zum Hauptinhalt
Nette Unterstützung.

Der Beruf des Altenpflegers ist besser als sein Ruf. Wegen der großen Nachfrage gibt es auch mehr Geld: Das Einstiegsgehalt liegt heute bei etwa 2300 Euro.

Frankfurt am Main - Erstmals seit Jahresbeginn ist die Wochenbilanz im Aktienindex Dax negativ. Offensichtlich rückt das Thema Griechenland wieder ins Bewusstsein der Börsianer.

Von Rolf Obertreis
Rosige Zeiten am Valentinstag - doch so groß wie der Handel das Fest gern hätte, feiern es die Verbraucher nicht.

Der 14. Februar ist ein Fest für den Einzelhandel und der Auftakt für eine besonders lukrative Jahreszeit: die Hochzeitssaison.

Von
  • Anna-Sophie Sieben
  • Simon Frost

Blumen sollen bunt sein, schön und günstig. Bei den Deutschen geht der Trend jedoch ohnehin zur praktischen Topfpflanze.

Von Simon Frost

Heizöl-Verbraucher müssen so viel bezahlen wie zuletzt vor dreieinhalb Jahren und zudem drei oder vier Wochen warten, bis sie beliefert werden. Die durch die Kälte lahmgelegte Binnenschifffahrt und die hohe Nachfrage haben den Preis im Durchschnitt auf 93,20 Euro für 100 Liter getrieben, bei Abnahme von 3000 Litern.

Derzeit stellt Facebook alle Nutzerprofile auf die Chronik (in den USA: Timeline) um. Damit ändert sich das Erscheinungsbild der Profile, viele Informationen werden leichter auffindbar.

Kostenpflichtige Warteschleifen bei Sonderrufnummern (0180, 0900) sollen abgeschafft werden. Erlaubt bleiben Warteschleifen bei Hotlines mit einer Ortsvorwahl und bei Anrufen, für die ein Festpreis gilt.

Die Sorgen um neue Querelen wegen des griechischen Sparpakets haben den Dax am Freitag deutlich absacken lassen. Der deutsche Leitindex weitete seine Verluste im Verlauf des Tages aus und schloss 1,4 Prozent tiefer bei 6692 Punkten.

Italienische Banken herabgestuftParis - Die US-Ratingagentur Standard & Poor’s hat am Freitag die Bonität von 34 italienischen Banken herabgestuft. Davon betroffen sind unter anderen die Geldinstitute UniCredit, Intesa Sanpaolo, Banca Nazionale del Lavoro und Mediobanca.

Strenge Vorschriften. Viviane Reding legte Ende Januar ihre Vorschläge für die Reform des Datenschutzes vor. Foto: AFP

Justiz-Kommissarin Viviane Reding hat neue Regeln für einen besseren Datenschutz in der EU vorgeschlagen. Sie könnten zum Standard auch in anderen Ländern werden, meint die Politikerin.

Von Corinna Visser