zum Hauptinhalt
Wenn die Rente nicht reicht, kann Beratung helfen.

Das Sorgentelefon „Silbernetz“ hat eine Infonummer für finanzielle Probleme wie zu teure Medikamente, Wohnungsnot und Verschuldung geschaltet. Die Finanzierung läuft aber nur noch bis Ende 2023.

Von Gerd Nowakowski
Tradition seit 1921: Das Restaurant Habel am Roseneck in Berlin-Wilmersdorf.

Kiezkultur, Kiezgastronomie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Vorschau.

Von Cay Dobberke
ILLUSTRATION - Fahrradfahrer fahren auf einem Radweg in Berlin-Friedrichshain. (zu dpa: «Pk Allianz pro Schiene, ACE Auto Club Europa und Allgemeiner Deutscher Fahrradclub zur Verkehrspolitik der Regierung») +++ dpa-Bildfunk +++

Schon seit Jahren passiert nichts in puncto Sicherheit auf der Odernheimer Straße. Auch die Schule, die sich dort befindet, kämpft seit Langem für einen sicheren Straßenübergang.

Von Simone Jacobius
Die Prenzlauer Promenade in Pankow.

Auf einer der wichtigsten Ausfallstraßen Nordberlins darf teilweise nur noch Tempo 30 gefahren werden. Verantwortlich dafür ist das Haus von CDU-Verkehrssenatorin Schreiner.

Von Christian Hönicke
Thomas Dürbye vom Botanischen Garten gießt frisch gepflanzte Duftskabiosen vor der Meierei auf der Pfaueninsel.

Über 700 Wildpflanzenarten sind allein in Berlin akut bedroht: Für drei von ihnen ist die geschützte Insel in der Havel zur neuen Heimat geworden. Weitere Arten könnten folgen.

Von Boris Buchholz
Immer ansprechbar: Karin Meier-Stoffers, seit über 20 Jahren engagiert, im Vorraum des "Raums der Stille".

Nicht viele Menschen wissen, dass es im Brandenburger Tor einen stillen Ort zum Nachdenken gibt. 60 Ehrenamtliche sorgen dafür, dass er täglich geöffnet ist. Weitere Helfer werden gesucht.

Von Gerd Nowakowski
Auch Sperrmüll wird immer wieder auf Spielplätzen, wie hier am Weichselplatz, abgeladen.

Die Vermüllung der Spielplätze und Grünanlagen im Norden des Berliner Bezirkes sei generell „hoch bis sehr hoch“, urteilt das Bezirksamt. Teilweise finden sich auch Drogenutensilien und Sperrmüll.

Von Madlen Haarbach
Ein Lebenswerk: Gunter Demnig hat in seinem Leben bereits etwa 100.000 Stolpersteine verlegt.

1995 setzte Gunter Demnig den ersten Stolperstein ein. Heute sind die Steine das größte dezentrale Mahnmal der Welt. Ein Gespräch über widerwillige Hausbesitzer und die deutsche Erinnerungskultur.

Von Laura Dahmer
Die Säge sägt.

Gefährdete Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Von
  • Boris Buchholz
  • Christian Hönicke
  • Corinna von Bodisco