zum Hauptinhalt
Unter der Lupe. Sicherheitsexperten raten, genau zu überlegen, welche Daten man bei Facebook einstellt.

Eine Sicherheitsfirma hat ein Datenleck beim sozialen Netzwerk Facebook entdeckt, dass offenbar bereits seit vier Jahren bestand. Unklar ist, ob die Lücke genutzt wurde, um Nutzer auszuspionieren.

Von Corinna Visser
Foto: AFP

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Vorbehalte gegen einen Wechsel des italienischen Notenbankpräsidenten Mario Draghi an die Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) aufgegeben. „Er ist eine sehr interessante und erfahrene Persönlichkeit.

Die Experten von Symantec haben nicht nur die Sicherheitslücke entdeckt, sondern auch Tipps zum Schutz vor Cyberkriminalität in sozialen Netzwerken: Starke Kennwörter verwenden – also eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen sowie Groß- und Kleinschreibung. Niemals persönliche Daten über sich oder Angehörige weitergeben, die den Nutzer auffindbar oder zur Zielscheibe von Verbrechern – online oder offline – machen könnten.

Der Bundestag will die Vergabe von Hausausweisen an Lobbyisten strenger regeln. Künftig sollen pro Verband nur noch maximal fünf Ausweise ausgestellt werden, wie aus einer dem Tagesspiegel vorliegenden Beschlussempfehlung des Referats Polizei/Sicherungsaufgaben für den Ältestenrat hervorgeht.

Von Matthias Meisner
Hauptstadt der Einflüsterer. Nirgendwo in Europa sind so viele Interessenvertreter und Lobbyisten am Werk wie in Brüssel.

EU-Parlament und -Kommission planen ein Transparenzregister für tausende Lobbyisten in Brüssel. Das Parlament arbeitet an einem Verhaltenskodex, wie es ihn im Bundestag oder im britischen Unterhaus schon gibt.

Von Christopher Ziedler

Die von der Bundeskanzlerin berufene Ethikkommission setzt sich aus 17 Personen zusammen, geleitet wird sie vom früheren CDU-Umweltminister Klaus Töpfer und dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Matthias Kleiner. Unter den 15 übrigen Mitgliedern stellt die Wissenschaft mit sieben Vertretern die größte Gruppe, darunter die Philosophin Weyma Lübbe sowie der Soziologe und Risikoforscher Ulrich Beck.

Von Alfons Frese

Frankfurt am Main - Der milliardenschwere offene Immobilienfonds CS Euroreal bleibt bis auf Weiteres eingefroren. Die Kapitalanlagegesellschaft Credit Suisse Asset Management verlängerte die Rücknahmeaussetzung am Mittwoch formal um bis zu weitere zwölf Monate.

Verkäufe und Gewinnsprung treiben Thyssen-Krupp-AktienVerständlich, dass Thyssen-Krupp-Anleger am Mittwoch Kasse machten und die Aktie des Stahlkonzerns zu den wenigen Verlierern im Dax zählte. In den Tagen zuvor hatte das Papier mehr als zehn Prozent zugelegt.