zum Hauptinhalt
Ein Leopard-Panzer und eine Panzerhaubitze 2000 bei einer Übung Ende Juni in Litauen.

In einem Gastkommentar fordern zehn junge deutsche Sicherheitsanalysten eine Erhöhung des deutschen Verteidigungsetats. Denn nicht nur die Klimakrise halten sie für eine existenzielle Bedrohung.

Ein Gastbeitrag von
  • Joseph Verbovszky
  • Carsten Berger
  • Maximilian Keller
  • Nicole Kleeb
Das Haus des Bürgermeisters von L’Haÿ-les-Roses bei Paris.

Nach dem Anschlag auf das Haus eines Bürgermeisters in der Nähe von Paris gab es Festnahmen. Zum Zeitpunkt der Attacke waren seine Frau und Kinder im Gebäude.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gibt eine Pressekonferenz während des Nato-Gipfels in Vilnius.

Obwohl die Türkei grundsätzlich dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt hat, müssen sich die Schweden weiterhin gedulden. Das Parlament in Ankara geht demnächst in Sommerpause.

Britischer Verteidigungsminister kritisiert Kiews Forderungen (Archivbild).

Der britische Verteidigungsminister hat die Ukraine zur Zurückhaltung bei ihrer Kritik an Waffenlieferungen aufgefordert. Premier Sunak und Selenskyj widersprechen.

 Polizei im Einsatz: Zugriff bei einer Klimademo in London.

In Großbritannien schränkt Premier Sunak das Streikrecht ein und verschärft die Asylpolitik. Die Regierung hofft auf Wählerstimmen, Experten warnen vor einem Schaden für die Demokratie.

Von Peter Stäuber
 Ein Gasleck an der Nord Stream 2 Leitung in der Ostsee.

Russland, die Ukraine, Geheimdienste oder Privatleute: Wer verübte den Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines? Ein Überblick über die wichtigsten Theorien und was dahinter steckt.

Nach dem neuen Renaturierungsgesetz soll europäischen Flüssen künftig mehr Raum gegeben werden.

Gegen den harten Widerstand konservativer Abgeordneter stimmen die Abgeordneten für die Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme. Die Entscheidung in Straßburg war denkbar knapp.

Von Knut Krohn
Ein Kampfjet der ukrainischen Luftwaffe hebt während einer Übung in der Region Mykolaiv im Süden der Ukraine ab (Archivbild).

Die G7-Gruppe will der Ukraine im Konflikt mit Russland unter die Arme greifen. Demnach ist geplant, dem Land moderne Ausrüstung für die Luft- und Seestreitkräfte zu liefern.

Über den Grenzübergang Bab al Hawa werden die Hilfsgüter in den Nordwesten Syriens gebracht. Nun ist das vorerst nicht mehr möglich.

Moskau blockiert im UN-Sicherheitsrat eine Verlängerung der Hilfe für Syrien. Aber wie kann es sein, dass ein politisch zerstrittenes Gremium darüber entscheidet?

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der neuseeländische Pilot Philip Mehrtens neben bewaffneten Kämpfern der West Papua National Liberation Army (TPNPB).

Seit fünf Monaten halten Entführer den Piloten Philip Mehrtens in West-Papua fest. Sie fordern die Unabhängigkeit von Indonesien. Der Vermittler erklärt, worum genau es geht.

Ein Gastbeitrag von Damien Kingsbury
Der mögliche neue Ministerpräsident von Thailand, Pita Limjaroenrat.

Die Opposition Thailands hat im Mai die Parlamentswahl gewonnen. Jetzt, einen Tag vor der Ernennung zum neuen Ministerpräsidenten, könnte Pita seine Parlamentsmitgliedschaft verlieren.

Russische Soldaten gehen eine Straße entlang.

Was Russland in Schützengräben zurücklässt. Deutschland schnürt weiteres Waffenpaket für Ukraine. Und: Setzt Moskau Baufirmen unter Druck? Der tägliche Überblick zur Ukraine-Invasion.

Von Dana Schülbe
Wagner-Söldner sollen bis zu einer gut gesicherten Militärbasis für russische Atomwaffen vorgerückt sein (Symbolbild).

Die Wagner-Gruppe hatte bei ihrem Aufstand offenbar nicht nur Moskau als Ziel. Der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes äußert eine Theorie.

US-Präsident Joe Biden beim Nato-Gipfel in Vilnius

Die Europäer sind den USA in ihrem strategischen Engagement für eine tapfere, aber erschöpfte Ukraine voraus. Da sollte Joe Biden nachziehen.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash

Das kubanische Außenministerium warnte vor der „Gefahr der Präsenz“ von Atom-U-Booten der US-Streitkräfte in der nahe gelegenen Karibik. Demnach befand sich mehrere Tage ein atombetriebenes U-Boot in der dortigen US-Marinebasis.

The Bayraktar TB2 drone is pictured flying on December 16, 2019 at Gecitkale Airport in Famagusta in the self-proclaimed Turkish Republic of Northern Cyprus (TRNC). - The Turkish military drone was delivered to northern Cyprus today amid growing tensions over Turkey's deal with Libya that extended its claims to the gas-rich eastern Mediterranean. The Bayraktar TB2 drone landed in Gecitkale Airport in Famagusta around 0700 GMT, an AFP correspondent said, after the breakaway northern Cyprus government approved the use of the airport for unmanned aerial vehicles. It followed a deal signed last month between Libya and Turkey that could prove crucial in the scramble for recently discovered gas reserves in the eastern Mediterranean. (Photo by Birol BEBEK / AFP)

Beispiel Ukraine: Neue Technologien und ihre Finanzierung über Crowdfunding führen zur Privatisierung und Individualisierung von Kriegen. Ein Gastbeitrag.

Ein Gastbeitrag von Ulrike Franke
Georgiens Lage zwischen Russland und dem Westen.

Georgien, das bei der Nato bislang stets im Paket mit der Ukraine verhandelt wurde, hat aktuell kein Interesse mehr an einem Beitritt. Ein ehemaliger georgischer Diplomat klärt auf.

Ein Gastbeitrag von Giorgi Badridze