zum Hauptinhalt
Hans-Ulrich Klose – einer, der Politik konnte.

Auch Wolfgang Schäuble hörte ihm mit Hochachtung zu. Seine Partei, die SPD, verdankt ihm viel: Hans-Ulrich „Uli“ Klose ist tot. Er war ein Politiker von Anstand und Würde.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Die Konrad Adenauer Brücke, eine wichitge Verbindung zwischen Mannheim und Ludwigshafen an Rhein wurde blockiert.

Bei einem Klimaprotest in Mannheim soll eine Beamtin zunächst einer Aktivistin Öl über den Kopf gegossen haben. Dann soll es zu weiteren Vorfällen gekommen sein, so die Gruppe.

Von Sven Lemkemeyer
 Auch das Tropical Island ist Mitglied beim Verband VDFU.

Der Chef vom Freizeitpark-Verband VDFU spricht im Interview über Alltagsfluchten, Eintrittspreise und den Kontostand seiner Besucher.

Von Joana Nietfeld
„Wie war’s in der Schule?“ „Gut“. Eltern müssen akzeptieren, dass manche Schulkinder auf dem Nachhauseweg recht einsilbig sind.

Die Einschulung ist gemeistert, das Kind geht zur Schule. Und jetzt? Erziehungsexpertinnen erklären, wie Eltern ihre Erstklässler in der ersten Zeit unterstützen können.

Von Anna Pannen
Zu viel Wasser. Letztes Jahr musste das Fest abgebrochen werden, wegen eines drohenden Unwetters.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Bürgerfest. Allein 3000 Ehrenamtliche werden erwartet – und alle Gäste, die das Fest im letzten Jahr plötzlich verlassen mussten.

Von Elisabeth Binder
Asylbewerber gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Im August haben fast 28.000 Menschen hierzulande Asyl beantragt. Unter Experten wird nicht ausgeschlossen, dass in diesem Jahr mehr als 300.000 Asylbewerber registriert werden.

Von Albrecht Meier
Olaf Scholz, Robert Habeck und Annalena Baerbock bei der Kabinettsklausur in Meseberg

In einer aktuellen TV-Produktion bekennt sich nur der Kanzler klar zu seinen Ambitionen für eine erneute Kanzlerkandidatur. Die Kabinettsmitglieder Habeck und Baerbock äußern sich uneindeutig.

Polizeiautos in Potsdam.

Der 81-Jährige hatte die Frau in der Heinrich-Mann-Alle zu Fall gebracht. In Bornstedt hielt in der Nacht ein betrunkener Radfahrer die Polizei auf Trab.

Von Christian Müller
Eine Mitarbeiterin der Pflege steht auf dem Gang der Intensivstation des Universitätsklinikums in Essen. Die gesetzliche Krankenversicherung dürfte wohl im kommenden Jahr teurer werden.

Die Beitragssteigerungen werden 2024 wohl „eher am oberen Ende der befürchteten Skala“ liegen. Unternehmen und Kassen sind alarmiert. Sie sehen die Akzeptanz des Systems gefährdet.

Von Jürgen Klöckner
Shell verdient aktuell mit fossilen Energien noch deutlich mehr Geld als mit Erneuerbaren.

Der Ölriese wollte zu einem der größten Stromanbieter werden. Aber nach und nach zieht sich Shell aus dem Geschäft zurück. Jetzt steht der Solarspeicher-Hersteller Sonnen zum Verkauf.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Arno Schütze
Christian Woletz, Berliner Feuerwehrmann, spricht vor der Darstellung eines beschädigten Feuerwehrwagens von seinen Erlebnissen in der Silvesternacht.

Die Silvesterausschreitungen in Berlin-Neukölln hinterlassen Spuren: Ein Feuerwehrmann, der dabei war, fragt sich, was passiert wäre, „wenn wir nicht mehr weggekommen wären“.

Friedrich Merz (r., CDU) ist CDU-Bundesvorsitzender und Unionsfraktionsvorsitzender.

