zum Hauptinhalt
„Ich werde nicht ruhig bleiben“: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) am Dienstagabend bei der Abschlussveranstaltung für den „Platz der Hamas-Geiseln“ auf dem Bebelplatz.

Drei Wochen war der Bebelplatz der „Platz der Hamas-Geiseln“. Tausende Menschen zeigten ihre Solidarität. Zum Abschluss positionierte sich der Regierende Bürgermeister zum Konflikt in seiner Stadt.

Die Polizei im Einsatz. (Symbolbild)

In einer Köpenicker Wohnung hat die Polizei am Montag eine tödlich verletzte Frau aufgefunden. Ihr früherer Lebensgefährte soll sie umgebracht und der neue Freund die Polizei gerufen haben.

Von Ingo Salmen
93 Verletzte: So viele nahm das Krankenhaus Friedrichshain am Dienstagabend bei der Übung für die Fußball-EM auf.

Eine Explosion in einem Fahrzeug, dann Schüsse auf der Straße des 17. Juni und 900 Verletzte: Das war die Ausgangslage für eine Großübung vor der Fußball-EM am Dienstagabend.

Von Hannes Heine
Der Regierende Kai Wegner (CDU) sitzt beim ILA-Rundgang  in einem Tornado-Simulator.

Am 5. Juni startet wieder die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA). Welche Aussteller können die Besucher erwarten und welche Schwerpunkte werden auf der Messe gesetzt? Ein Überblick.

Von Dennis Kazooba
Extremsportler. 250 Kilometer rannt Jan-Patrick Krüger beim Marathon des Sables durch die marokkanische Sahara.

Jan-Patrick Krüger ist Geschäftsführer im Hotel „Berlin, Berlin“ – und leidenschaftlicher Läufer. Gerade ist er 250 Kilometer durch die Sahara gerannt.

Von Annika Schönstädt
Berliner Senator für Finanzen, beantwortet neben Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, in einer Fragestunde Fragen der Berliner Abgeordneten des Berliner Abgeordnetenhauses teil.

An über 600 Stellen spart der Berliner Senat Geld, das er eigentlich ausgeben wollte. Betroffen sind alle Ressorts. Auf den größten Betrag müssen die Universitäten verzichten.

Von
  • Daniel Böldt
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel
  • Tilmann Warnecke
Sandsäcke liegen vor einem Haus. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.

In Berlin und Brandenburg bereiten sich Hilfsorganisationen auf einen möglichen Einsatz in den Hochwassergebieten vor. Ihre Unterstützung wurde bisher allerdings noch nicht angefordert.

Von Christoph Papenhausen
Ein Spätkauf. (Symbolbild)

Erst Pöbeleien, dann Schläge mit der Glasflasche: Am Wochenende kommt es zu einer brutalen Attacke vor einem Köpenicker Spätkauf. Zeugen vermuten die Täter im organisierten Neonazi-Spektrum.

Von Julius Geiler
Dirk Stettner (CDU), Fraktionsvorsitzender, in einer Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.

Die CDU stellt die größte Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus. Ihr Vorsitzender wurde nun im Amt bestätigt.

Kai Wegner (l., CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin und Christian Gaebler (r., SPD), Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, stehen auf der Baustelle eines Neubauprojekts der Degewo am Halleschen Ufer. Auf der Neubautour werden vier Neubauprojekte von landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften besichtigt.

Mehr Macht für die Landesebene, kürzere Fristen, Ausnahmen beim Natur- und Umweltschutz. Mit einer Reihe von Maßnahmen will der Senat für mehr Wohnungsbau sorgen. Kritik kommt von den Grünen.

Von Daniel Böldt
Holocaust-Überlebende auf der Pressekonferenz in Berlin.

Fünf Tage vor der EU-Wahl veröffentlichen Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs einen offenen Brief an die junge Generation. Sie fühlen sich an die Situation vor dem Aufstieg der Nazis erinnert.

Von Henning Onken
Musterbanknoten liegen während einer Pressekonferenz zum Kampf gegen Geldautomatensprengungen vor einem Geldautomat, der zu Testzwecken durch das LKA gesprengt wurde (Symbolbild).

Unbekannte haben erneut in Berlin einen Geldautomaten gesprengt. In der Nacht auf Dienstag traf es einen Automaten im „Allende“-Center in Treptow-Köpenick. Die Täter entkamen mit ihrer Beute.

Von
  • Christoph Papenhausen
  • Cristina Marina

Nach dem Tod einer Frau in der Jenaer Straße finden Polizisten den mutmaßlichen Täter tot in der Wohnung seiner Mutter. Der 46-Jährige und das Opfer sollen eine Affäre gehabt haben.

