zum Hauptinhalt

Von Alfons Frese Wer etwas von der Post versteht, der kommt auch mit dem Fernmeldewesen klar. So ähnlich werden Finanzminister Hans Eichel und Telekom-Aufsichtsrat Hans-Dietrich Winkhaus gedacht haben, als ihnen Klaus Zumwinkel einfiel.

Im Kampf um Wählerstimmen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder bewusst antiamerikanische Gefühle geschürt. Es wird nun dauern, bis die deutsch-amerikanischen Beziehungen wieder repariert sind.

Die US-Fluggesellschaften haben Washington wieder einmal um finanzielle Unterstützung gebeten. Die Regierung reagiert skeptisch, schließlich bekam die Branche unmittelbar nach dem 11.

In Trenton, New Jersey, gibt es keine Palmen, aber der Geist des Wahldebakels von Florida vor zwei Jahren lebt bei den dortigen Demokraten fort. Sie versuchen, Palm Beach durch eine Gesetzesänderung zu wiederholen, um die Macht in Washington zu erhalten.

Die Produkthaftung (siehe Bericht auf Seite 20) sollte in den USA sehr ernst genommen werden, warnt die deutsch-amerikanische Handelskammer. Die US-Rechtsprechung habe die Tendenz, die Schwächeren vor den wirtschaftlich Stärkeren zu schützen, die Amerikaner seien sehr prozessfreudig, und die Schadenersatzansprüche seien für deutsche Verhältnisse immens hoch und würden von Laienjurys anerkannt.