Mehrere Bundesländer – auch unionsregierte – reagieren wohlwollend auf den „Deutschland-Pakt“. Die Union im Bund zeigt sich im Grundsatz offen, inhaltlich aber kritisch.

Nadia Kaabi-Linke, Blindstrom-Extrakte.

Beschlagnahmte Kunst, verdrehte Geschichte, Krieg: Die Künstlerin Nadia Kaabi-Linke geht dorthin, wo es wehtut.

Von Birgit Rieger
Die linke Kandidatin Claudia Sheinbaum.

In Mexiko wird nächstes Jahr eine neue Präsidentin gewählt. Die linke Regierungspartei stellte nun mit Claudia Sheinbaum die Konkurrentin zur Oppositionskandidatin Xóchitl Gálvez auf.

Der Einsatz von Uranmunition – auch als DU-Munition bezeichnet – ist nicht verboten, aber umstritten.

Das Pentagon will die Ukraine mit Uranmunition beliefern – doch das ist bei Kritikern aufgrund der Radioaktivität umstritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von
  • Eva Fischer
  • Viktoria Bräuner
  • Juliane Schäuble
Eine Abgeordnete sitzt vor der 34. Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses im Saal. Es ist die erste Sitzung nach der Sommerpause. Bestimmendes Thema ist die erste Lesung des Doppelhaushaltes 2024/2025.

Der Weiterbau der Autobahn 100 wird vom Bund geplant. Der Senat müsse dennoch tätig werden, forderten Antje Kapek (Grüne) und Kristian Ronneburg (Linke) im Abgeordnetenhaus.

Wer aus einem Nicht-EU-Land kommt und in Deutschland studieren will, braucht gute Tipps, um durch den Behördendschungel zu finden.

Der Sparkurs betrifft auch die Hochschulberatung: Ab 2024 kürzt der Bund einem Programm die Mittel, das Migranten beim Weg an eine deutsche Uni hilft. Kritik kommt von der CDU-Abgeordneten Ottilie Klein.

Von Eva Murašov
Staatsanwaltschaft Berlin Staatsanwaltschaft Berlin

Insgesamt elf Mal soll ein Polizist einem Mann in Berlin gegen Kopf, Nacken und Schulter getreten haben. Ein weiterer hielt ihn fest. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.

Von
  • Dominik Mai
  • Alexander Fröhlich
Schwangerschaftsabbrüche waren im katholisch geprägten Mexiko bereits in einem Dutzend der 32 Bundesstaaten legal.

Klare Ansage der höchsten Richter in Mexiko: Die Kriminalisierung von Abtreibung sei ein „Akt der Gewalt und eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts“.

Bundeskanzler Olaf Scholz mit seinem Kabinett.

Olaf Scholz fordert einen Deutschlandpakt. Den sollten vielleicht erst einmal seine eigenen Minister schließen. Ansonsten bleibt dem Kanzler nur die Kabinettsumbildung.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff
Das Projekt der Bauwert AG in Wildau (Dahme-Nordufer).

Die Bauwert AG sollte in Wildau ein großes Wohnungsbauprojekt realisieren und Altlasten beseitigen. Doch die Eigentümerin der Flächen hat alle Pläne gecancelt, der Investor zieht vor Gericht. Was ist passiert?

Von Reinhart Bünger
Eine Kassiererin gibt einer Kundin Wechselgeld an der Kasse eines Supermarktes.

Millionen Beschäftigte profitieren von Tarifabschlüssen, einer Studie zufolge kommt es wegen der hohen Inflation aber zu Reallohnverlusten. Experten sind dennoch optimistisch.

Kretschmann im Jahr 2023.

Baden-Württembergs Ministerpräsident sagte, die vorgezogene Rente sei für harte körperliche Arbeit gedacht. Längst nicht alle, die sie in Anspruch nähmen, arbeiteten in solchen Berufen.

Elisabeet-Garten im Wedding.

Der Elisabeet-Garten sorgt schon seit drei Jahren für frisches Grün im Wedding. Seit Kurzem kann das knackige Gemüse in prall gefüllten Kisten erworben werden.

