zum Hauptinhalt

DIE FLOTTE Im weltweiten Vergleich läuft Deutschland mit der größten Containerschiffflotte in den Fahrwassern der Weltwirtschaft: 1758 Schiffe sind zum Transport der Boxen gebaut worden. Insgesamt gibt es nach Angaben des Verbandes Deutscher Reeder (VDR) 3671 Handelsschiffe in deutschem Eigentum, die Deutschland mit ihren Transportkapazitäten im internationalen Vergleich zur drittgrößten Handelsschifffahrtsnation machen – hinter Japan und Griechenland und vor China.

Die „Mærsk Naha“ mit einer Kapazität von 2524 Containern ist eine Nussschale im Vergleich zum größten Containerschiff der Welt, der 400 Meter langen, 59 Meter breiten „Mærsk Mc-Kinney Møller“, die 18 270 Container transportieren kann und im Juli in Dienst gestellt wurde. Foto: Imago/Jens Koehler

Überkapazitäten und sinkende Frachtraten zwingen Reedereien zur Zusammenarbeit.

Von Reinhart Bünger

Frankfurt am Main - Auf ein solches Signal von der Europäischen Zentralbank hatten Börsianer gewartet: Als deren Präsident Mario Draghi am Donnerstag verkündete, dass die Zinsen niedrig bleiben oder noch weiter abrutschen würden, und zwar für längere Zeit, brachen viele Experten fast in Jubel aus. Also doch kein Entzug von Liquidität, die auch die Kurse treibt.

Von Rolf Obertreis

Germanwings-Passagiere müssen nicht um den Start in den Urlaub fürchten: Die Flugbegleiter haben den ab Montag drohenden Streik abgesagt. Die Gewerkschaft der Stewards und Stewardessen Ufo lenkte ein, nachdem das Management der Lufthansa-Tochter in einer Nachtsitzung ein verbessertes Tarifangebot vorgelegt hatte.

Kopfzerbrechen bereitet die Vatikanbank dem neuen Papst Franziskus.

Im Geldwäsche-Skandal der Vatikanbank kommen neue Details ans Licht. Das Institut, dessen Führung vor wenigen Tagen zurücktreten musste, soll auch kirchennahe Privatiers bedient haben. Papst Franziskus will das Institut reformieren - und stößt dabei auf Widerstand.

Von Fabio Ghelli

Mnemotechnikbietet eine Fülle von Lernsystemen und Merkmethoden, mit denen es sich leichter lernen lässt. Das Wort Mnemo ist aus dem griechischen Wort mnimonika (Gedächtnis) abgeleitet.

Ein entspannter Urlaub beginnt nicht erst am Strand – sondern fängt mit einer guten Planung im Büro an. Viel Stress können Arbeitnehmer sich häufig ersparen, indem sie die Urlaubsübergabe an die Kollegen nicht auf den letzten Drücker erledigen.

China hat im Solarstreit mit der EU offenbar einen Kompromiss vorgeschlagen: Peking könnte den Export von Solarmodulen nach Europa bei einer Leistung von zehn Gigawatt deckeln, berichtete die staatsnahe „Shanghai Securities News“. Das wäre demnach die Hälfte der jährlichen Produktion.

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) hat erneut ein Einfrieren der Ökostrom-Umlage gefordert. „Für mich ist jeder weitere Anstieg der Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten“, sagte der Minister der „Rheinischen Post“.

Bei der Postbank haben am Freitag bundesweit rund 450 Mitarbeiter ihre Arbeit niedergelegt. Die Gewerkschaft Verdi, die zu dem Warnstreik aufgerufen hatte, wollte damit den Druck vor den Tarifverhandlungen kommende Woche erhöhen.

Baden gegangen. Mit viel Aufwand bewirbt Samsung seine neuen Smartphones. Hier zeigt ein Promoter, dass das Modell S4 Active auch wasserfest ist. Foto: dpa

Der weltgrößte Handyhersteller hat weniger Smartphones verkauft als erwartet. Die Anleger sind skeptisch, wie es weitergeht.

Von Corinna Visser

Arbeitsmarktdaten aus den USA haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag auf Talfahrt geschickt und den Dax unter die Marke von 7900 Punkten gedrückt. Experten werteten die US-Zahlen nahezu einstimmig als klares Signal dafür, dass die Notenbank Fed ihre ultralockere Geldpolitik bald eindämmen wird.