zum Hauptinhalt

Im Streit um die geplante Schließung des Flughafens Tempelhof zum 31. Oktober 2008 ist der Bund bereit, noch einmal über dessen Zukunft zu diskutieren. Allerdings stiften verschiedene Gutachten Verwirrung.

Zum ersten Mal seit fast drei Jahren kommt es in Europa zu einer totalen Mondfinsternis. Der Regen soll im Berliner Raum zwar langsam abklingen, doch machen Meteorologen wenig Hoffnung auf gute Sicht.

Gideon Joffe, der Vorsitzende der jüdischen Gemeinde, hat nichtjüdischen Mitbürgern empfohlen, mal probeweise eine Kippa aufzusetzen, um zu erfahren, wie Juden sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft fühlen. Joffe meinte, auf diese Weise könne jeder nachempfinden, wie viel Antisemitismus es in Deutschland noch immer gebe.

Von Stephan Wiehler

In Prenzlauer Berg haben zwei Künstler Anwohner fotografiert – und zeigen sie öffentlich im Großformat

In der Stadt sind am Donnerstagabend eine Mauer an einem jüdischen Friedhof sowie ein jüdisches Mahnmal beschmiert worden. Unbekannte hätten gegen 23 Uhr in Prenzlauer Berg die Hauswand des Lapidariums am jüdischen Friedhof in der Schönhauser Allee mit schwarzer Farbe verunstaltet, teilte die Polizei mit.

Viele Opfer sahen den Amokläufer vom Hauptbahnhof nur von hinten oder schemenhaft. „Er trug etwas Weißes, auf dem Oberteil waren dunkle Flecken“, sagte gestern eine 21-jährige Marzahnerin am Rande des Prozesses gegen den 17-jährigen Frank P.

Die Baudenkmäler für das Legoland am Potsdamer Platz sind da Das Freizeitcenter soll Ostern eröffnet werden. 60 Jobs entstehen

Nach dem umstrittenen Billigverkauf des DDR-Funkhausgeländes will sich die Käuferfirma „Bau und Praktik“ jetzt aktiv gegen eine Klage der Verwaltung wehren. Die öffentliche Hand fordert 527 000 Euro, die sie als frühere Eigentümerin des Areals an der Köpenicker Nalepastraße an Betriebskosten vorgeschossen hatte.

Andere Städte machen es vor: Um die Sicherheit im Nahverkehr zu verbessern, schlagen Barcelona und Lissabon stets fünf Cent für zusätzliche Projekte auf den Fahrscheinpreis auf. Für Reiner Obst von dem auf Verkehrsfragen spezialisieren Beratungsunternehmen ETC Transport Consultants ist dies ein vernünftiger Weg; in Frankfurt (Main) und München denke man bereits darüber nach.

Es sieht nach einem Krach im rot-roten Senat aus. Die Absage des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) an eine Fusion der Wirtschaftsfördergesellschaften Berlins und Brandenburgs stößt beim Koalitionspartner Linkspartei/PDS auf Widerstand.

Viel hatte Ali Karci, Zeitungshändler am Böhmischen Platz in Neukölln, nicht erwartet, als die Renovierungsarbeiten im Laden nebenan losgingen. Jahrelang hatte dieser leer gestanden, davor einen Trödelhändler beherbergt.

Von Verena Friederike Hasel