zum Hauptinhalt
Pädagogik mit der Trillerpfeile (Illustration).

Wo Autorität fehlt, übernehmen Gruppenzwang, Konformismus und Richtungslosigkeit, sagt Sebastian Kleinschmidt. Können neue Hierarchien die Demokratie retten?

Von Kerstin Decker
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Bundeskanzler Olaf Scholz (rechts, SPD) sitzen beim Festakt zu 75 Jahren Deutscher Bauernverband. Für Freitag hat Scholz Rukwied ins Kanzleramt eingeladen.

Der Agrardiesel-Streit geht in eine neue Runde: Am Freitag diskutieren Bundeskanzler Scholz und Bauernverbands-Präsident Rukwied die Subventionskürzungen im Kanzleramt.

ARCHIV - 10.10.2022, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke (SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, erläutert auf einer Pressekonferenz das «Brandenburg-Paket». (zu dpa «Woidke: Mache mir um Wahlen und Umfragen wenig Sorgen») Foto: Bernd Settnik/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die barbarischen Verbrechen der Nationalsozialisten müssten immer wieder Mahnung sein, sagt Dietmar Woidke. Er forderte einen gemeinsamen Kampf gegen Hass und Rassismus.

Bundesfinanzminister Christian Lindner.

Vor einem Jahr wird bekannt, dass Christian Lindner Korruptionsermittlungen drohen. Kurz darauf ist der Fall vom Tisch. Vor Gericht erstrittene Auskünfte decken auf, wie es dazu kam.

Von Jost Müller-Neuhof
Nenad Bjelica hat beim 1. FC Union bisher nicht wirklich für Ruhe sorgen können.

Nenad Bjelica hat beim 1. FC Union bisher nicht die Trendwende geschafft. Und sich nun auch noch einen folgenschweren Ausraster geleistet. Wie soll der Verein damit umgehen?

Von Kit Holden
Ein Mädchen meldet sich in der Schulklasse. Die Leistungen deutscher Schüler sind während der Corona-Zeit deutlich schlechter geworden und im internationalen Vergleich nur Durchschnitt.

Pisa-Koordinator Schleicher hatte für das schlechte Abschneiden Deutschlands die Lehrer verantwortlich gemacht und „Befehlsempfänger“ genannt. Nun schießt der Philologenverband zurück.

Strommasten stehen auf einem Feld.

Konkret geht es um einen Finanzierungsbedarf nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nach der Abschaffung sehen die Netzbetreiber eine dringende Notwendigkeit zur Anpassung von Abschlagszahlungen.

Ein Polizeiauto bei einer Einsatzfahrt mit Blaulicht. Symbolbild.

Ein 24-Jähriger rast mit seinem Wagen ungebremst in ein vor ihm fahrendes Wohnmobil, dann in die Leitplanke. Später stellt sich heraus: Der Bundeswehrangehörige hatte getrunken.

In der Müllerstraße dringen Diebe in einen Juwelierladen ein und stehlen Wertgegenstände aus den Vitrinen. Die Unbekannten entkommen mit der Beute.

Von Rosa Köster
Ein ICE am 02.05.2021.

Sogenannte Phishing-Nachrichten wirken echt und dringlich. Aber wer auf sie hereinfällt, riskiert eine Menge Ärger. Welche Fälschungen in Umlauf sind – und warum es bald noch viel schlimmer werden könnte.

Von Tobias Mayer
Laut dem neuen Konzept sollen mehr Stadteile eine Soziale Erhaltungssatzung bekommen, um Verdrängung zu verhindern.

Das neue Wohnungspolitische Konzept gibt viele Empfehlungen für einen gerechteren Wohnungsmarkt. Aber können die Ideen des Papiers auch umgesetzt werden?

Von Erik Wenk
Ein Panzer fährt auf dem litauischen Truppenübungsplatz Gaiziunai, etwa 90 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Vilnius. 

Lettland, Litauen und Estland rüsten massiv auf. Experten dort sind sich sicher: Schon in wenigen Jahren könnte Kremlchef Wladimir Putin für den nächsten Angriff bereit sein.

