zum Hauptinhalt

Sie wollen den "reinen Islam" - einen Gottesstaat. Und die Prediger sind erfolgreich - der Salafismus wächst in Deutschland besonders schnell.

US-Finanzminister Timothy Geithner hat die Euro-Krisenpolitik der Bundesregierung verteidigt. Es wäre ungerecht, bei der Lösung der Schuldenprobleme in Deutschland das alleinige Problem zu sehen, sagte Geithner am Mittwoch in Washington.

Berlin - Die Linken-Spitzenpolitiker Gregor Gysi und Oskar Lafontaine sind um die Schlichtung ihres auf dem Göttinger Parteitag Anfang Juni offen ausgetragenen Streits bemüht. Geplant war am Donnerstagabend in Berlin ein Vier-Augen-Gespräch des Fraktionsvorsitzenden im Bundestag mit dem früheren Parteichef.

Nicht die Lösung. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Donnerstag bei einer Regierungserklärung vor dem G-20-Gipfel im Bundestag.

Deutschland ist stark, so die Botschaft der Kanzlerin im Bundestag – aber auch seine Kräfte sind nicht unendlich. Sie wirbt für ihre EU-Politik. Merkel wird aber nicht nur die Opposition im Bundestag überzeugen müssen.

Von Robert Birnbaum
Der türkische Ministerpräsident Erdogan will Kurdisch als Wahlfach an staatlichen Schulen einführen.

Erdogan will Kurdisch als Wahlfach in den Schulen einführen. Gemessen an den Koordinaten der traditionellen türkischen Staatsdoktrin ist der Vorschlag spektakulär. Die Kurdenpartei lehnt das jedoch ab. Hinter der Auseinandersetzung steckt Grundsätzliches.

Von Susanne Güsten

Neun Morde in fünf Bundesländern - und über Jahre waren mehrere Ermittlungsbehörden auf der falschen Spur. Vor dem NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestags trat heute der ehemalige BKA-Vizepräsident auf. Und er offenbarte ein chaotisches Kompetenzgerangel.

Von Christian Tretbar
Petra Enders, neue Landrätin in Thüringen

Petra Enders hat sich mit dem Kampf gegen eine Starkstromtrasse einen Namen gemacht. Nun wird sie Landrätin in Thüringen - als eine von drei Politikerinnen der Linkspartei

Von Eike Kellermann

Berlin - Seit einem Jahr rufen katholische Priester in Österreich zum „Ungehorsam“ gegen ihre Kirche auf, jetzt regt sich auch in Deutschland offener Widerstand. Vergangene Woche haben zwölf katholische Seelsorger aus dem Erzbistum Freiburg erklärt, dass sie künftig wiederverheiratete Geschiedene nicht mehr vom Abendmahl ausschließen werden, wie es das Kirchenrecht verlangt.

Von Claudia Keller