zum Hauptinhalt

Hohe Staatsschulden auf beiden Seiten des Atlantiks und sich eintrübende Wirtschaftsaussichten haben Anlegern am Dienstag erneut die Lust auf Aktien genommen. „Konjunktursorgen in Amerika, das Auf und Ab an den Rohstoffmärkten und die Schuldenkrise in Europa – viele Anleger sind derzeit verunsichert und warten lieber ab, bis sie wieder bei Aktien zugreifen“, sagte ein Händler.

Kräfte bündeln. Gemeinsam mit der Bundeskanzlerin präsentierten vier Minister und vier Herren aus der Wirtschaft den Plattform-Bericht. Von links: Autopräsident Wissmann, BDI-Chef Keitel, der IG-Metall-Vorsitzende Huber und schließlich Plattformchef Kagermann.

300 Experten diskutieren beim Tagesspiegel über die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe. Bei der Forschung und Entwicklung und auch bei der staatlichen Förderung wird zum Teil noch großer Nachholbedarf gesehen.

Von
  • Henrik Mortsiefer
  • Anke Myrrhe

Im „Regierungsprogramm Elektromobilität“ sichert der Bund der Industrie eine Verdoppelung der Forschungsmittel und damit eine Milliarde Euro bis 2013 zu, mit der in erster Linie die Batterietechnik konkurrenzfähig werden soll. Direkte Kaufprämien wie in anderen Ländern gibt es nicht.

Die Batterie ist der eigentliche Knackpunkt der Elektroautos. Sie ist teuer und zu schwach, um einem E-Auto die gleiche Reichweite wie einem benzingetriebenen zu ermöglichen. Experten fordern Beginn der Großserienproduktion.

Von Henrik Mortsiefer