zum Hauptinhalt

Bislang war die Abschöpfung illegal erworbener Vermögen durch den Staat in erster Linie bei Straftätern aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität üblich. Sachsen-Anhalts Innenminister Manfred Püchel (SPD) will dieses Rechtsinstrument künftig auch verstärkt im Bereich rechtsextremistischer Straftaten anwenden.

Der Regierungssprecher macht seinem Ruf als beredter Schweiger wieder einmal alle Ehre. "Ich kann nicht mit Neuigkeiten dienen", sagt Uwe Karsten Heye vor der dunkel himmelblauen Stirnwand der Bundespressekonferenz.

Von Tissy Bruns

Als Verlierer waren sie in die Sommerpause gegangen, als einig Team von Gewinnern treten die Schwesterparteien CDU und CSU acht Wochen später nun wieder an. Gerhard Schröder hatte Mitte Juli die Union gespalten und ihre Führung blamiert, als er im Bundesrat die Blockademehrheit der Opposition gegen die Steuerreform knackte.

Palästinenser-Präsident Jassir Arafat hat Israel Unnachgiebigkeit vorgeworfen und vor einer gefährlichen Krise im Nahost-Friedensprozess gewarnt. Die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa zitierte Arafat in der Nacht zu Montag weiter, Israel ignoriere das Recht der Palästinenser auf ihre Heimat, ihre Heiligtümer, ihre Stadt Jerusalem und auf die Rückkehr der Flüchtlinge.

Die rot-grüne Koalition plant zur Entlastung der Pendler von den hohen Benzinpreisen eine Erhöhung der Kilometerpauschale. Sie soll gleichzeitig in eine verkehrsmittelneutrale Entfernungspauschale umgewandelt werden, wie es von den Grünen seit langem gefordert wird.

Mit einer neuen Anzeigenkampagne will die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft die bisher nicht beigetretenen Unternehmen aufrufen, einen Beitrag zur Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter zu leisten. "Bis heute sind 4025 Unternehmen beigetreten", sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative, Wolfgang G.

Von Claudia von Salzen

Nach dem gewaltsamen Tod eines Obdachlosen in Schleswig sind die beiden Täter eindeutig als rechte Skinheads identifiziert. "Die zwei Festgenommenen haben die Misshandlung zugegegeben und sich selbst als Skinheads bezeichnet", sagte gestern Dieter Chlosta, der den Fall für die Staatsanwaltschaft Flensburg bearbeitet.

Von Frank Jansen

CDU und CSU haben eine innere Reform der Europäischen Union und die Nachbesserung der Agenda 2000 angemahnt, damit die EU osteuropäische Staaten möglichst rasch aufnehmen kann. In einem am Montag in München vorgelegten Thesenpapier "Europa 2010" erklärten die Unionsparteien, die Einigung Europas sei "das erfolgreichste politische Projekt in der Geschichte unseres Kontinents".

Die DDR-Staatssicherheit hat in großem Stil westdeutsche Rüstungsbetriebe abgehört. Nach Informationen des Tagesspiegel belauschte die für die "Kontrolle und Überwachung von Funknetzen und Nachrichtenverbindungen der Nato-Staaten" zuständige Hauptabteilung III flächendeckend den "militärisch-industriellen Komplex der BRD", wie die Sparte in streng geheimen Dossiers genannt wird.

Die deutschen Arbeitgeber haben heftige Kritik an der geplanten EU-Grundrechts-Charta geübt, die der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog vor wenigen Tagen in einem ersten Entwurf vorgelegt hat. Offenbar fürchtet die Wirtschaft vor allem eine europaweite Ausdehnung von Sozialleistungsansprüchen.

Von Thomas Gack