zum Hauptinhalt
Gibt Fehler zu. Bischof Walter Mixa telefoniert am Dienstag im Bischofspalais in Augsburg. Im Hintergrund sieht man seinen Anwalt Gerhard Decker. Foto: dpa

Walter Mixa hat sich endgültig mit dem Verlust des Augsburger Bischofsamtes abgefunden und wird seine Wohnung im Bischofshaus verlassen.

Von Claudia Keller
Gibt Fehler zu. Bischof Walter Mixa telefoniert am Dienstag im Bischofspalais in Augsburg. Im Hintergrund sieht man seinen Anwalt Gerhard Decker. Foto: dpa

Bischof Mixa erklärt seinen endgültigen Rückzug aus dem Bistum und bittet um Verzeihung

Von Claudia Keller

Alle Welt kann es nachlesen: Wie abschätzig McChrystal über Obama denkt. Das Drama provozierte einen Showdown zwischen zwei Männern, die durch das Interesse an einem Kriegserfolg lange aneinandergekettet waren. Der General verlor.

Von Christoph von Marschall
Auf einer rechten Internetseite wird Angela Merkel gedroht.

Auf "Altermedia Deutschland" werden seit 1998 täglich Nachrichten aus dem braunen Milieu eingestellt, verpackt in rechtsextreme Hetze - auch gegen Merkel. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Von Frank Jansen
Grüner Gipfel. Das Deerhurst Resort aus der Luft.

Die acht führenden Industrienationen tagen in Huntsville, die Gruppe der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Toronto. Wie hat Kanada die beiden Treffen vorbereitet?

Von Lars von Törne

Der Wagen des Bundespräsidentenkandidaten Joachim Gauck ist auf dem Weg zum Münchner Flughafen am Mittwoch in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt worden. Ein Radfahrer wurde dabei verletzt.

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) bedauerte inzwischen seine Formulierung, für Israel sei es „fünf vor zwölf“.

Nach kritischen Äußerungen von Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) zu Israel und Ratschlägen der Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia Pieper (FDP), zum Präsidentschaftswahlkampf in Polen hat die SPD vor Schaden für die deutsche Außenpolitik gewarnt.

Walter Mixa.

Walter Mixa hat sich endgültig mit dem Verlust des Augsburger Bischofsamtes abgefunden und wird seine Wohnung im Bischofshaus verlassen. Der Augsburger Diözesanrat reagierte mit Erleichterung auf die Erklärung.

General McChrystal hat es sich mit Präsident Obama offenbar verscherzt.

Verliert der US-Oberbefehlshaber in Afghanistan seinen Job? Präsident Obama hat General McChrystal nach Washington beordert, dort soll er abfällige Bemerkungen über die Regierung erklären. Viele sind überzeugt: McChrystal wird gehen müssen.

Von Christoph von Marschall

Nachdem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte die Sicherungsverwahrung infrage gestellt hatte, hat das Kabinett eine Reform beschlossen. Nun sollen Häftlinge nur noch nach ihrer Haft eingesperrt bleiben, wenn dies bereits im Urteil vorgesehen war.

Der Streit über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken wird sich bis zum Herbst hinziehen.

Die Chefs der vier großen deutschen Energiekonzerne treffen Angela Merkel. Die Verhandlungen über eine mögliche Brennelementesteuer und eine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke dürften zäh werden.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann