Die Manufaktur hat einige Krisen überstanden – und kennt den Berliner Geschmack ganz genau.

Er war klassischer Musiker, dann folgte Shin Komine seiner Berufung. Aus Creme, Biskuit und Matcha zaubert er in seinem Café Geniestreiche zum Wegnaschen.

Er vertritt das Fleisch in der Sauce, bringt im besten Fall die Wucht des Herzhaften auf den Teller. Welchen man im Schrank haben sollte – verrät der Feinkosttest.

Geraldine Rauch und ihre Herausforderer liefern sich an der TU ein spannendes Rennen. Ob Kürzungsdruck, „wahnwitzige“ Bürokratie oder Bauten im Zerfall: Die Hochschule beschäftigen große Probleme.

Viele Probleme in den Schulen wären schon durch bessere frühkindliche Bildung lösbar, zeigen Studien. Wie Kitas das schaffen sollen, hat jetzt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusminister skizziert.

Unsere Leserin verweist auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, nicht zuletzt aus Untersuchungen mit Röntgen-Computertomografie. Und wie sehen Sie’s?

Weltweiter Handel kann massiven Einfluss auf Tier- und Pflanzenarten überall haben. Um ihn zu regeln, beraten nun 185 Staaten in Usbekistan. Auch europäische Tiere spielen eine Rolle.

Die COP30 endet ohne einen verbindlichen Ausstieg aus fossilen Energien. Jetzt müssen die Staaten selbst handeln. Und am Ende könnten technologische Fortschritte wirksamer sein als Gipfelergebnisse.

Jede Woche stellen wir Routen vor, mit denen sich 10.000 Schritte pro Tag ganz leicht erreichen lassen. Diesmal geht es von Weißensee nach Hohenschönhausen und um gleich drei Gewässer.

Mit einer Live-Folge vor Publikum hat Hertha Base auf die eigene Vergangenheit zurückgeblickt. Der Podcast war der Chronist einer aufregenden Zeit für Hertha BSC.

Stepan Timoshin inszenierte sich als Selfmade-Millionär und Hertha-Retter. Eine Dokumentation zeigt, wie es der Jungunternehmer schaffte, seine mutmaßlichen Lügen zu verbreiten.

Die Erotikplattform will mithilfe des Sports ihr Image verändern. Die früher für den SC Potsdam startende Olympiasiegerin Lisa Buckwitz über ihr neues Selbstbewusstsein, die Kindheit am FKK-Strand und den Rausch im Eistunnel.

Die tödlich verunglückte frühere Biathletin soll weiter in Erinnerung bleiben. Speziell Nachwuchsathleten sollen mit einem Preis geehrt werden.

Medienberichten zufolge ist der jamaikanische Sänger Jimmy Cliff mit 81 Jahren verstorben. Der Musiker gehörte zu den prominenten Vertretern des Musikstils.

Eine höhere Wertschätzung der polnischen Geschichte ist unbedingt nötig: Warum die Polen das Recht haben, gerade auch die Erinnerung an die polnischen Opfer einzufordern.

Der Bildhauer Emilio Vedova kam als Gaststipendiat nach Berlin und ließ sich ausgerechnet im ehemaligen Atelier von Arno Breker nieder. Dort schuf er gewaltige Skulpturen.

Der Spitzenverband der deutschen Filmwirtschaft legt eine Studie zur eigenen NS-Verstrickung vor und erkennt Auszeichnungen für Leni Riefenstahl und Heinz Rühmann ab. Aber warum erst jetzt?

Eine außergewöhnliche Stunde in der Akademie der Künste: Freunde und Weggefährten erinnern an den verstorbenen Meister - mit einem langen kollekiven Schweigen.

Alkohol wärmt von innen und wer mit nassen Haaren bei Kälte nach draußen geht, wird krank. Solche Weisheiten kursieren, wenn es draußen dunkel und kalt wird. Aber stimmen sie auch?

Gute Ernährung und viel Bewegung sind wichtig. Aber es gibt weitere Parameter, die jeder nutzen kann, der möglichst lange agil bleiben möchte. Wie man sie misst und beeinflusst

Bislang läuft die Entwicklung von Therapien gegen Long Covid und ME/CFS quälend langsam. Doch nun sieht Charité-Professorin Carmen Scheibenbogen eine große Chance. Sie weiß, wohin das Geld jetzt fließen sollte

Der von Bayer neu entwickelte Blutgerinnungshemmer Asundexian konnte in einer Phase-III-Studie das Schlaganfall-Risiko deutlich reduzieren.

Die Aorta steht ständig unter Druck. Gibt sie nach, kann das lebensbedrohlich sein. Manche Menschen haben ein angeborenes hohes Risiko. Ein anderer Risikofaktor ist Kokainkonsum.

Zwei Dragqueens haben im Humboldt Forum Kindergeschichten vorgelesen. Die AfD rief zum Protest auf. Polizei kommt in voller Montur. Und es gibt eine Gegendemo.

Im Rahmen eines Aktionstags für Kinderrechte lesen Dragqueens in Berlin Bilderbücher vor. Die AfD hat eine Protestkundgebung angekündigt, die Veranstalter halten an ihrem Plan fest.

Einer Studie zufolge war 2025 jede fünfte CSD- und Pride-Veranstaltung Ziel von rechtsextremen Aufmärschen und anderen Aktionen. Ziel sei es, „queere Sichtbarkeit anzugreifen“, sagt ein Experte.

Auch in queeren Partnerschaften gibt es verbale und physische Gewalt. Die Dynamiken dahinter sind andere als bei Heterosexuellen und werden sehr selten thematisiert – auch bei Beratungsangeboten.

Einem Wohnprojekt in der Benkertstraße droht das Aus – der Eigentümer will die Immobilie verkaufen, in der sich auch die Kneipe „La Leander“ befand. Die Linke fordert einen Ersatzstandort.

Sie leitete einen Kindergarten und wollte etwas anders machen. Einen Blumenladen? Warum denn nicht.

Eine Koksfabrik in Sibirien versah er mit dem Graffito „Hymne der Arbeit“. In Berlin bemalte er dann tausend Buddy-Bären.

Er fand Erfüllung in der Genügsamkeit und in der Arbeit. Und dachte folglich gar nicht daran, in Rente zu gehen

Dem früheren Grenzgänger wurde ein Arbeitsplatz zugeteilt: Bildröhrenwäscher. Ingenieur wurde er trotzdem noch und: ein Technikretter

Als die Krankheit sie zum zweiten Mal heimsuchte, ging sie offen damit um. Man muss doch Mut machen!
öffnet in neuem Tab oder Fenster