zum Hauptinhalt

Im Streit um die Zukunft des innerstädtischen Flughafens Tempelhof beharrt die rot-rote Koalition auf ihren Schließungsplänen. Die CDU sieht dadurch über tausend Arbeitsplätze und Millionen-Investitionen gefährdet.

Es sind Extremfälle wie dieser, die ein Schlaglicht auf die problematische Verbindung von Jugendlichen und Alkohol werfen: In Berlin soll ein 16-Jähriger 52 Gläser Tequila getrunken haben und deshalb seit rund zwei Wochen im Koma liegen.

Ein mutmaßliches Menschenhändlerpaar aus Vietnam hat sich in Lichtenberg offenbar über Monate hinweg "Schuldknechte" gehalten. Die drei Frauen lebten illegal in Deutschland und sollten den Schleuserlohn abarbeiten.

Im Kreuzberger "SO 36" findet am Samstag das zweite Berliner Punkfestival "Rock the Cancer" statt. Zugunsten der Björn Schulz Stiftung sollen junge deutsche Punk-, Hardcore- und Skabands wie "The Hits", "Johnnie Rook" und "Shearer" auftreten.

Bei der Schuldenhöhe gehört Berlin deutschlandweit zu den Spitzenreitern - in punkto Krippenplätze zeigt sich die Hauptstadt dagegen von ihrer positiven Seite. Laut Schulsenator Zöllner gibt es mehr Angebot als Nachfrage.

Nach Ansicht der verkehrspolitischen Sprecherin der Linksfraktion, Dorothée Menzner, könnte sich das Sturm-Unglück vom 18. Januar am Berliner Hauptbahnhof wiederholen. Damals war ein Querriegel des Daches heruntergestürzt.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung distanziert sich von einer provisorischen Begrünung des Schlossplatzes, wenn der Palast der Republik abgerissen ist. Mit dem Zeitplan passe es nicht.

Ein American-Stafford-Kampfhund hat am Mittwochnachmittag in einem Tegeler Waldgebiet ein Polizeipferd angefallen und mehrfach in den Brustkorb gebissen. Das Pferd der Reiterstaffel der Bundespolizei war in der Nähe der Bernauer Straße mit seiner Reiterin, einer 31-jährige Polizeiobermeisterin, in einem ausgewiesenen Hundeauslaufgebiet unterwegs.

Für eine beschleunigte Verwirklichung der Schlossbau-Pläne hat sich Bundesbauminister Tiefensee (SPD) nun auch in einem Bericht an den Bauausschuss des Bundestages ausgesprochen. Danach soll bereits in diesem Jahr der Architekturwettbewerb ausgelobt werden.

Der Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit (SPD) bezeichnete gestern im Parlament die Diskussion über ein Volksbegehren gegen das zentrale Eingangsgebäude auf der Museumsinsel als „bedauerlich“. Die Initiative „Rettet die Museumsinsel“ habe „wenig stichhaltige Argumente“ vorgebracht.

Das Abgeordnetenhaus debattierte über Frauenpolitik Viel Neues war nicht zu hören, aber man war einig: Es gibt noch viel zu tun

Von Sabine Beikler

Durch ein Feuer in einer Wohnung wurden Polizisten jetzt auf vernachlässigte Kinder in Oberschöneweide aufmerksam – und übergaben ein zweijähriges Mädchen und ihren fünfjährigen Bruder dem Kindernotdienst. Wie die Polizei gestern mitteilte, hatte der Junge am Mittwochnachmittag im Kinderzimmer ein Feuerzeug gefunden und damit Kleidung im Schlafzimmer der Mutter in Brand gesetzt.

Für Haut, Bad und Salat: Die Spreewaldtherme Burg holt sich ihre Spezialität direkt aus einem Flussarm

Von Claus-Dieter Steyer

Früher warb die Stadt mit der Berliner Luft. Das ist ein bisschen aus der Mode gekommen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Beim Zusammenstoß eines BVG-Busses mit einem Opel sind gestern Abend in Treptow drei Menschen verletzt worden. Der 66-jährige Fahrer des Pkw bog gegen 18 Uhr 30 von einer Wohngebietsstraße nach rechts in die Springbornstraße ein und übersah dabei den von links kommenden Bus der Linie 160.

Berlin und Los Angeles feiern 40 Jahre Partnerschaft Klaus Wowereit ist zum Festauftakt eingeladen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Überraschender Führungswechsel bei der S-Bahn: Der langjährige Chef Günter Ruppert geht im Mai in den Ruhestand – was auch außerhalb des Unternehmens auf großes Bedauern stößt. Ersetzt wird der 62-jährige Ruppert durch den 36 Jahre alten Tobias Heinemann aus dem Bahn-Konzern.

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

SO FINDEN SIE HIN Der Faltplan mit einer detaillierten Beschreibung der Anreisemöglichkeiten in den Spreewald liegt dieser Ausgabe bei. Lübbenau besitzt zwar eine Bahnstation, aber nach Burg verkehren Busse nur von den nahen Bahnhöfen Vetschau und Cottbus.

Stil und bester Service sind selbstverständlich: Das Landhotel „Zur Bleiche“ gilt als Flaggschiff der Brandenburger Wellness-Hotellerie

9. März Allerbestens geht es unserem Knut, so Heiner Klös als Raubtier-Zoo-Kurator aktuell über den weißplüschigen Liebling der Berliner.