Von Sophie Krause
Das Gesetzbuch „Strafrecht“ steht auf einem Tisch in einem Verhandlungssaal im Kriminalgericht Moabit.

Mit Cannabis kommt ein mutmaßlicher Dealer zu einem Treffen in Berlin. Sein Kunde will nicht zahlen und zieht eine Machete. Kurz darauf entdecken Passanten den Sterbenden.

Landesbischof Christian Stäblein spricht neben einem Bild von Alexej Nawalny.

Am 16. Februar starb der russische Regimekritiker in einem Straflager in der Arktis. Am Dienstag hätte Alexej Nawalny Geburtstag gehabt. Mit einem Gottesdienst wurde in Berlin an ihn erinnert.

Von Bernd Matthies
Ein Organspendeausweis

Tausende Menschen warten in Deutschland auf ein neues Organ. Doch es gibt zu wenige Spender. Berlin will daher gemeinsam mit anderen Ländern das Transplantationsgesetz ändern.

In Reinickendorf stellt sich Kai Wegner den Fragen von Bürgern. Neben den Themen Verkehr und Videoüberwachung findet der Regierende auch deutliche Worte zur TU-Präsidentin.

Von Valentin Petri
Trauer in Mannheim am Montag.

Der Tod des 29-jährigen Polizisten durch eine Messerattacke in Mannheim erschüttert dessen Kollegen bundesweit. Am Freitag rufen sie zu einem Gedenkmarsch in Berlin auf.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Alexander Fröhlich
Eine Straßenbahn am Alexanderplatz.

Am 1. Juli startet das vergünstigte 29-Euro-Ticket in Berlin. Doch bisher bleibt der Ansturm auf das umstrittene Angebot aus. Freuen dürfte das den Finanzsenator.

Von Jörn Hasselmann
Rettungswagen im Einsatz.

Bei einem Streit an einer Schule in Neu-Hohenschönhausen zieht ein Jugendlicher ein Messer. Ein anderer wurde am Kopf und am Arm verletzt.

Von Alexander Fröhlich
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

In Berlin bittet die Mordkommission um Hilfe bei der Klärung des versuchten Raubmords an einem 80-Jährigen in Friedrichsfelde. Er wurde am Wochenende angeschossen und schwer verletzt.

Signa-Gründer René Benko.

In Österreich wird gegen den Unternehmer René Benko bereits ermittelt. Wegen mutmaßlicher Straftaten rund um die KaDeWe-Pleite schaltet sich nun die Berliner Staatsanwaltschaft ein.

Geduldsprobe: Warten aufs Gepäck am BER.

Nach extremen Gepäckwartezeiten am Hauptstadtflughafen reagieren die Verantwortlichen. Für den Sommer bereitet das BER-Management ein eigenes Einsatzteam vor.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ann-Kathrin Hipp

Syrien und Afghanistan sind als so unsicher eingestuft, dass auch Kriminelle von dort nicht zurückgebracht werden. Nach einem tödlichen Angriff in Mannheim gibt es neue Forderungen.

"Nie wieder und jetzt" im Bärenzwinger

Nicht nur Geschichte, auch Kunst beschäftigt sich mit NS-Vergangenheit und ihren Spuren in der Gegenwart. Fünf aktuelle Ausstellungen in Berlin und eine Gesprächsreihe zum Thema.

Von
  • Frank Weiss
  • Ingolf Patz
  • Cristina Plett
Das Einkaufszentrum „Forum“ in Steglitz von außen.

Unbekannte sind mit einem Auto ins „Forum Steglitz“ eingebrochen. Ihr Ziel: ein Juwelier. Sie ließen das Fahrzeug zurück und entkamen mit Schmuckbeute.

Drei Monate Hungerstreik: Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick bei einer Pressekonferenz im Berliner Invalidenpark am vergangenen Freitag.

Er fordert eine Kanzler-Erklärung zum Klima: Seit dem 7. März befindet sich Wolfgang Metzeler-Kick im Hungerstreik. Am Montag brach er im Streikcamp zusammen.

Von
  • Ingo Salmen
  • Madlen Haarbach
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin vor einem Mikrofon.

Die TU-Präsidentin wird wegen ihrer Likes antisemitischer Tweets kritisiert. Jetzt auch von Berlins Regierendem Bürgermeister. Ihren Rücktritt fordert Kai Wegner jedoch nicht.

Mit Waffen posieren Jugendliche im Netz.

Nirgendwo in Berlin ist die Jugendkriminalität so hoch wie im bürgerlichen Pankower Kiez. Eltern sind wütend, Teenager verängstigt, die Polizei alarmiert. Wer sind die Täter?

Von Julius Geiler