zum Hauptinhalt
Nach eigenen Untersuchungen stehen oder liegen zwei Drittel der E-Scooter, Fahrräder und Elektro-Motorroller an falschen Stellen.

Die strengeren Regeln für E-Scooter haben die Lage auf Berlins Gehwegen nicht verbessert, zeigt eine neue Untersuchung. Auch die Anbieter sehen Handlungsbedarf.

Von Christian Latz
Künstler Sven Sauer in seiner Ausstellung „Tulip Mania“.

In seiner temporären Ausstellung „Tulip Mania“ präsentiert Künstler Sven Sauer fünf digitale Kunstwerke. Für den Kauf braucht es Mut – denn die Bilder haben einen Haken.

Von Louise Otterbein
Die Schulinspekteure sollen der Unterrichtsqualität auf den Grund gehen.

Die Expertenkommission für Berlins Schulen hatte Schwachstellen bei der Schulinspektion festgestellt. Jetzt werden Pilotschulen für die Reform gesucht.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Alleycat-Fahrer streunen vom Blankensteinpark in Richtung Anton-Saefkow-Park.

Alleycats nennen Berlins Radkuriere ihre Straßenrennen. Dabei geht es um Gemeinschaft und Adrenalin.

Von Alexander Kloß
Silke Gebel ist Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus

Fraktionschefin Silke Gebel betont, Berlin brauche für den Klimaschutz ein grünes Rathaus. Eine Fortführung der bisherigen Koalition sei wünschenswert.

Zwei Brüder von Maryam H. sitzen wegen der Tötung ihrer 34- jährigen Schwester auf der Anklagebank des Kriminalgerichts Moabit.

Maryam H. soll laut Staatsanwaltschaft wegen ihrer modernen Lebensweise von ihren Brüdern ermordet worden sein. Eine Zeugin schilderte nun ihre sexuelle Beziehung zu einem der Brüder.

Von Frank Bachner
Flink-Beschäftigte und Unterstützer protestierten vor dem Arbeitsgericht gegen die Geschäftsführung des Lieferdienstes, der sie gezielte Behinderung der Betriebsratswahl vorwerfen.

Bei einer Gerichtsverhandlung am Montag attackierten sich die Anwälte von Geschäftsführung und Beschäftigten. Der Wahlvorstand löste sich auf.

Von Christoph M. Kluge
Rot geschminkte Lippen im Fokus der Kamera.

Die Staatsanwaltschaft wirft einer Kosmetikerin gefährliche Körperverletzung vor. Sie soll ohne die nötige Ausbildung Fett weggespritzt und Liftings durchgeführt haben.

Das Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel.

Der Senat rechnet nicht mit einer Entlastung. Das Einwanderungsamt könne die Aufgaben kaum bewältigen.

Die Angeklagten verdecken im Gerichtssaal des  Kriminalgerichts Moabit ihre Gesichter.

Im Verfahren um mutmaßlich rechtsextreme Brandanschläge in Berlin-Neukölln wurde heute ein anderer Neonazi als Zeuge angehört. Dieser will sich an nichts erinnern können.

Von Madlen Haarbach
Bei „Interfilm“ laufen verschiedene Spezialprogramme, zum Beispiel „Queer Fever“. Hier werden Filme, die sich mit der Abweichung von heteronormativen Vorstellungen beschäftigen, gezeigt. 

Bis 20. November zeigt das „Interfilm“-Festival in 350 Filmen aus 30 Ländern Perspektiven auf Gegenwart und Zukunft. Die Eröffnung wird in der Volksbühne gefeiert.

Von Fanny Haimerl
Vor der Iranischen Botschaft steht ein Protestcamp von Aktivisten, die gegen das Iranische Regime demonstrieren. Unbekannte haben Ende Oktober einen Wohnwagen vor der iranischen Botschaft angegriffen, der als Mahnwache genutzt wurde.

Die Angriffe auf Iran-Protestierende in Berlin werden laut aktuellem Ermittlungsstand der Sicherheitsbehörden nicht vom Mullah-Regime gesteuert.

Von Alexander Fröhlich
Berlins Innenstaatssekretär Torsten Akmann (SPD).

Berlins Untersuchungsausschuss zur rechten Terrorserie fehlen Akten – wegen laufender Verfahren der Justiz. Abgeordnete warnen deshalb vor Arbeitsunfähigkeit.

Von Alexander Fröhlich
Ein Polizeiwagen in Berlin. (Symbolfoto)

Ein vermisster 91-Jähriger aus Baumschulenweg ist tot. Seine Leiche soll nun obduziert werden. Die Polizei schließt ein Tötungsdelikt nicht aus.

Wahlplakate in Berlin.

Das Abgeordnetenhaus hat die Frist für den Straßenwahlkampf vor der voraussichtlichen Wiederholung der Berlin-Wahl verkürzt. Los gehen könnte es am 1. Januar.

Eine Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

In Rekordzeit hat das Berliner Abgeordnetenhaus einen Nachtragshaushalt beschlossen. Damit einher gehen umfangreiche Entlastungen für die Berliner.

Von Julius Betschka
Ein Mitarbeiter der Berliner Stadtreinigung (BSR) steht in Berlin während der Entleerung einer Mülltonne hinter dem Entsorgungsfahrzeug (Archivbild).

Die Berliner Stadtreinigung erhöht die Gebühren für die Leerung der Mülltonnen. Grund seien stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten.

Stettin ist von Berlin ab 2026 schneller zu erreichen.

Noch ist die Strecke eingleisig, die Züge fahren langsam. Doch ab 2026 soll es schneller und öfter ins polnische Stettin gehen, kündigt der VBB an.

Von Jörn Hasselmann
Klimademonstranten bei einer Blockadeaktion am Tempelhofer Damm. 

Auch am Montag haben Mitglieder der „Letzten Generation“ wieder für Staus in Berlin gesorgt. An mehreren Stellen klebten sich Demonstranten an der Fahrbahn fest.

Von Anne-Sophie Schakat
Schüler sitzen in einer Klasse, in der die Lehrerin vorne am Smartboard steht.

Ausgabenstopps und Lieferengpässe verhinderten monatelang wichtige Anschaffungen. Jetzt sollte es losgehen – doch plötzlich werden Budgets zusammengestrichen.

Von Susanne Vieth-Entus
Menschen gehen am russischen Supermarkt in Charlottenburg vorbei.

Russen, die nach dem Angriff auf die Ukraine nach Berlin kamen, werden als „Die Neuen“ verurteilt. Es fehlt der Gemeinschaft an Solidarität.

Ein Essay von Anna Narinskaya
Luftaufnahme von Havel und Gnevsdorfer Vorfluter im Bereich der Havelmündung.

Marike Langhorst hat ein Buch über „Glücksorte im Havelland“ geschrieben. 80 hat sie gefunden, die Berlinern schöne Ausflugsideen liefern.

Von Hella Kaiser