Von Maxi Beigang
Nur wenige Menschen sind in der Nacht bei Streikbeginn im Hamburger Hauptbahnhof unterwegs. Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat ab Mitte der Woche zum Streik im aktuellen Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn und anderen Unternehmen aufgerufen. +++ dpa-Bildfunk +++

Nur 64 Prozent der Fernzüge pünktlich, dazu vier Warnstreiks und ein Wintereinbruch: Das kommt die Bahn teuer zu stehen. Es ist der zweite Entschädigungsrekord in Folge.

Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt.

Das Prinzip ist einfach: Jeder unter 21 Jahren kann ein Projekt beantragen – welches dann wie viel Geld erhält, entscheiden alle Antragsteller gemeinsam. Noch werden Projekte gesucht.

Von Boris Buchholz
Jedes Jahr am 27. Januar wird international der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Rund um den Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz 1945 finden in der ganzen Stadt Aktionen, Kranzniederlegungen und Veranstaltungen statt. Ein Überblick.

Von Madlen Haarbach
Persönlichkeitstests sollen Hinweise geben, ob ein Kandidat zum Beispiel durchsetzungsfähig genug ist, um Verhandlungen mit Mitarbeitern zu führen, oder ausreichend Empathie für einen Führungsjob mitbringt. 

Viele Unternehmen nutzen Persönlichkeitstests, um die Eignung von Top-Kandidaten zu prüfen. Experten warnen: Viele dieser Tests sind dafür ungeeignet.

Von Lina Knees
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens. (Symbolbild)

Am Sonntag vor einer Woche hatte ein 38-Jähriger seine Arbeitsstelle in Kreuzberg verlassen und war seitdem nicht mehr gesehen worden. Die Polizei hatte mit Bildern um Hinweise gebeten.

Die Laufzeitverlängerung für KfW-Kredite soll Wohneigentum für Familien finanzierbarer machen.

Das Bundesbauministerium will bezahlbares und klimafreundliches Bauen und Wohnen voranbringen. Welche Unterstützung es jetzt vom Staat gibt – eine Übersicht zu Förderprogrammen und aktuellen Änderungen.

Von Silke Kersting
Delegierte gehen vor dem Parteilogo bei dem AfD-Bundesparteitag in der Magdeburger Messe hoch.

Das Treffen mit rechtsextremen Aktivisten in Potsdam hat der AfD nicht geschadet. Im Gegenteil: Berichten zufolge liegen der Partei zahlreiche Aufnahmeanträge vor.

Von Julia Weiss
So könnte die Tramtrasse nach Krampnitz einmal aussehen.

Die Pläne des Potsdamer Verkehrsbetriebs für die Straßenbahn in das neue Stadtviertel sorgen weiter für viel Skepsis in dem Ortsteil. Ein Eigentümervertreter droht bereits mit einer Klage.

Von
  • Dominik Lenze
  • Henri Kramer
Die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) spricht 2021 zu den Medien während eines Besuchs im TUMO-Lernzentrum.

Am 11. Februar wird in Berlin die Bundestagswahl teilweise wiederholt. Ex-Bundeskanzlerin Merkel hat ihre Stimme bereits per Briefwahl abgegeben.

Das Foto zeigt den Hubschrauber «Ingenuty» am 7. April 2021 auf dem Mars. Nach drei Jahren erlitt das kleine Erkundungsfahrzeug nun einen Rotorenschaden.

Gibt es Leben auf dem Mars? Drei Jahre lang erforschte ein Mini-Hubschrauber die Oberfläche des Roten Planeten – bis zu einem Propellerschaden. Die Nasa ist trotzdem zufrieden.

Ständig Nachrichten, viele Anrufe und monatelange Verfolgung: Stalking ist für Betroffene meist schwer zu ertragen. Beratungen und Hilfsangebote richten sich nicht nur an Opfer.

Die Agrarmesse Grüne Woche ist nicht unbedingt als Treffpunkt für Menschen unter 30 bekannt. Sollte man ihr trotzdem eine Chance geben? Eine 25-Jährige macht den Selbstversuch.

Von Wiebke Geßner
Das dänische Team um Torhüter Niklas Landin und Mathias Gidsel (links) ist im Halbfinale gegen Deutschland klar favorisiert.

Um im EM-Halbfinale gegen Dänemark zu bestehen, müssen die deutschen Handballer sich noch einmal deutlich steigern. Trainer Gislason fordert die beste Leistung seit Jahrzehnten.

Von Carolin Paul
Remmo-Anwesen im Süden Neuköllns.

