zum Hauptinhalt
Die Sonne geht am 09.08.2017 in Berlin hinter einer «City Toilette», die von der Firma Wall betrieben wird, auf. Der Senat hat den Vertrag mit dem langjährigen Betreiber der stillen Örtchen gekündigt. Foto: Paul Zinken/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Das „innovativste und leistungsfähigste Angebot“ an Örtchen peilt Paris an. Auch in Berlin bildet man sich einiges aufs „Toilettenkonzept“ ein. Zu unrecht. Eine Glosse.

Eine Glosse von Constanze Nauhaus

Was verbinden wir eigentlich mit dem Begriff Zuhause? Zehn Tage lang bietet ein Kunstfestival einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interpretationen.

Von Charlotte Aebischer
Esther Vrijhof bei der Arbeit.

Esther Vrijhof hilft als „Schwester Esther“ Frauen sowie Mitgliedern der LGBTQ+-Community bei Umzügen. Damit füllt sie eine Marktlücke – auch emotional.

Von Lisa-Martina Klein
Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Zwei Tatverdächtige haben zwei 13- und 14-Jährige mit einer Eisenstange geschlagen und ihnen die Handys weggenommen. Vor der Polizei zeigten sie den Hitlergruß.

Kerzen brennen vor dem Geisterrad an der Bundesallee. 400 Menschen kamen

Für die getötete Radfahrerin gab es am Sonntag um 16 Uhr eine Mahnwache. Auch Verkehrssenatorin Bettina Jarasch kam zur Bundesallee.

Von Jörn Hasselmann
Eine Frau tanzt mit einem Ballon-Kostüm während des SXSW-Festivals in Austin, Texas.

3,5 Millionen Euro will Berlin für die Umsetzung zur Verfügung stellen. Im November ist ein Round Table von Staatssekretär Michael Biel geplant, bei dem Berliner Kreativen das Vorhaben erläutert werden soll.

Von Joana Nietfeld
05.11.2022, Brandenburg, Schönefeld: Passagiere gehen am letzten Wochenende der Herbstferien durch das Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) «Willy Brandt». (Bewegungsunschärfe durch lange Belichtungszeit) Foto: Christoph Soeder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Für viele Berliner ist das zunächst mal keine gute Nachricht: Die Ferien gehen zu Ende. Immerhin gab es am Flughafen kein Chaos, und auch auf den Straßen war es eher ruhig.

Symbolbild: Ein Feuerwehrwaen fährt durch eine Rettungsgasse.

Am Freitag hat ein 38-jähriger Autofahrer auf der A10 einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen verursacht. Betroffen war auch ein Sattelzug mit Batterien für Tesla.

Müslüm Aydın verteilt Obdachlosen als Ekmekçi Dede seit Jahren Brot.

Seit rund 10 Jahren gibt Müslüm Aydın in Berlin ehrenamtlich Brot an Obdachlose aus. Unsere Autorin hat ihn bei seiner Tour begleitet.

Von Büşra Delikaya
Die Sonne scheint durch die herbstlich gefärbten Blätter einer Eiche in einem Park.

Die Sonne zeigt sich auch zum Beginn der neuen Woche immer wieder in Berlin und Brandenburg. Mancherorts ziehen am Montag Wolken auf, es fällt ein wenig Regen.

Oleksandra Bienert am Ludwig-Ehrhardt-Ufer, wo sich zwischen 1918 und 1923 die Vertretung der Ukraine in Berlin befand.

Oleksandra Bienert stammt aus der Ukraine und kam 2005 nach Berlin. Seit vielen Jahren setzt sie sich für die öffentliche Wahrnehmung der ukrainischen Kultur ein. Ein Spaziergang durch Berlin.

Von Udo Badelt
Schwarz-rot-goldener Jubel: So sah die Nacht des Mauerfalls am 9. November 1989 am Brandenburger Tor aus.

Brandenburg gedenkt am 9. November in Schwedt des Mauerfalls. Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey erinnert an die Bedeutung der friedlichen Revolution.

Berliner Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, spricht bei einem dpa-Interview in ihrem Büro.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch hält an den Plänen für eine autofreie Friedrichstraße fest. Der Verkehrsversuch habe gezeigt, dass die Fußgängerzone realisierbar sei.

Leider kein seltener Anblick: Ein Obdachloser in einem Hauseingang.

Zu Obdachlosigkeit in Brandenburg liegen in vielen Fällen keine validen Daten vor. Der Vorsitzende der Liga der Wohlfahrtsverbände vermisst vor allem innovative Ansätze.

Von Benjamin Lassiwe
Sebastian Czaja, Landesvorsitzender der FDP Berlin.

FDP-Landesvorsitzender Czaja hinterfragt das Entlastungspaket des Berliner Senats. Die Gelder seien nicht richtig verteilt, es fehle an Wirtschaftshilfen.

Kinder lesen Katzen vor ist ein bundesweites Projekt – hier lesen die Schülerinnen Saskia und Lily im Bremer Tierheim.

Nach der Sommerpause startet am Mittwoch wieder ein Projekt im Berliner Tierheim: Kinder mit Leseschwierigkeiten üben vor Katzen als geduldigen Zuhörern.

Die BVG werben mit dem Slogan „Weil wir dich lieben.“

Kein warmes Wasser und weniger Licht: Die BVG reduzieren ihren Energieverbrauch. Dieses Jahr bleiben die Kosten wohl noch konstant – der Fahrbetrieb ist am teuersten.

Ein Verkehrsschild trägt die Aufschrift „Gaspreisbremse“.

Senator Schwarz appelliert an den Bund, die Gaspreisbremse schneller umzusetzen. Je mehr Zeit vergehe, desto mehr Unternehmen wären in ihrer Existenz bedroht.