zum Hauptinhalt
Seit Montagabend kursiert das Video in den sozialen Medien.

In Berlin haben Polizisten Porträts der von der Hamas entführten Geiseln entfernt. Noch ist weiterhin unklar, warum genau das geschah. Nun äußert sich Innensenatorin Iris Spranger (SPD).

Von Alexander Fröhlich
Eine pro-palästinensische Kundgebung in Berlin (Symbolbild).

Am Samstag könnten Zehntausende kommen, die Polizei breitet sich auf einen Großeinsatz vor. Derweil warnen Initiatoren davor, „eine ganze Bewegung unter Generalverdacht“ zu stellen.

Kulturzentrums Oyoun

In diesem Jahr finanzierte der Berliner Senat das Kulturhaus bereits mit mehr als einer Million Euro. Doch wegen eines umstrittenen Statements will die Grünen-Abgeordnete Kahlefeld einen Förderstopp.

Von Ken Münster
28.10.2023, Bayern, München: Eine Demonstrantin hält auf einer Pro-Palästina-Kundgebung ein Schild mit der Aufschrift "Palestine will be free". Wochen nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel kam es deutschlandweit erneut zu zahlreichen Demonstrationen. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Seit Wochen kommt es nicht nur in Berlin zu Demonstrationen in Solidarität mit Palästina. Einige verlaufen friedlich, andere nicht. Welche Initiativen stecken dahinter? Ein Überblick.

Von Julius Geiler
Dr. Heiner Koch, Erzbischof von Berlin, Kai Wegner, Regierender Bürgermeister Berli.

Bei einer gemeinsamen Sitzung des Senats und des Erzbistums ging es um die Stimmung in der Stadt - und um Finanzen. Wegner kündigte an, das Wahlpflichtfach Religion solle „so schnell wie möglich“ eingeführt werden.

Von Anna Thewalt
Blaulicht auf einem Motorrad der Polizei (Symbolbild).

Am Dienstagabend ist die Berliner Polizei zu mehreren Einsätzen ausgerückt, hauptsächlich wegen des Abbrennens von Pyro. Am späten Abend beruhigte sich die Lage.

Blaulicht auf einem Fahrzeug der Polizei.

Seit Samstagnachmittag war ein 80-Jähriger aus Wilmersdorf vermisst. Er ist vor seiner eigenen Wohnung wieder aufgetaucht.

Blick von der Warschauer Straße in Richtung Oberbaumbrücke

Welche Städte florieren, welche verlieren? Unter den Top 30 der weltweit wichtigsten Metropolen steht Berlin einem neuen Ranking zufolge im Mittelfeld – und hat an Attraktivität verloren.

Von Henning Onken
Tennisprofi Alexander Zverev.

Der Tennisprofi soll 2020 eine Frau misshandelt haben. Zverev weist die Gewaltvorwürfe zurück und hat Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt.

Ihre Geburt war eine Sensation: Die beiden jungen Pandas Pit und Paule im Zoo Berlin spielen ausgelassen miteinander in ihrem Gehege.

Wegen der Corona-Pandemie verzögerte sich die Ausreise: Die in Berlin geborenen Pandabären Pit und Paule kehren nach China zurück. Wird ihre Lücke bald wieder gefüllt?

Vielfach wurde gegen den Weiterbau der A100 demonstriert

Das Berliner Landeskriminalamt wirft der Bürgerinitiative A100 einen Verstoß gegen das Versammlungsrecht vor. Diese hatte einen „Spaziergang“ nicht bei der Polizei angemeldet.

Von Jörn Hasselmann
Aktivisten der Gruppe Letzte Generation werden vor dem Kanzleramt von Polizeibeamten gestoppt. Zuvor hatten sie eine Wand des Kanzleramtes mit dem Spruch „Olaf lügt“ bemalt.

Etwa 70 Aktivistinnen haben vor dem Kanzleramt in Berlin protestiert. Die Polizei und ein Beamter in Zivil gingen mit körperlicher Gewalt gegen die Protestierenden vor. Die Behörde ermittelt.

Von
  • Lea Becker
  • Claudia Liebram
Ehrenamtliche Helfer teilen in der Caritas-Wärmestube am Bundesplatz in Berlin Essen aus.

Am Bundesplatz in Berlin eröffnet am Mittwoch die Wärmestube der Caritas. Dort können sich bedürftige Menschen zum Aufwärmen und Austausch treffen.

