zum Hauptinhalt
Russlands Außenminister Lawrow in der Duma.

Ein Jahr Krieg wird auch die Konferenz in München prägen. Russland ist international zum Paria geworden.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
 Mark A. Milley bei einer Pressekonferenz in den USA.

Der höchste US-Offizier bezeichnet weitere Fortschritte für beide Kriegsparteien als schwierig. Ein ukrainischer Sieg etwa erfordere den Zusammenbruch der russischen Truppen.

Von Nathalie Trappe
Die Erdbebenopfer kämpfen nach der Katastrophe gegen Arbeitslosigkeit und Wohnungsnot.

Hunderttausende im türkischen Katastrophengebiet haben alles verloren und müssen in provisorischen Lagern ausharren. Warum wollen sie ihre Heimat trotzdem nicht verlassen?

Von Susanne Güsten
Menschen stehen vor einem halb eingestürzten Gebäude in Kahramanmaras.

Eineinhalb Wochen nach der Erdbebenkatastrophe in Syrien und der Türkei werden nur noch sehr wenige Überlebende gefunden. In Syrien kam es derweil zu einem Nachbeben.

Rettungskräfte suchen nach Verschütteten in einem durch einen russischen Raketenangriff zerstörten Haus.

Russische Cyberangriffe in Nato-Ländern vervierfacht, Russland kann sich offenbar kaum auf seine Luftwaffe verlassen. Der Überblick am Abend.

Von Julia Hoene
Aktivist*innen vom Bündnis gegen die NATO-Sicherheitskonferenz demonstrierten am 15.2.2023 in München mit einer kleinen Fotoaktion vor dem Tagungsort Bayerischer Hof.

„Manifest für Frieden“, Habermas-Essay: Die Debatte über die richtige Ukraine-Politik droht in einer Sackgasse zu enden. Die Kontrahenten haben sich eingemauert. Das muss sich ändern.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Spanien Gleichstellungsministerin Irene Montero mit Aktivist:innen nach der Abstimmung vor dem Parlament.

Das spanische Parlament hat mehrere bedeutsame Gesetze verabschiedet. Auch neue Regelungen für einen erleichterten Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen sollen nun in Kraft treten.

Eine Raketenspur ist am Himmel in der Nähe von Kiew zu sehen (Symbolbild)

Über der ukrainischen Hauptstadt sind zuletzt mehrere Ballons gesichtet worden, teilten Behörden mit. Ein Sprecher der Luftstreitkräfte erläutert deren Zweck.

Von Yulia Valova
Russische Hacker haben ihre Cyberangriffe auf Regierungen und Privatunternehmen von Ländern, die die Ukraine unterstützen, bereits verstärkt.

Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.

Von Ian Bremmer
Demonstrationen in Paris.

Der Kampf um die Rentenreform von Frankreichs Präsidenten hat alle Zutaten eines Dramas. Beide Seiten, das Volk und Macron, sind unerbittlich. Gewinnen kann nur eine.

Von Max Tholl
In der Region Xinjiang wird die muslimische Minderheit der Uiguren von der chinesischen Staatsmacht unterdrückt.

Die EU will den Menschenrechtsdialog mit Peking wieder aufnehmen. Ein Gespräch über Unterdrückung in China, Europas Einflussmöglichkeiten und Machthaber Xi Jinping.

Von Christian Böhme
Neuseelands Prime Minister Chris Hipkins.

Bereits nach drei Wochen im Amt wird der neuseeländische Premierminister Chris Hipkins mit dem Wirbelsturm „Gabrielle“ konfrontiert. Seiner Partei beschert er steigende Umfragewerte.

Von Barbara Barkhausen
Ein russischer Reservist, der im Rahmen einer Teilmobilisierung zum Militärdienst eingezogen wurde, bereitet sich auf den Dienst vor (Archivbild).

Ein junger Mann taucht seit Monaten unter, um nicht kämpfen zu müssen. Lieber gehe er in den Knast, als an die Front. Bericht eines russischen Wehrdienstverweigerers.

