zum Hauptinhalt
Kevin Hönicke (SPD), Bezirksstadtrat in Lichtenberg, steht vor dem Rathaus Lichtenberg.

In zwei Wochen entscheiden die Bezirksverordneten von Berlin-Lichtenberg über die Abwahl des Affären-Stadtrats Kevin Hönicke (SPD). Bei der Debatte am Donnerstag fielen harte Worte.

Von Alexander Fröhlich
Gelbe und orangefarbene Markierungen sind am Morgen nach dem tödlichen Unfall auf der Hermannstraße zu sehen.

In Berlin feiern türkische Fußballfans den Achtelfinaleinzug ihres Teams. Doch in der Hermannstraße kommt es zu einem schweren Unfall.

Von
  • Julius Geiler
  • Alexander Fröhlich
  • Miriam Rathje
Türken feiern den Sieg ihrer Mannschaft und den Einzug ins Achtelfinale

Ein 26-Jähriger rast im Rahmen von türkischen Jubelfeiern einen Rentner tot. Autokorsos werden mitunter als rechtsfreier Raum wahrgenommen. Das muss ein Ende haben.

Ein Kommentar von Julius Geiler
Die Ruine des Franziskanerklosters steht noch, das benachbarte Graue Kloster nicht mehr.

Neben dem Molkenmarkt stand früher das Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine Stiftung behauptet, das Grundstück gehöre ihr – und würde es für 11 Millionen Euro dem Land überlassen.

Von Teresa Roelcke
Montage Ticket - Literaturaufmacher 
Thea Dorn, deutsche Schriftstellerin, Literatirkritikerin und Fernsehmoderatorin, aufgenommen auf der Leipziger Buchmesse. (zu dpa "Julius-Campe-Preis 2023 geht an Schriftstellerin Thea Dorn") +++ dpa-Bildfunk +++
Peter Sloterdijk auf dem Premieren-Abend der ARD, Das Erste Serie Kafka unter der Regie von David Schalko in der Urania, Berlin-Tempelhof-Schoeneberg, Deutschland, Europa, 19.03.2024. ***
Florence Gaub bei Anne Will 2023-12-03 - Deutschland, Berlin - Florence Gaub, Politikwissenschaftlerin und Direktorin des Forschungsbereichs am NATO Defense College, zu Gast bei Anne Will im Ersten.
SVR Integration und Migration legt Jahresbericht vor 2024-05-14 Deutschland, Berlin - Der Sachverständigenrat SVR für Integration und Migration stellt sein Jahresgutachten 2024 der Presse vor. Im Bild Prof. Dr. Steffen Mau, Humboldt-Universität zu […]

Das Philosophie-Festival „Philo.live!“ will sich Zeit nehmen für die drängenden Fragen der Zeit. Zu Gast sind berühmte Denkende.

Von Markus Ehrenberg
Teilnehmer bauen vor dem Henry-Ford-Bau an der Freien Universität Berlin (FU) Zelte auf.

Im Mai wurde eine Besetzung an der Freien Universität Berlin aufgelöst. Ein neues Protestcamp am Rande der Uni wurde nun toleriert. Ein Abbau der Zelte ist vorerst nicht geplant.

Fans der türkischen Mannschaft feiern nahe der Reeperbahn in Hamburg mit einem Autokorso den Sieg ihrer Mannschaft.

Nach dem EM-Spiel der Türkei wird ein 67-Jähriger bei einem türkischen Autokorso totgefahren. Zuvor soll er selbst das Spiel verfolgt haben. Nun äußert sich ein Bekannter des Opfers.

Von Miriam Rathje
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz.

Weil eine Autofahrerin plötzlich abbremst, um zu wenden, muss ein Busfahrer in Spandau eine Vollbremsung machen. Drei Seniorinnen stürzen.

Von Sophie Krause
Hundehalter in Berlin werden unterschiedlich zur Kasse gebeten.

