zum Hauptinhalt

Lebensmittel, Textilien und Maschinen aus den USA könnten ab 1. Mai für EU-Bürger teurer werden. Denn erstmals seit der Wiederwahl von US-Präsident George W. Bush wird die Europäische Union wieder Handelssanktionen gegen ausgewählte US-Produkte verhängen.

Die Diskussion um die Feinstaubbelastung und die späte Einführung von Dieselfiltern wird einzelne Autohersteller nach Einschätzung von Branchenexperten teuer zu stehen kommen. Wirtschaftsminister Wolfgang Clement warnte unterdessen vor "Hysterie".

gehört zum Geschäft. In den USA versuchen Hersteller von Nachahmermedikamenten immer öfter, die Patente umsatzstarker OriginalProdukten gerichtlich anzufechten.

Die internationalen Ratingagenturen Moody’s, Standard & Poor’s und Fitch schauen immer wohlwollender auf die Staaten Mittel und Osteuropas . War das Risiko eines Schuldenausfalls nach der Wende noch relativ groß, hat sich die Einschätzung der Finanzkraft kontinuierlich verbessert.

Berlin Der langjährige Finanzchef der Batig-Holding, Eberhard Scheffler, wird der erste Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung. Damit kann die Prüfstelle, die künftig Abschlüsse von 1400 börsennotierten Unternehmen auf Verdacht oder stichprobenartig unter die Lupe nehmen soll, zum ersten Juli 2005 ihre Arbeit aufnehmen.

Metzingen Der schwäbische Modehersteller Boss bereitet den Aufbau einer eigenen Produktion in China vor. „Wir testen derzeit, in China auch Anzüge zu produzieren“, sagte Boss-Vorstandschef Bruno Sälzer dem Handelsblatt.