zum Hauptinhalt
Mit dem neuen Airbus A350 „Konrad Adenauer“ der Flugbereitschaft ist Bundeskanzler Olaf Scholz erstmals Ende Januar geflogen – nach Lateinamerika.

Die neuen Kanzlerflieger haben keinen Selbstschutz, mit dem ein Beschuss abgewehrt werden könnte. Womöglich will man auch in Zukunft nicht nachrüsten – aus Kostengründen.

Von Christopher Ziedler
Das erste Atomkraftwerk in Deutschland. Vor 62 Jahren nahm das Kernkraftwerk Emsland seinen kommerziellen Betrieb auf. Am 15. April soll dort nun endgültig Schluss sein mit der nuklearen Stromerzeugung.

Deutschland ist bei der Stromversorgung gut durch den Winter gekommen – und hat sogar Strom exportiert. Das heißt aber nicht, dass es falsch war, die letzten drei AKWs am Netz zu lassen.

Ein Kommentar von Maria Fiedler
Das Atomkraftwerk Emsland nahm vor 62 Jahren als erstes AKW in Deutschland seinen kommerziellen Betrieb auf.

Monatelang stritt die Ampel über den Weiterbetrieb der letzten Atomkraftwerke – dann sprach der Kanzler ein Machtwort. Daten zeigen nun, dass Deutschland im Winter viel mehr Strom hatte als nötig.

Von Felix Hackenbruch
Auf den Spuren Helmut Schmidts: Boris Pistorius will den Planungsstab wiedereinführen. Ex-Minister Thomas de Maizière hatte diesen 2012 im Rahmen der Bundeswehr-Schrumpfkur aufgelöst.

Boris Pistorius krempelt sein Haus massiv um. Er beruft neues Personal und will eine Einheit aufbauen, die Helmut Schmidt eingeführt hatte. Was steckt dahinter?

Von Daniel Friedrich Sturm
Wladimir Putin bei einer Zeremonie für neu ernannte ausländische Botschafter in Russland.

Wladimir Putin hat neue Botschafter aus den USA und der EU bei einer Zeremonie begrüßt. Anschließend klatschte aber niemand, obwohl der Präsident mehrere Pausen für Applaus ließ. 

Von Tobias Mayer
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nimmt an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

„Klima ist eine historisch beispiellose Aufgabe“: Mit einem klaren Appell haben sich Vertreter aus Politik und Gesellschaft an Olaf Scholz gewandt. Der Kanzler müsse dringend das Tempo anziehen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sitzt in der Bundespressekonferenz.

In Flugzeugen sind Messer nicht erlaubt. Wenn es nach der SPD-Politikerin geht, sollten sie auch in öffentlichen Verkehrsmitteln untersagt sein.

Bundesministerin des Innern, Nancy Faeser.

Die Lage der Kommunen sei schwer, dennoch verweist Bundesinnenministerin Faeser beim Wunsch nach mehr Unterstützung auf bereits geleistete Zahlungen. Flüchtlingszahlen begrenzen, will sie nicht.

Christian Lindner und Bettina Stark-Watzinger.

Der sogenannte Kinderzuschlag erreicht nur etwa jede dritte berechtigte Familie. Während die FDP die Mittel anders verteilen will, pochen die Grünen weiter auf höhere Leistungen.

CDU-Chef Friedrich Merz

Während CDU und CSU zehn Prozent vor der SPD liegen, hat die Bundesregierung in der neuen Umfrage keine Mehrheit mehr. An ein baldiges Scheitern glauben die Wähler aber nicht.