zum Hauptinhalt

Der Mediaset-Konzern des früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi hat ein erstes Gebot für die ProSiebenSat1 Media AG abgegeben. Für den Abend wird mit weiteren Offerten gerechnet.

Nach dem großflächigen Stromausfall vom Wochenende hat die Bundesnetzagentur eine eingehende Prüfung eingeleitet. Anscheinend hat der Eon-Konzern eine Leitung über die Ems deutlich früher abgeschaltet als geplant.

Das Internetportal YouTube sieht sich seit dem Verkauf an Google zunehmend mit Urheberrechtsklagen konfrontiert. Wird kein Kompromiss gefunden, könnte das gesamte Geschäftsmodell in Frage stehen.

Der Handy-Hersteller BenQ Mobile hat finanzielle Probleme vor der Insolvenz wochenlang verschleiert. Bereits Mitte August, als die Verantwortlichen noch Durchhalteparolen ausgaben, war die nahende Pleite im Vorstand bekannt.

Deutsches Bier wird vorerst nicht teurer: Die Bundesregierung blockierte beim Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel Pläne der EU-Kommission, die Mindeststeuer für einige Alkoholsorten anzuheben.

Der Sportwagenbauer Porsche erwägt offenbar, seinen Anteil an Volkswagen noch weiter aufzustocken. Damit beugen die Zuffenhausener auch für die Zeit nach dem VW-Gesetz vor und sichern sich ihre Mehrheitsbeteiligung.

Berlin - Im Streit um den Bezeichnungsschutz für deutsche Sparkassen deutet sich ein Kompromiss an. Nach Informationen des Tagesspiegels hat die EU-Kommission der Bundesregierung in einem Gespräch drei Lösungsvorschläge angeboten.

Das Testurteil: 7 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen „Wir dachten vor allem an frierende Frauen,“ sagt Simone Scharfschütze von der Marketingabteilung. Doch ich habe die Hauptzielgruppe für das Akku-Heizkissen HKM 60, das die Firma Beurer zum Preis von circa 50 Euro anbietet, eigenmächtig erweitert.

Dass Mikrowellen ohne Grill etwas Knuspriges produzieren, ist schon überraschend. Bei der „Wagner Minuteria Pepperoni-Salami“ klappt es aber nach Meinung der Warentester tatsächlich.

Berlin - Union und SPD kommen sich in der Frage des Bahn-Börsengangs näher. Ein Papier der Union, das Lösungen für strittige Fragen zur Privatisierung des Konzerns aufzeigt, traf am Montag auf die Zustimmung der Sozialdemokraten.

Berlin - Die Tourismuswirtschaft unterstützt die Anregung von Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU), den Kündigungsschutz nach dänischem Vorbild zu lockern. „Es darf nicht sein, dass es in Deutschland einfacher ist, eine Adoption rückgängig zu machen als eine Arbeitsverhältnis zu kündigen“, sagte Klaus Laepple, der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), am Montag auf dem Tourismusgipfel in Berlin.