zum Hauptinhalt
Tatwaffemesser.

Bislang gab der Senat der AfD-Fraktion Auskunft zu Vornamen von Tatverdächtigen von Messerangriffen – jetzt nicht mehr. Nun zieht der AfD-Abgeordnete Marc Vallendar vor Gericht.

Von Alexander Fröhlich
Enno Lenze und Wieland Giebel

Wie modern ist die Technik, mit der die russische Armee in der Ukraine kämpft, und welche Geheimnisse stecken in ihr? Eine Ausstellung in Berlin gibt bemerkenswerte Einblicke.

Von Sebastian Leber
Altbauten in Oberschöneweide

Trotz jahrzehntelanger Mietsteigerungen lebten 2022 fast 70 Prozent der Berliner Mieter in Wohnungen mit weniger als acht Euro Kaltmiete pro Quadratmeter. Das zeigen Daten des Zensus.

Von Henning Onken
Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fährt in Berlin.

Weil das Auto vor ihm plötzlich abbremst, musste der Busfahrer ebenfalls scharf bremsen. In der Folge stürzen mehrere Fahrgäste und verletzen sich teilweise – auch eine Schwangere.

Eine Straßenbahn ist am Alexanderplatz zu sehen, im Hintergrund steht der Fernsehturm.

Die beiden größten deutschen Städte beschließen eine strategische Partnerschaft bei Bus und Bahn. In allen Themen des öffentlichen Nahverkehrs will man künftig zusammenarbeiten.

Von Jörn Hasselmann
Die Polizei nimmt einen Tatverdächtigen fest.

Acht Monate nach einem Angriff auf einen Taxifahrer sitzen zwei Männer in Haft. Sie sollen den 61-Jährigen attackiert haben, weil dieser die Fahrt für beendet erklärte.

Ein Mann sitzt mit seinem Hund an der Straße und wartet auf Gaben von Passanten (Archivbild).

Extreme Hitze kann nicht zuletzt für Obdachlose gefährlich werden. Spezielle Angebote von Berliner Vereinen sollen helfen. Sie verteilten erstmalig Kühlboxen.

Berlins Gesundheitssenatorin Ina Czyborra.

Immer mehr Menschen suchen Hilfe zum Thema Sucht und Internetnutzung. Die Caritas in Berlin bietet spezialisierte Beratung an. Der Senat hält das für wichtig.

Katja Kipping war von 2012 bis 2021 Vorsitzende der Linken und von Dezember 2021 bis April 2023 Sozialsenatorin in Berlin.

Die ehemalige Vorsitzende der Linkspartei soll wohl Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands werden. Offiziell bestätigen will der Verband das nicht.

Ein Streifenwagen der Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz.

In Berlin soll ein 27-Jähriger eine Mitarbeiterin einer Drogerie aufgefordert haben, ihm Geld aus der Kasse zu geben. Wenig später nahm die Polizei den Räuber fest.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht während eines Interviews in seinem Amtszimmer.

Berlins Regierender Bürgermeister ist überzeugt: Ohne Extra-Schulden kommt das Land nicht aus der Krise. Die CDU sei bereit zur Reform der Schuldenbremse – und für Sondervermögen.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Daniel Delhaes
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) sind beim Thema Bezahlkarte für Asylbewerber unterschiedlicher Meinung.

Darüber, wie viel Geld Asylbewerber abheben dürfen, herrscht Uneinigkeit. Im Ringen um eine gemeinsame Ausgestaltung sucht der Berliner Senat eine gemeinsame Linie.

Von Robert Kiesel
Feuerwehrmänner rennen beim Berliner Firefighter Stairrun in Richtung des Park Inn Hotels in Berlin.

Im selben Jahr feiert die Berliner Feuerwehr ihr 175-jähriges Bestehen. Sie ist die älteste und größte Berufsfeuerwehr Deutschlands.

Obwohl im Rentenalter, fühlt er sich noch „innerlich pubertierend“: Leander Haußmann, Regisseur und Schauspieler.

Mit Filmen wie „Sonnenallee“ oder „Stasikomödie“ hat sich der Regisseur Leander Haußmann einen Namen gemacht. Plattform für seine Geschichten ist oft die DDR – auch beim neuen Projekt.

Von Weronika Peneshko, dpa
Ein Schild weist auf das Landgericht Berlin an der Fassade zum Kriminalgericht Moabit in der Turmstraße hin.

Zwei Männer lernen sich auf einer Dating-Plattform kennen, verabreden sich zum Sex in einer Wohnung. Einer der beiden stirbt an einer Überdosis K.o.-Tropfen. Der andere steht nun vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke
Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel.

Es wird heiß: Auf schwüles und drückendes Wetter müssen sich die Menschen am Mittwoch in der Bundeshauptstadt und in Teilen Brandenburgs und Sachsen-Anhalts gefasst machen.

Eine Frau wird traumatisiert. Die Berliner Justiz verstärkt ihr Leid – denn einen Prozess gab es bis heute nicht.

Eine junge Frau zeigt einen Mann 2018 in Berlin wegen Vergewaltigung an. 2024 hat sie immer noch keinen Prozesstermin. Das Leiden einer Frau, die an der Ungewissheit fast verzweifelt.

Von Frank Bachner