zum Hauptinhalt
Ahmad Jamal.

Er inspirierte viele Musiker der Jazz-Branche und gewann 2017 einen Grammy: Der amerikanische Jazz-Musiker Ahmad David ist tot. Er wurde 92 Jahre alt.

Die Berliner Stadtwerke bauen ihre Solaranlagen weiter aus.

Die Berliner Stadtwerke verlangen mehr Geld für ihren Ökostrom als die Konkurrenz. Das verärgert viele Kunden. Der Ausbau von Solar und Windkraft kommt dagegen gut voran.

Von Thomas Loy
Miles CEO Oliver Mackprang in der Ruhezone bei den Konferenzräumen, zu dem Thema die "100 wichtigsten Köpfe".

In der zweiten Folge unserer Serie präsentieren wir erneut zehn Persönlichkeiten, die in Berlin besonders viel bewegen. Hier darf der CEO des Mobilitätsanbieters Miles nicht fehlen.

Von
  • Sabine Hölper
  • Tanja Buntrock
  • Kevin P. Hoffmann
  • Joana Nietfeld
Die Seite der Suchmaschine von Google ist hinter einer Frau mit Brille zu sehen.

Samsungs Ankündigung, Google womöglich durch die Suchmaschine Bing zu ersetzen, befeuert die Rivalität unter den Tech-Riesen. Das Thema künstliche Intelligenz steht dabei ganz oben.

Von Leah Nowak
Schaulustige beobachten, wie das Starship von SpaceX, die größte und leistungsstärkste Rakete der Welt, zum Start bereitsteht.

Die Super-Rakete sollte zu einem Testflug um die halbe Welt aufbrechen, doch wegen technischer Probleme blieb sie am Boden. Künftig könnte „Starship“ zum Mond und Mars fliegen.

Von Ralf Nestler
Kochbuchautor, Schuldner und Verschwörungstheoretiker: Attila Hildmann

Wegen Verletzung von Dienstgeheimnissen sollen zwei Schwestern zu Geldstrafen verurteilt werden: Sie sollen den Verschwörungsideologen mit internen Informationen versorgt haben.

Die Vereinigten und China wollen ihren Einfluss im Pazifik ausweiten – und investieren dafür viel Geld.

Die pazifischen Inseln liegen an strategisch wichtiger Position. Alle machen den kleinen Staaten ihre Aufwartung – auch Europa wird in der Region aktiv.

Ein Gastbeitrag von
  • Hamish Fejo
  • Meg Keen
 Lebensmittel liegen in einem Supermarkt an der Kasse auf dem Band.

Die Lieferengpässe im Einzelhandel sollen nachgelassen haben. Zwar sind noch viele Unternehmen davon betroffen, aber die Zahlen waren im Februar gegenüber März deutlich höher.

Angehörige empfangen Freigelassene.

Seit dem Militärputsch wurden in Myanmar mehr als 20.000 Menschen inhaftiert. Zum traditionellen Neujahrsfest kündigt die Junta nun eine Amnestie für etwa 3000 Gefangene an.

Bundeskanzler Olaf Scholz (M., SPD), spricht mit Christian Lindner (r., FDP), Bundesminister der Finanzen, und Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Die Bundesregierung ist sich uneins, wie man die Sanktionen gegenüber Russland am effektivsten umsetzt. Insbesondere mit Blick auf die Meldepflicht von Unternehmen herrscht Uneinigkeit.

Von Leah Nowak
Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Wang Yi, Mitglied des Politbüros und Direktor des Büros der Kommission für Auswärtige Angelegenheiten des Zentralkomitees Chinas.

Es zeigt, wie wenig Pekings Chefdiplomat Wang Yi Deutschland versteht: Bei einem Treffen mit Außenministerin Annalena Baerbock bat er, sie möge beim Anschluss Taiwans an die Volksrepublik unterstützen.

Ein Kommentar von Viktoria Bräuner
Dieses Satellitenfoto von Planet Labs PBC zeigt Brände in der Nähe eines Krankenhauses in Khartum.

Bei den Kämpfen zwischen Militärs im Sudan scheint die Armee die Oberhand zu gewinnen. Auch am Dienstag dürfte die Opferzahl in der Zivilbevölkerung weiter steigen.

Businessman next to the compass. Choosing the right direction. Art collage.

Eine Kündigung per E-Mail reicht aus? So manche weit verbreitete Irrtümer können schwere juristische Folgen haben und richtig teuer werden. Zwei Fachanwälte klären auf.

Von Dennis Pesch
Das hätten sie wohl gerne: Giffey und Wegner und der Koalitionsvertrag.

Am kommenden Sonntag endet der Mitgliederentscheid der Berliner SPD. Kommt die Koalition mit der CDU unter Kai Wegner? Franziska Giffey muss bangen.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Teilnehmende des Globalen Klimastreiks im März 2023. (Archivbild)

Die FDP scheine es als ihre einzige Aufgabe zu sehen, Klimaschutz zu blockieren, meint Fridays for Future. Anlässlich des Parteitags will die Bewegung auf die Straße gehen.

Seit Wochen wirkt er fertig – ist er aber nicht

Nach Jahren der Planungs- und Bauarbeiten werden die neuen Aufzüge an zwei Berliner Bahnhöfen endlich fertig. Die BVG hinkt mit ihren Umbauarbeiten für Barrierefreiheit hinterher.

Von Jörn Hasselmann
Nach dem Beginn des bundesweiten Warnstreiks im Bahn- und Luftverkehr verlassen Reisende am Bahnhof Alexanderplatz die U5.

Mit der Einführung des 49-Euro-Tickets erwartet die Polizeigewerkschaft eine steigende Kriminalität im öffentlichen Nahverkehr. Die Union forderte ein strengeres Sicherheitskonzept.

Eine Wasserstoff-Tankstelle.

Wasserstoff gilt als das Wundermittel, um uns mit Energie zu versorgen und den Klimawandel zu bekämpfen. Stimmt das? Drei Experten antworten.

Im März lag die Menge des Meereises im Südpolarmeer 28 Prozent unter ihrer durchschnittlichen Fläche zu dieser Jahreszeit. 

Die Folgen der Erderwärmung werden immer deutlicher: Extremes Minimum beim Meereises, weltweit zu warmer März, Dürre in Südeuropa und tauende Alpengletscher. Ein Wetterphänomen könnte die Situation sogar noch verschärfen.

Von Jan Kixmüller
Russische Luftlande Truppen während einer Militärübung.

Russland setzt bei seinen Angriffen auf Bachmut offenbar verstärkt Luftlandetruppen ein. Die ukrainische Führung gibt unterdessen erstmals Hinweise auf die eigenen Verluste. Die Nachrichten im Überblick.

Auch über ein Jahr nach dem Angriff hat Putin das Ziel, die Ukraine einzunehmen, nicht aufgegeben.

Erhält die Ukraine weiter nur zögerlich Militärhilfe, kann sie auf dem Schlachtfeld bestenfalls ein Patt erzielen. Fünf Experten analysieren, welche Strategien der Westen jetzt verfolgen muss.

Ein Gastbeitrag von
  • Christoph Heusgen
  • Stéphane Abrial
  • Jim Jones
  • Sir Simon McDonald