zum Hauptinhalt

Das oberste Expertengremium der Gesundheitspolitik hat die Regierung zur Gelassenheit im Umgang mit den hohen Kassenüberschüssen gemahnt. Die gute Finanzsituation der Versicherer sei „nur temporär“, sagte der Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Eberhard Wille, bei der Übergabe des aktuellen Jahresgutachtens.

Karlsruhe prüft die Leistungen für Asylbewerber. Sie sollen reformiert werden, doch einfach ist das nicht.

Von Jost Müller-Neuhof
Anhänger des Präsidentschaftskandidaten der Muslimbrüder, Mohammed Mursi, bei Protesten in Kairo

Betrügen die Generäle das Volk? Viele Ägypter fürchten, die Todesmeldung Mubaraks könnte inszeniert gewesen sein. Am Donnerstag wird der neue Präsident bekannt gegeben. Das Land könnte wieder in Turbulenzen stürzen.

Von Martin Gehlen

Krankenkassen verzeichnen weiter Milliardenüberschüsse Aber die Mitglieder großer Kassen haben geringe Chancen auf Rückzahlungen.

Von Rainer Woratschka
Nicht nur witzig: Michael Mittermeier und sein Komiker-Kollege Zarganar. Foto: dapd

Birmas scharfzüngiger Komiker Zarganar kämpft in Berlin für politische Häftlinge in seiner Heimat.

Von
  • Ingrid Müller
  • Ulrike Scheffer

In Griechenland bilden Konservative, Sozialisten und die Demokratische Linke eine Regierung.

Von Gerd Höhler

Sie führten als Militärs mehrfach Krieg gegeneinander und waren nach ihrem Wechsel in die Politik noch lange Zeit misstrauische Gegner. Doch schließlich zwang sie der israelisch-ägyptische Friedensvertrag doch zusammen.

Die Euro-Krise hat zu einer Grundsatzdebatte geführt: Wo soll das Wachstum in den Ländern der Gemeinschaftswährung herkommen?

Die Länder der Euro-Zone streiten über den Sparkurs von Angela Merkel. Im Interview erklärt US-Ökonom Jeremy Rifkin, was er von der Austeritätspolitik hält - und von den ständigen Mahnungen aus Washington an die Europäer.

Von Albrecht Meier

Widerstand gegen das von der schwarz-gelben Koalition geplante Betreuungsgeld kommt von vielen Seiten. Nun haben auch Wissenschaftler vor dem Vorhaben gewarnt.

Von
  • Cordula Eubel
  • Hans Monath

Der frühere ägyptische Präsident Husni Mubarak liegt nach Angaben seiner Ärzte im Koma und wird künstlich beatmet. Ägyptische Medien hatten ihn zuvor bereits für klinisch tot erklärt. Nun wird eine Stellungnahme zu Mubaraks Gesundheitszustand im ägyptischen Staatsfernsehen erwartet.

Der WWF will die Umwelt schützen, aber demonstrieren reicht ihm nicht. Seine Methode lautet: mitreden. So ist er von einem Gegner der Wirtschaft zu ihrem Partner geworden. Und hat vor dem Klimagipfel in Rio nun selbst ein Imageproblem.

Von Dagmar Dehmer
Eine Statue des griechischen Philosophen Platon in Athen

Der konservative Wahlsieger Samaras hat seine Regierung grundsätzlich zusammen. Athen bleibt im Euro, will aber die Sparauflagen lockern. Doch die Verhandlungen mit der EU dürften schwierig werden.

Von
  • Jost Müller-Neuhof
  • Gerd Höhler

Brüssel - In Brüssel nimmt die Diskussion um eine Änderung des Hilfsfahrplans für Griechenland an Fahrt auf. Nach den Angaben eines hochrangigen EU-Vertreters müssen die Bedingungen weiterer Milliardenhilfen für Griechenland mit der kommenden Regierung in Athen neu verhandelt werden.

Neu-Delhi - Der Atomstaat Pakistan kommt nicht zur Ruhe. Das Oberste Gericht enthob am Dienstag Premierminister Yousuf Raza Gilani des Amtes und stürzte die Regierung damit in eine neue Krise.