zum Hauptinhalt

Die Berliner Grünen wollen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in ihrer bisherigen Form auflösen und ihnen die Hoheit über die Planung des öffentlichen Nahverkehrs entziehen. „Wir brauchen ein leistungsfähiges Verkehrsunternehmen, das sich dem Wettbewerb stellt“, sagte Fraktionschef Volker Ratzmann am Freitag auf der Fraktionsklausur im brandenburgischen Linow.

Von Sabine Beikler

Der Bauunternehmer und Kunstsammler Hans Grothe darf das denkmalgeschützte rote Backsteingebäude an der Joachimstaler Straße 3132 um einen Neubau ergänzen und in beiden Häusern ein Museum für moderne Kunst ansiedeln. Dort sollen 15 Skulpturen und vier Bilder von Anselm Kiefer sowie Werke von Meisterschülern deutscher Kunstakademien gezeigt werden.

Der eine fachsimpelte, der andere sprach – mit Hochachtung zwar – von „Militärzeugs“. Der Präsident des Abgeordnetenhauses, Walter Momper , und sein Stellvertreter, Christoph Stölzl , besuchten am Donnerstag die Marine und lernten viel.

Bitte schicken Sie die Antworten zu allen sechs Folgen gesammelt – also nicht einzeln! – bis zum 25.

Am Donnerstag gegen 20 Uhr beendete die Polizei den Abend von einigen hundert Kinofans vorzeitig, als sie ihnen den Zutritt zum Freilichtkino im „Zitty Park“ am Lehrter Bahnhof verwehrte. Die verhinderten Gäste wollten den Film „Herr Lehmann“ sehen.

zieht Nutzen aus einem überraschenden Vergleich Bayern: Berge, Laptops, Lederhosen. Berlin: Straßen, Videos, Beuteljeans.

Von Lars von Törne

Wegen der 8. Hanfparade muss an diesem Sonnabend an der Demonstrationsstrecke vom Roten Rathaus bis zum Oranienplatz zwischen 12 und 0 Uhr mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden.

Schlendern Sie mit uns los. Lernen Sie Ihre Stadt von ganz anderen, spannenden Seiten kennen – bei acht neuen Touren unserer Serie „Spaziergänge durch Berlin“. Ab morgen im Tagesspiegel

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Matthias Oloew

Mleczkowski will trotz Affäre nicht abtreten. Sein Vorsitzender lud ihn zum Friedensgespräch

Von Werner van Bebber

ist nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter sechs Jahren. Über 30 Kinder im Vorschulalter kommen deutschlandweit jährlich im Wasser ums Leben.