22.10.2023, Berlin: Teilnehmer an einer Pro-Palästina Kundgebung stehen auf dem Alexanderplatz. Nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel vom 7. Oktober kam es auch an diesem Wochenende deutschlandweit zu zahlreichen Reaktionen. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Berlin fanden am Montagabend verschiedene Kundgebungen mit Bezug zum Krieg im Nahen Osten statt. Dabei fielen auch propagandistische und gewaltverherrlichende Äußerungen.

Von Franziska von Werder

Eine Plakataktion soll auf das Schicksal der von der Hamas entführten Geiseln aufmerksam machen. Doch an einer Litfaßsäule in Friedrichshain durften die Zettel nicht hängenbleiben.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich

Ein Mann hatte im Juni einen E-Scooter auf eine Straße in Friedrichsfelde geworfen. Ein Autofahrer konnte einen Unfall nur durch ein Brems- und Ausweichmanöver verhindern.

Aktivisten vom Bündnis «100 Prozemt Tempelhofer Feld» protestieren vor dem Roten Rathaus mit Plakaten.

Der Senat will die Bebauung des Tempelhofer Feldes mit temporären Flüchtlingsunterkünften ermöglichen. Die Initiative „100% Tempelhofer Feld“ hält die Begünding für vorgeschoben.

Von Lea Becker
Beim WalkAway verbringen Jugendliche eine Nacht alleine im Wald.

Um die Kindheit symbolisch hinter sich zu lassen, verbringen Berliner Teenager eine Nacht allein unter freiem Himmel. Organisiert wird die Initiation mit Nervenkitzel vom „Abenteuerzentrum Berlin“.

Von Miriam Rüdesheim
Ein geschnitzter Halloween-Kürbis mit Geister-Motiv.

Das Wohnhaus unserer Autorin wirkt auch ohne Dekoration zuverlässig gruselig. Trotzdem klingeln an Halloween kaum Kinder. Warum auch, wenn auf sie nur verstaubte Hustenbonbons warten?

Eine Glosse von Anna Pannen
privat/Christian Jungwirth 

Joachim Lenz vertritt die deutschen Protestanten in Jerusalem. Im Heiligen Land sind viele Christen Palästinenser. Derzeit sieht der Theologe kaum eine Chance, dass Israelis und Palästinenser zusammenfinden.

Von Benjamin Lassiwe
Das Denkmal in Berlin-Lichtenberg ist das bundesweit erste Denkmal für die antifaschistische Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“.

Ein Denkmal für die Nazi-Widerstandsgruppe „Rote Kapelle“ in Lichtenberg ist mit einem Hakenkreuz beschmiert worden. Der Staatsschutz ermittelt.

Ein Auto fährt im Tunnel Flughafen Tegel auf der A111 Richtung Innenstadt.

Ein Mann hat am Morgen die Kontrolle über sein Auto verloren und krachte in eine Tunnelwand. Wann der Tunnel in Reinickendorf wieder freigegeben werden kann, ist unklar.

„Berlin ist mehr so eine Idee“, meint der Sänger Patrice.

Patrice ist im Rheinland aufgewachsen, lebt inzwischen aber in Berlin. In der Hauptstadt werde viel geredet, meint er, „und ich weiß nicht, ob da immer so viel Substanz ist“.

ARCHIV - 26.07.2022, USA, Fort Detrick: Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde. (zu dpa «35 Mpox-Fälle in Berlin seit Ende Juli») Foto: National Institute of Allergy and Infectious Diseases/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Die Krankheit Mpox verbreitete sich 2022 zunächst noch unter dem Namen Affenpocken überraschend stark. Berlin war einer der Hotspots. Vorbei ist es noch nicht.

Nach Hannover ist Berlin die zweite deutsche Stadt, in der die App getestet wird. Weitere Bundesländer sollen demnächst folgen.

Betroffene von häuslicher Gewalt können in Berlin eine neue, geschützte App nutzen. Die Erfinderin Stefanie Knaab über die Funktion der App und welche Probleme noch ungelöst sind.

Von Lara Hankeln
Die Zahl der gemeldeten Straftaten hat sich im Vergleich zu 2017 erhöht.

In Berlin bringen Opfer von Sexualdelikten diese häufiger zur Anzeige. Das liegt auch an einer gestärkten öffentlichen Debatte. Die Ressourcen zur schnellen Hilfe fehlen allerdings.

Von Miriam Rüdesheim