zum Hauptinhalt
Die „Letzte Generation“ hat am Freitag ein Banner an der Siegessäule befestigt. 

Mit einem Banner an der Siegessäule wird auf die anstehende „Massenbesetzung“ der Straße des 17. Juni am Sonnabend hingewiesen. Es werden auch Demonstranten aus den Niederlanden erwartet.

Von Dominik Mai
Verwunschener Ort. Die Kuhlake zeigt sich im Herbst noch von ihrer grünen Seite.

An der Kuhlake geht es mit Rangerinnen hin zu Eisvogel, Hirsch und Hirschkäfer. Tief im Westen Spandaus liegen zauberhafte Tümpel und Wälder. Unterwegs im Naturschutzgebiet.

Von Silvia Passow
Polizeipräsidentin Barbara Slowik äußert sich zur Sicherheitslage in Berlin.

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei mehr als 900 Straftaten mit Bezug zum Nahost-Konflikt registriert. Wie sicher ist die Stadt aktuell? Darüber spricht Barbara Slowik im Checkpoint-Podcast.

Von
  • Sönke Matschurek
  • Anke Myrrhe
  • Ann-Kathrin Hipp
NIGHTCRAWLERS Laurean Wagner, Foto: Lukas Dolgner

In der U-Bahn gibt es ja täglich genug schaurige Gestalten. Wo soll man am kommenden Wochenende aber hingehen, um gruselig feiern zu gehen? Wir haben Antworten!

Von Amelie Bauer
Blick auf das Jüdische Museum Berlin, das nach den Plänen von Daniel Libeskind in der Lindenstraße in Kreuzberg erbaut wurde. Das Museum hat sich «nach intensiver Diskussion» von einem freiberuflichen Tourguide getrennt.

Nach eigenen Angaben hat ein freiberuflicher Guide seinen Job im Jüdischen Museum verloren. Das Haus erklärt, er habe nicht objektiv genug gearbeitet.

Am Strausberger Platz – „Die Tribute von Panem – The Ballad of Songbirds & Snakes“.

Diese acht Serien, Podcasts und Filme spielen auf Berliner Schauplätzen. Worum es geht, wo sie zu sehen und zu hören sind und welche Bedeutung die Hauptstadt darin hat.

Von Miriam Rüdesheim
Noch mehr Geflüchtete ziehen in die Unterkunft am früheren Flughafen Tempelhof. Am Freitag wurde der frühere Hangar 1 für bis zu 600 neue Bewohner geöffnet. Insgesamt stehen im Gebäudekomplex nunmehr 1400 Plätze zur Verfügung.

Vier Senatorentreffen gab es seit Mai, das Ergebnis lässt zu wünschen übrig. So wird man der „Gesamtverantwortung“ nicht gerecht.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
In der Fahrrad-Werkstatt der Pinel GmbH in der Mansteinstraße 14 in Berlin-Schöneberg reparieren vorwiegend psychisch kranke Mitarbeiter kaputte Fahrräder.

Immer nur Reinfälle bei den Fahrradwerkstätten in Berlin? Es geht auch anders. Hier verraten Tagesspiegel-Leser ihre Stammläden.

Von Lotte Buschenhagen
 Pro-palästinensische Kundgebung auf dem Alexanderplatz.

Eine pro-palästinensische Versammlung durfte am Freitagabend nicht stattfinden. Die Polizei begründete das mit den Eskalationen der vergangenen Wochen. Dennoch kamen mehrere Menschen in Mitte zusammen.

Von
  • Dominik Mai
  • Marius Gerards
Blick auf eine partielle Mondfinsternis am 7. August 2017 über Berlin.

Die partielle Mondfinsternis am Samstag soll auch in Berlin zu sehen sein. Sternwarten bieten dann kostenfrei „Betreutes Beobachten“ an. Aber was, wenn das Wetter nicht mitspielt?

Von Miriam Rathje
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr auf Einsatzfahrt.

Ein 39-Jähriger ist bei einem Unfall mit einer Straßenbahn in Berlin schwer verletzt worden. Er bemerkte die heranfahrende Tram offenbar nicht.

Alexander King will vorerst Mitglied der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus bleiben.

Der Abschied gilt als wenig überraschend. Die Fraktionsspitze fordert von King den Verzicht auf sein Mandat, er selbst will Abgeordneter bleiben.

Von Robert Kiesel
Neue Container mit farblichem Leitsystem: Hangar 1 des ehemaligen Flughafens Tempelhof.

Fragen der Gesundheitsversorgung und Beschulung sind ungeklärt. Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) versicherte, trotzdem die Integration gewährleisten zu wollen.

Von Anna Thewalt
Eine Demonstration für einen palästinensischen Staat in Siegen.

Deutschland hofft, dass Migranten durch das Zusammenleben die hiesigen Werte übernehmen. Das funktioniert offenbar nur manchen von ihnen, wie Hamas-Demonstrationen zeigen.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin.

Die Polizei werde versuchen, präventiv die Lage zu beruhigen, aber „auch einsatztaktisch“ vorplanen, sagt Slowik. In den vergangenen Wochen hatte es mehrmals Eskalationen in Berlin gegeben.

Abendstimmung im Zentrum, Berlin-Mitte.

Ist das Leben in Berlin besonders teuer? Ein regionaler Preisindex zeigt, dass die Lebenshaltungskosten, vor allem beim Wohnen, in anderen Großstädten höher liegen.

Kai Wegner und die Senatorenriege.

Politisch passierte bei Schwarz-Rot bislang eher wenig Messbares. Doch der Umgang ist neu: offen gestritten wird selten, auch wenn es Differenzen gibt.

Von
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Schulfarm Scharfenberg: Die künftige Leitung muss auch den Fährdienst im Blick habe. Immer wieder fällt er aus und damit auch der Unterricht.

Die Bildungsverwaltung hat zu wenig geeignetes Führungspersonal, schaffte es aber nicht, Matthias Völzke eine Perspektive zu bieten. Der geht jetzt zur diakonischen Stephanus-Stiftung.

Von Susanne Vieth-Entus