Von Dominique Hensel
Das Joggen am Strand bietet eine schönere Umgebung, ist aber auch mit mehr Anstrengung verbunden.

Es ist Urlaubszeit, und neben Sonne und Meer gehört für viele auch Sport zur Erholung dazu. Doch wer am Strand joggen will, sollte die Auswirkungen der Hitze auf den Körper bedenken.

Von Maria Tietze
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht im Plenum des Bundestags während der ersten Lesung zum Haushalt 2024.

Die Konjunktur hat sich in Deutschland massiv abgeschwächt. Wirtschaftsminister Habeck sieht dennoch keinen Anlass, den Wirtschaftsstandort Deutschland schlechtzureden.

Stern 1900 in der ersten Pokalrunde bei einem Spiel gegen den SV Grün-Weiss Brieselang.

Überraschend erreichten die Frauen des Berliner Vereins Stern 1900 die zweite Runde des DFB-Pokals. Dort wartet gleich der Bundesligist Köln – und das am ersten Doppelspieltag der Geschichte im Stadion Lichterfelde.

Von Alishya Tanoku
Alle 25 untersuchten Automarken, darunter BMW und Ford, Toyota und Tesla, boten allesamt einen unzureichenden Datenschutz, zeigt eine aktuelle Studie.

Forscherinnen und Forscher von Mozilla attestieren Automarken wie BMW, Tesla und Toyota eklatante Datenschutzmängel. Sie warnen vor den Gefahren – nicht nur für die Autoinsassen.

Von Jana Kugoth
Geflüchtete, die neu in Berlin sind, bekommen Sprachkurse.

Ukrainische Kinder und Frauen aus Friedrichshain erhalten Deutschkurse. Das Projekt „Kiez kann“ der Bürgerstiftung Berlin und der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte bietet Workshops und Betreuung.

Von Tanja Buntrock
Ukrainische Soldaten führen am Mittwoch, dem 6. September 2023, in Kostiantynivka, Ukraine, Arbeiten auf dem Marktplatz von Kostiantynivka durch.

Das russische Militär hat das Zentrum der Stadt Kostjantyniwka in der Ostukraine bombardiert. Der Angriff ereignete sich während des Besuchs von US-Außenminister Antony Blinken.

Kraftwerk Berlin

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das glänzt, für das Wochenende ab dem 8. September 2023.

Von Anna Ruhland
Ganz in Weiß: Ein Klassenzimmer an der 40. Grundschule in Schöneberg.

Alles neu, alles weiß, saubere Toiletten. In Schöneberg ist die 40. Grundschule an den Start gegangen. Sie bietet modernen Standard. Ein paar kleine Unzulänglichkeiten gibt es aber noch.

Von Sigrid Kneist
Mann sitzt in der Therapiesitzung. Symbolbild

Dass Paare zum Berater gehen, wenn es kriselt, ist nicht neu. Dass immer mehr Alleinlebende auf der Couch sitzen, schon. Warum das eine gute Entwicklung ist.

Von Marion Koch
Hauptquartier von Ruandas nationaler Polizei in der Hauptstadt Kigali (Symbolbild).

Bei einer Hausdurchsuchung entdecken Ermittler in Ruanda etliche verscharrte Leichen. Der Tatverdächtige lernte seine Opfer in Bars kennen, lockte sie in sein Haus und erwürgte sie dort.

Eine Nacht in den 90er Jahren in einem Club (undatierte Aufnahme). Die dreiteilige Dokuserie „Exzess Berlin · Hauptstadt der Clubs“, die ab 07.09.2023 in der ARD-Mediathek zu sehen ist, erkundet das heutige Berliner Nachtleben und erzählt zugleich aus fünf Jahrzehnten Clubkultur.

Die dreiteilige RBB- und ARD-Doku „Exzess“ erkundet das heutige Berliner Nachtleben. Zugleich erzählt die Serie aus fünf Jahrzehnten Clubkultur.