zum Hauptinhalt

Einen Tag nach der Vorlage des Ladenschluss-Gutachtens des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hat die Debatte über eine weitere Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten am Mittwoch weiter angehalten. Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dieter Schulte, bekräftigte das Festhalten der Gewerkschaften an der jetzigen Ladenschlussregelung.

Von Johannes Uhl

Die Deutsche Bahn AG soll nach dem Auslaufen der Staatshilfen im Jahre 2003 für die Börse fit sein und deutlich Ertragskraft gewinnen. Das sieht das mittelfristige Unternehmenskonzept vor, das der amtierende Bahnchef, Finanzvorstand Friedhelm Sack, am Mittwoch dem Bundesverkehrsministerium vorlegte.

Die Anleger des weltgrößten Chipherstellers Intel zeigten ihre Enttäuschung über die Gewinne des Konzerns im dritten Quartal deutlich: Die an der elektronischen Börse Nasdaq notierten Aktien sackten im frühen Handel um nahezu fünf Prozent auf unter 73 Dollar ab, nachdem sie am Tag zuvor noch mit 76,69 Dollar geschlossen hatten.Intel zog auch die anderen High-tech-Werte und damit die gesamte Nasdaq nach unten.

Ihr drittes Call Center in der Bundesrepublik hat die Deutsche Bank 24 am Mittwoch im Berliner Ullsteinhaus eröffnet. Das Institut habe einen zweistelligen Millionenbetrag investiert, und 4200 Quadratmeter angemietet, sagte Thomas Becker von der Geschäftsleitung der Deutsche Bank 24 Direkt Banking vor der Presse.

Nach mehreren anderen großen Einzelhändlern hat sich nach Angaben der Umweltschutzorganisation Greenpeace auch die Supermarktkette Aldi zum Verzicht auf gentechnisch veränderte Zusatzstoffe in ihren Eigenmarken bereit erklärt. Eine entsprechende Zusicherung der Zentralen von Aldi Süd und Aldi Nord sei schriftlich bei Greenpeace eingegangen, teilte die Organisation am Mittwoch in Hamburg mit.

Die deutsche Tochter des französischen Pharmakonzerns Sanofi-Synthelabo zieht ins Sony Center am Potsdamer Platz. Anfang 2000 werde auf 12 000 Quadratmetern die Verwaltungszentrale eröffnet, teilte das Unternehmen am Mittwoch in Berlin mit.

Burghardt Wittig ist zwar Unternehmer, aber richtiges Geld verdient der studierte Mediziner und Physiker mit seiner Firma noch nicht. Trotzdem ist der Chef des Berliner Biotech-Unternehmens Mologen Holding AG zum "Unternehmer des Jahres 1999" gekürt worden.

Die deutsche Möbelindustrie hat ihre Exporte im ersten Halbjahr 1999 deutlich gesteigert. Wie der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM), Dirk-Uwe Klaas, am Mittwoch in Köln berichtete, legten die Ausfuhren um 5,5 Prozent auf 3,8 Milliarden Mark zu.

Mickey Rourke spielt in dem Film "Angel Heart" einen Privatdetektiv, der in den feuchten Slums von New Orleans nach einem Serienmörder fahndet. Zahlreiche Verdächtige verfolgt Rourke, alle erweisen sich als unschuldig.

Von Giovanni di Lorenzo

Die deutsche Bauwirtschaft gewinnt auch dieses Jahr nicht recht an Fahrt und entwickelt sich im Osten und Westen der Republik sehr unterschiedlich. Während in den alten Bundesländern der Abwärtstrend vor allem durch den Wirtschaftsbau gestoppt werden konnte, zeigt die Nachfrage in den neuen Bundesländern steil nach unten, wie Ignaz Walter, Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie am Mittwoch in Berlin sagte.

Trotz der Massenarbeitslosigkeit in Deutschland können Akademiker aus dem Bereich der Informationstechnologie (IT) auf sichere Jobs hoffen: Die Branche sucht nach einem Bericht des Kölner Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) händeringend Beschäftigte. Schon im vergangenen Jahr sei der gesamte Arbeitsmarkt für Akademiker mächtig in Bewegung gekommen, berichtete das IW am Mittwoch.

Regelwidriger Abschied von Altgesellschaftern, eine Flut von Neuemissionen oder etwa schlechtes Marketing der Banken - wer in diesen Tagen die Negativfaktoren am Neuen Markt aufzählen will, hat schnell ein halbes Dutzend zusammen. Von Euphorie ist am Börsensegment für Wachstumswerte schon längst keine Rede mehr.

Der Titel verliert anfänglich fast zehn Prozent und reißt den Dax in die Tiefe - Bundesaufsichtsamt prüft möglichen Insiderhandelkoe/shf/fs/chs Der Walldorfer Softwarekonzern SAP hat am Mittwoch die eigenen Prognosen für das Geschäftsjahr 1999 nach unten revidiert. Nach einer ersten Durchsicht der Zahlen für das dritte Quartal erwartet der Vorstand für das Gesamtjahr nun ein Umsatzwachstum von 15 bis 20 Prozent.

Von
  • Frank Schubert
  • Christian Schröder