This screen grab obtained from a handout video broadcasted by Nicaragua's Canal 6 shows Nicaraguan President Daniel Ortega speaking during a radio and television broadcast message on February 9, 2023, in Managua. - Ortega said  that Bishop Rolando Álvarez, detained since August for conspiracy, refused to leave for the United States with the group of more than 200 opposition members who have been released earlier today from prison and expelled from the country, for which he was sent back to prison in Managua.. (Photo by CANAL 6 NICARAGUA / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO - CANAL 6 NICARAGUA " - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS

In Nicaragua entzog die sandinistische Regierung 94 Regimekritikern die Staatsbürgerschaft. Den Betroffenen wird Vaterlandsverrat vorgeworfen.

Das Parlamentsgebäude in Chisinau.

In der Republik Moldau überschlagen sich die Meldungen über eine mögliche russische Einflussnahme. Die Verunsicherung in dem Land ist groß.

Von Alexander Kloß
220119 -- MORONI, Jan. 19, 2022 -- Comorian President Azali Assoumani speaks in an interview with Xinhua in Moroni, the Comoros, on Jan. 13, 2022. TO GO WITH Interview: China plays leading role for fairer, more prosperous world, says Comorian president COMOROS-MORONI-COMORIAN PRESIDENT-INTERVIEW DongxJianghui PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Am Wochenende übernimmt Azali Assoumani den Vorsitz der Afrikanischen Union — der Präsident des Zwergstaats der Komoren hat sich gegen eines der mächtigsten Länder des Kontinents durchgesetzt.

Von Paul Starzmann
Ein russischer MiG-29KUB-Kampfjet.

Die russische Luftwaffe sei trotz Verlusten mit etwa 1500 Militärflugzeugen noch intakt. Der Ausbau des Luftkriegs bleibe dennoch unwahrscheinlich.

Dmitri Krasilnikow

Dmitro Krasilnikows Einheiten kämpfen an entscheidenden Frontabschnitten. Der General über die Chancen der russischen Offensive im Donbass, die Rolle der Wagner-Söldner und die eigene Strategie.

Von Yulia Valova
Auch nach zehn Tagen sind die Bergungsarbeiten in der Türkei noch nicht vollendet.

Zehn Tage nach dem Erdbeben gehen die Bergungen noch immer weiter. Mittlerweile zählen elf Regionen in der Türkei als von der Katastrophe betroffen.

Kämpfer der russischen Söldnergruppe Wagner.

Sie seien in Wellen gegen die ukrainischen Verteidiger angerannt, berichtet ein Russe in Kriegsgefangenschaft. Der Großteil seiner Einheit fiel demnach an der Front.

Ku Klux Klan

Ira Glasser ist 84 Jahre alt und war 23 Jahre lang Direktor der „American Civil Liberties Union“ (ACLU). Als Bürgerrechtler hat er sich auch für die Rechte von Rassisten und Neonazis eingesetzt.

Von Malte Lehming
Ein Mann geht mit seinem Hund zwischen den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes.

Nach 228 Stunden konnte der Jugendliche in Antakya befreit werden. Noch immer gelten viele Menschen als vermisst.

Die OSZE hat ihren Sitz in Wien.

Die Organisation für Zusammenarbeit und Sicherheit in Europa tagt am 23. und 24. Februar in Wien. Auch russische Delegierte, die auf der EU-Sanktionsliste stehen, nehmen teil. Wie ist das möglich?

Von Sandra Lumetsberger
Das FBI sichtet Material vom abgeschossenen Ballon.

Von amerikanischer Seite wird vermutet, dass der abgeschossene chinesische Ballon von seiner Route abgebracht worden sei. Er hätte eigentlich in Richtung Hawaii fliegen sollen.

Eine aus Deutschland gelieferte Panzerhaubitze 2000 im Einsatz an der Front im Donbass.

Westliche Verbündete der Ukraine haben offenbar Probleme, ihre gelieferten Waffen in Stand zu halten. Und: Polen wirft Berlin mangelnde Gesprächsbereitschaft in Fragen zum Krieg vor. Der Nachrichten-Überblick.