zum Hauptinhalt
Mittendrin: Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) muss auf viele Akteure politisch Rücksicht nehmen.

Am Wochenende geht es um ein Kernprojekt der Koalition – doch alle hängen die Erwartungen tief. Am Thema Gesundheit könnte sich jedoch die Zukunft der Koalition entscheiden.

Von Rainer Woratschka
Neue Macht durch den Lissabon-Vertrag. Das Europaparlament sagte Nein zu Swift 1.

Das Swift-Abkommen ist zurück. Es soll den USA den Zugriff auf europäische Bankdaten ermöglichen, zur Terrorabwehr. Die erste Version hatte das EU-Parlament gekippt. Auch gegen die nun vorgelegte Neufassung regt sich Widerstand. Werden die Abgeordneten erneut Nein sagen?

Von Anna Sauerbrey
Protestwelle. Für viele Katholiken in Augsburg ist der ehemalige Bischof Walter Mixa zu einer Art Wiedergänger geworden. Sie sind empört über seinen Versuch, seinen Rücktritt rückgängig zu machen. Mit Slogans wie diesen protestieren sie gegen Mixa.

Der ehemalige Augsburger Bischof Walter Mixa will wieder in sein Amt und holzt gegen Kollegen. Diese und die Medien seien Schuld an seinem Rücktritt.

Von Claudia Keller

Wenige Tage vor der Koalitionsklausur zur Reform des Gesundheitswesens hat FDP-Chef Guido Westerwelle die CSU in scharfer Form vor einer neuerlichen Blockade gewarnt. Die CSU hatte Plänen von Gesundheitsminister Rösler (FDP) zur Einführung einer Kopfpauschale eine deutliche Absage erteilt.

In Alexandria und Kairo gab es Demonstration nach dem Tod von Khaled Mohammed Said.

In Ägypten ist ein junger Mann von Geheimpolizisten totgeprügelt worden - auf offener Straße. Der Vorfall wirft ein seltenes Schlaglicht auf die brutale und ungestrafte Folter- und Prügelpraxis der ägyptischen Sicherheitsbehörden.

Von Martin Gehlen

Bei den Präsidentschaftswahlen in Poeln wird ein enger Wahlausgang erwartet. Bronislaw Komorowski, vor kurzem noch als sicherer Sieger gehandelt, ringt plötzlich um Profil.

Von Paul Flückiger

Die Debatte über Afghanistans Bodenschätze kommt den USA gelegen – sie drängt die schlechten Nachrichten in den Hintergrund.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Ulrike Scheffer
An diesem Schreibtisch mag sich bei Horst Köhler im Verlauf von sechs Jahren mehr Frust angesammelt haben als allgemein bekannt war. Archivfoto: Wolfgang Kumm/dpa

Horst Köhler liefert auch bei seinem Abschied von Bellevue keine weitere Erklärung für seinen Rücktritt

Von Stephan Haselberger