Für Hunde müssen die Halter Steuern zahlen. Anträge auf Befreiung sind in Berlin für Rentenbezieher möglich, aber nicht für die von Pensionen. Das ist gut für die Landeskasse.

Ein Schlüsselanhänger mit dem Wort «Justiz» und Mini-Handschellen liegen auf zwei Gesetzbüchern.

Sie kümmert sich erst um die Ehefrau eines an Demenz erkrankten Mannes und erlangt so sein Vertrauen. Dann soll die Frau die Bankkonten des Mannes geplündert und über 150.000 Euro abgezweigt haben.

Von Kerstin Gehrke
Blitze entladen sich während eines Gewitters.

In der Hauptstadtregion klettern die Temperaturen erneut über 30 Grad. Gewitter und Starkregen bringen nur kurzzeitig Abkühlung. Auch die nächsten Tage bleibt es heiß und schwül.

Außenaufnahme des Flughafen BER

Um den Hauptstadtflughafen wurde in den vergangenen Jahren viel gestritten. Zwei Brandenburger riefen nun den Gerichtshof für Menschenrechte an – doch ohne Erfolg.

Mit 300 Drohnen und Raketen griff der Iran am 13. April Israel an – hier die Stadt Ashkelon.

Der Bezirk Pankow benennt aufgrund des Kriegs einen Platz nach seiner israelischen Partnerstadt. Die Behörden verwarfen ihre Bedenken dagegen nun nach „intensiver“ Prüfung.

Von Christian Hönicke
Eine S-Bahn verlässt den Berliner Hauptbahnhof.

Ab Mitte Juli müssen sich Fahrgäste der S-Bahn in der Innenstadt auf Einschränkungen einstellen: Weil bei der S-Bahn gebaut wird, fahren zwischen Zoo und Alexanderplatz Busse.

Von Sophie Krause
Blick auf den Eingang des Görlitzer Parks.

Über eine Gesetzesänderung sollen Bezirke die Möglichkeit bekommen, ihre Grünanlagen zu verschließen. Vorbild ist der Görlitzer Park. Die Opposition schäumt.

Von Robert Kiesel
E-Scooter, Elektroroller und Fahrräder verschiedener Leihanbieter stehen in einer Jelbi-Sharingzone am Alexanderplatz.

Sharing-Angebote gelten als praktische Ergänzung von Bus und Bahn. Wegen der Haushaltskrise stellt die Koalition nun allerdings weniger Geld zur Verfügung als bisher.

Ein Nightjet-Zug steht während eines Medientermins der ÖBB am Gleis im Hauptbahnhof.

Keine Nachtzüge nach Paris ab August: In Deutschland und auch in Frankreich wird in den kommenden Monaten viel am Schienennetz gebaut – mit spürbaren Folgen für den Nachtzug-Verkehr.

Betreuung zu Hause statt in der Kita? In zahlreichen Berliner Kita-Eigenbetrieben wird am Donnerstag gestreikt. Verdi will unter anderem über die pädagogische Qualität verhandeln.

An einem Freibad in Berlin stehen die Menschen Schlange, während man davor Wasser an einer öffentlichen Wasserstelle trinken kann.

Im Sommer wächst auch die Bedeutung von öffentlichen Wasserspendern. Deren Zahl hat deutlich zugenommen. Und es gibt weitere Möglichkeiten, kostenlos an frisches Wasser zu kommen.

Der Chef der Kassenärzte würde zwei Drittel der Notaufnahmen schließen – das Statement sorgte für Aufregung. Das Gesundheitswesen aber braucht Debatte. Und eine entschlossene Senatorin.

Ein Kommentar von Hannes Heine
Eine Einsatzkraft der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

14 Millionen Euro wurden der Feuerwehr bereits gestrichen. Nun stellt sich heraus: Die Summe wird doppelt so hoch ausfallen. Gewerkschaft und Opposition üben scharfe Kritik am schwarz-roten Senat.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Daniel Böldt