zum Hauptinhalt
Blick auf den Sturm vor der Küste von Barcelona. Die spanische Mittelmeer-Metropole Barcelona setzt die Kontakte zum israelischen Staat aus - und damit auch die Städtepartnerschaft mit Tel Aviv. 

Auf Initiative einer pro-palästinensischen Petition will Barcelona seien Städtepartnerschaft mit Tel Aviv aussetzen. Das israelische Außenministerium bedauerte die Entscheidung.

 Michail Saakaschwili, früherer Präsident von Georgien, spricht 2021 während einer Gerichtsanhörung.

Michail Saakaschwili ist wegen angeblichem Amtsmissbrauchs in Haft und klagt über Folter. Die Opposition in Georgien protestiert für seine Freilassung.

Rettungsteams suchen nach Menschen in den Trümmern zerstörter Gebäude im türkischen Antakya.

Auch Tage nach den Erdbeben in der Türkei und in Syrien geben die Helfer die Suche nach Verschütteten nicht auf. Sie wird aber immer mehr zu einem Wettlauf gegen die Zeit.

Von Julia Hoene
Das Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion hat mehrere Millionen Menschen getroffen.

Die israelische Regierung sendet Hilfe in die vom Erdbeben betroffenen Regionen. Das befeindete Syrien soll Medikamente, Decken und Zelte bekommen – auch Rettungsteams sind im Gespräch.

Von Mareike Enghusen
Der türkische Katastrophenschutz Afad organisiert auch die ausländische Hilfe vor Ort.

23 Millionen Menschen brauchen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien Versorgung. Hilfe kommt aus aller Welt – aber sie muss koordiniert werden.

Von
  • Laura Dahmer
  • Andrea Dernbach
Trümmer in Gaziantep. Nur wenige Häuser neben jenem, in dem Sarah Bussemann wohnt, ist eines eingestürzt.

Im türkischen Gaziantep ist die Situation nach dem verheerenden Erdbeben weiter angespannt. Die gebürtige Kölnerin Sarah Bussemann schildert ihre Eindrücke.

Von Christoph Zempel
Die Flaggen von Großbritannien und der EU.

Pro-britischen Politikern in Nordirland sind die Brexit-Regelungen für die britische Provinz seit Langem ein Dorn im Auge. Nun sind sie mit einer Klage dagegen vor Großbritanniens Oberstem Gerichtshof gescheitert.

Ein Poster von Baschar al-Assad im syrischen Erdbebengebiet.

Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien spielt Baschar al Assad in die Karten. Eine alte Forderung liegt wieder auf dem Tisch: die Aufhebung der westlichen Sanktionen.

Von Thomas Seibert
Algerische Retter in Aleppo.

Das von dem Erdbeben stark getroffene Syrien erhält internationale Hilfe. Neben mehreren arabischen Ländern sicherten der Iran, Russland und China Unterstützung zu.

Idlib am Tag nach dem Erdbeben.

Zwei Tage nach dem Erdbeben bleibt nichts als Verlust, Angst, Erschöpfung und die Hoffnung auf Hilfe. Eine Augenzeugin berichtet aus Idlib, das vom Assad-Regime von Hilfe abgeschnitten ist.

Von Maxi Beigang
Wolodymyr Selenskyj traf in London auf den britischen Premierminister Sunak.

Bei seinem Besuch in London dankt Wolodymyr Selenskyj den Briten für ihre Hilfe und fordert erneut Kampfjets. Damit stößt er in der britischen Politik auf offene Ohren.

Von Sebastian Borger
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft den britischen König Charles III.

Der ukrainische Präsident reist überraschend nach London. Dort bedankt er sich für die Lieferung von Kampfflugzeugen, für die es noch keine Zusage gibt. Außerdem empfing ihn König Charles III.

Der österreichische Bundeskanzler Nehammer vor dem EU-Gipfel in Brüssel.

Der österreichische Kanzler Nehammer pocht im Migrationsstreit auf konkrete Vereinbarungen der Staatengemeinschaft. Eine gemeinsame Gipfelerklärung ist offenbar in Gefahr.

Recep Tayyip Erdogan

Tausende Opfer sind in der Türkei bereits geborgen, Tausende weitere werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.

Von Susanne Güsten
Erdogan will am Mittwoch in das Erdbebengebiet reisen (Archivbild).

Die türkische Regierung habe es versäumt, das Land auf ein Erdbeben vorzubereiten, lautet der Vorwurf. Erdogan reiste unterdessen ins Katastrophengebiet.

Vielerorts steht im Norden Syriens kein Stein mehr auf dem anderen.

Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Krieg und Hunger. Grünen-Politikerin Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe – auch jenseits des Bebens.

Von Felix Hackenbruch
Die deutsche Iran-Politik ist trotz der Proteste noch immer sehr zurückhaltend.

Solange die Bundesregierung die Atomverhandlungen fortsetzt, tritt sie den Freiheitskampf der Iranerinnen mit Füßen. Auch wenn sie anderes behauptet.

Ein Kommentar von Gilda Sahebi
Hulya Yilmaz und ihr Baby Ayse Vera werden nach 29 Stunden unter den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes gerettet.

Ein wenige Stunden altes Baby ist aus den Trümmern eines Hauses in der syrischen Region Afrin geborgen worden. In der Türkei wurde ein Baby nach 58 Stunden aus den Trümmern gerettet.

Ein Retter sucht nach Überlebenden auf den Trümmern eines Gebäudes im türkischen Kahramanmaras.

Zwei Tage nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Opferzahl schnell und stetig. Deutsche Retter helfen bei der Suche nach Verschütteten.

Der Moment des Abschusses des mutmaßlichen chinesischen Spionageballons

Das Pentagon berichtet, dass es das Gesprächsangebot am Samstag unmittelbar gestellt habe. Der Ballon könnte Teil eines umfangreichen Überwachungsprogramms sein.

US-Präsident Joe Biden

Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.