zum Hauptinhalt

Die Grünen kritisieren Mängel beim Fahrgastservice am Berliner Hauptbahnhof. Wartehäuschen und Fahrgastinformationen fehlten oder seien unübersichtlich und das Parkhaus sei "eine Fehlkonstruktion", sagte Claudia Hämmerling.

Die Senatsumweltverwaltung plant offenbar nur wenige Ausnahmeregelungen für das ab 2008 geltende Fahrverbot in der Berliner Innenstadt. Dies gilt zum Beispiel bei gesundheitlichen Gründen oder für Kräne und Schwertransporte.

Spandau hat auch vor dem Verwaltungsgericht den Streit mit der Bahn um den Kauf von 276 Flachbildschirmen verloren. Diese hatte das Bezirksamt 1999 beschafft, weil die alten Röhrenbildschirme nach Elektrifizierung der am Rathaus vorbeiführenden Bahnstrecke flimmerten.

Ihr Essen holen sie aus Berlins Abfalltonnen – aber nicht, weil sie arm sind. Über ein Leben gegen den Wegwerfwahn

Der in Berlin stationierte ADAC-Rettungshubschrauber „Christoph 31“ hat im vergangenen Jahr gleich zwei Rekorde aufgestellt. Wie ein Sprecher des Automobilclubs am Dienstag mitteilte, wurden auf dem Hubschrauber mit 2934 Starts die bundesweit meisten Rettungseinsätze aller ADAC-Retter geflogen.

Der Bummel über die Internationale Tourismusbörse ist aufregend wie nie. Am Sonnabend öffnet die Messe für Privatbesucher

Von Stefan Jacobs

Man hat dieser Stadt in den letzten Jahren viel vorwerfen können. Dass sie dreckig sei, dass es ihrer Verwaltung an Initiativen fehle, dass die Politik keine Visionen habe.

Lust auf blubberndes Solebad, schwereloses Schweben auf dem Wasser, heilsame heiße Steine auf der Haut oder Badespaß mit Wellen und Whirlpool – und das alles gratis? Dann machen Sie mit beim Gewinnspiel zur Wellness-Serie.

Umweltsenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei/PDS) will in Berlin noch mehr gelbe Tonnen aufstellen lassen, die auch Elektronikschrott und Wertstoffe wie Holz aufnehmen. Die sogenannte Gelbe Tonne plus soll bis zum Sommer 720 000 Einwohnern zur Verfügung stehen, sagte Lompscher am Dienstag bei der Vorstellung eines Berichts zum Abfallwirtschaftskonzept.

Manchmal geschieht Diskriminierung en passant zwischen den Zeilen – dies beklagt der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma. Er setzt sich jetzt für ein Diskriminierungsverbot per Gesetz im Beamten- und Medienrecht ein: Behörden wie Polizei, Feuerwehr oder Verwaltungsämter sollen demnach auch in Berlin der Presse gegenüber nicht mehr mitteilen, ob ein Beschuldigter einer ethnischen, religiösen oder sonstigen Minderheit angehört – sofern dies nicht zwingend nötig ist, um den Tathergang zu verstehen.

Schwimmen, Wellenreiten, Saunieren wie in Russland: Die Erlebniscity in Oranienburg ist großstadtnah und konkurrenzlos

Vor 100 Jahren lockte Sommerfeld Flachländer mit Alpen-Architektur. Heute ist das Angebot wichtiger

Von Claus-Dieter Steyer

SO FINDEN SIE HIN Die Ziele dieser Folge liegen praktisch vor der Haustür der Berliner – im nördlichen Umland. Die genauen Anreisemöglichkeiten mit einer detaillierten Wegbeschreibung enthält ein Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt.

Sibel Kekilli und Nina Hoss engagieren sich gegen Gewalt gegenüber Frauen: In Deutschland ist jede vierte von Übergriffen betroffen

Von Nana Heymann