zum Hauptinhalt
Versuch einer Ampel. Kraft, Löhrmann und Pinkwart (v.r.) wollen reden.

Am Dienstag sollen in Nordrhein-Westfalen Gespräche über eine Ampelkoalition zwischen SPD, Grünen und FDP beginnen. Während die CDU im Moment im Abseits steht, arbeiten hinter den Kulissen viele daran, die Gräben zwischen FDP und Grünen zuzuschütten.

Von Jürgen Zurheide
In bester Erinnerung. Die 100-jährige Mutter nahm an der Seligsprechung teil.

Der Vatikan spricht Jerzy Popieluszko selig – und 100.000 Polen sind in Warschau mit dabei. Popieluszko ist für viele Polen ein Symbol des gemeinsamen Kampfes der demokratischen Opposition und der katholischen Kirche gegen die Unterdrückung unter der kommunistischen Herrschaft.

Von Paul Flückiger

Tel Aviv – Die Vereinten Nationen wollen Israels gewaltsame Militäraktion gegen einen blockadebrechenden Schiffskonvoi von einer internationalen Kommission mit Vertretern Neuseelands, der Türkei, Israels und der USA untersuchen lassen. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu hat diesen Vorschlag des UN-Generalsekretärs Ban Ki Moon zurückgewiesen: Die Untersuchung müsse „mit Verantwortung und Objektivität“ und unter Berücksichtigung der nationalen Interessen Israels und seiner Armee erfolgen – unter israelischer Regie.

Ein Jahr vor der nächsten Wahl hilft der israelische Angriff auf einen pro-palästinensischen Hilfstransport dem türkischen Premier Erdogan. Dennoch hat er kein Interesse daran, im Streit mit Israel zu übertreiben.

Von Thomas Seibert
Noch ist der Großflughafen BBI eine Großbaustelle.

Angesichts der Probleme beim neuen Hauptstadtflughafen BBI rät Verkehrminister Ramsauer von einer übereilten Eröffnung ab. Der Zeitplan sei "außerordentlich ambitioniert". Zudem ist der Minister skeptisch, dass der BBI sich je mit anderen europäischen Drehkreuzen messen kann.

Wo derzeit eine Wiese ist in Berlins Mitte, soll eigentlich das Stadtschloss wieder entstehen.

In Berlins Mitte wird es auf absehbare Zeit kein Stadtschloss geben. Das Prestige-Projekt kostet zu viel Geld. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit warnt die Bundesregierung vor einem "kulturpolitischen Offenbarungseid".

Von
  • Sabine Beikler
  • Antje Sirleschtov