Nach einem brutalen Angriff auf eine Polizistin führen Einsatzkräfte erneut eine Durchsuchung beim Berliner Remmo-Clan durch. Ein 20-Jähriger ist tatverdächtig.

Von
  • Pascal Bartosz
  • Alexander Fröhlich
Bundeswehr-Soldaten.

Wieder gibt es Probleme mit einem Sturmgewehr der Bundeswehr. Der Bundesrechnungshof bemängelt Ungereimtheiten bei den Schusstests.

Parkausweis, Geburtsurkunde, Wohngeld: Wer Pech hat, muss monatelang auf Dokumente warten. In welchem Bezirk geht es schnell – und wo muss man Zeit einplanen?

Sterbeurkunde, Kitagutschein, WBS: Wer Pech hat, muss in Berlin monatelang auf wichtige Dokumente warten. In welchem Bezirk geht es am schnellsten – und wo muss man Zeit einplanen?

Von Lotte Buschenhagen
Robert Förstemann glänzte bereits beim Sechstagerennen in Bremen.

Mit seinen Oberschenkeln hat sich Förstemann nicht nur bei Radsportfans einen Namen gemacht, sondern auch unter Bodybuildern sorgt er für Aufsehen. Nun will er beim Sechstagerennen in Berlin überzeugen – und dann als Para-Pilot in Paris.

Von Inga Hofmann
Wie es zum Flugzeugabsturz in Russland kam, ist weiterhin unklar.

Russlands stellvertretender UN-Botschafter sprach von einem „vorsätzlichen, durchdachten Verbrechen“. Die Ukraine wies die Vorwürfe zurück.

Bushido und Arafat waren mal dicke Freunde.

Es komme nicht auf eine „fesselnde Erzählung“ an, sondern auf die Beweislast: Im Prozess gegen Bushidos Ex-Manager hat dessen Verteidiger nach dreieinhalbjähriger Verhandlung auf Freispruch plädiert.

Von Kerstin Gehrke

Bei einem Brand in Pankow mussten in der Nacht zum Freitag 13 Menschen ihr Haus verlassen. Zuvor hatten sich Bewohner auf Balkone vor dem Feuer geflüchtet.

Von Cristina Marina
Felix von Jascheroff (l.) und Twenty4Tim beobachten, wie Kim Virginia einen Sandwurm verspeist.

„Bachelor“-Kandidatin Leyla Lahouar klammerte sich im Wassertümpel an Mitstreiter Mike Heiter. Seine Ex-Freundin Virginia fand das gar nicht gut.

Die deutsche Außenministerin: Annalena Baerbock (Grüne).

Die Regierung vernachlässige die Deutschen, um der Ukraine zu helfen – mit solchen Tweets versucht der Kreml offenbar, massiv Einfluss zu nehmen. In Berlin ist man alarmiert.

Von
  • Christiane Rebhan
  • Sven Lemkemeyer
Jahresauftaktpressekonferenz 2024 Pro Potsdam.
Geschäftsführer Jörn-Michael Westphal und Bert Nicke (mit Sandra Jacobs) informieren im Bereich Wohnen, Bauen und Entwickeln für und in Potsdam, aktuelle Projekte und anstehende Planungen vorstellen. Nutzen Sie zudem die Gelegenheit, unser gefördertes Neubauvorhaben an der Georg-Hermann-Allee, mit dem in vier Häusern 66 Wohnungen entstehen, zu besichtigen.

Die derzeit größten Bauvorhaben befinden sich in Drewitz und im Bornstedter Feld. In den kommenden Jahren will das kommunale Unternehmen rund 2800 Wohnungen bauen.

Von Kay Grimmer
Stefanie Giesinger ist das Rampenlicht gewohnt.

Vor zehn Jahren gewann Stefanie Giesinger die Castingshow „Germany’s Next Topmodel“. Neuerdings hostet sie einen eigenen Podcast. In „G-Spot“ stehen auch Tabus auf dem Programm.

Von Louise Otterbein
Ein Windsack weht bei stürmischem Wind auf dem Tempelhofer Feld.

Nach einem ruhigeren Vormittag soll der Wind in der Hauptstadtregion ab dem frühen Nachmittag stärker wehen. Schwere Sturmböen um 90 Kilometer pro Stunde sind einzeln möglich.