zum Hauptinhalt

Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit geht zurück. Doch bei diesem Boom sind nicht alle an Bord. Das Heer der Langzeitarbeitslosen wird größtenteils nicht mitgenommen. Die Politik scheint die Menschen aufgegeben zu haben. Von Markus Mechnich

Der Verlag Axel Springer wird die Redaktionen von "Bild" und "Bild am Sonntag" definitiv von Hamburg nach Berlin verlegen. Noch kurz vor der endgültigen Entscheidung hatte es Proteste der Beschäftigten gegeben.

Daimler-Chrysler hat seinen Gewinn um 73 Prozent steigern können und sieht voller Optimismus in eine Zukunft ohne Chrysler. Die US-Sparte häufte alleine im ersten Quartal einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro an.

Die Geländewagen X3 und X6 sollen in Zukunft nur noch in den USA hergestellt werden, so BMW-Chef Reithofer auf der Hauptversammlung. Schuld sei der starke Euro, der 2006 die Gewinne des Autobauers um 666 Millionen Euro gedrückt hatte.

Trotz eines mageren Briefergebnisses ist die Deutsche Post AG mit einem Gewinnplus von vier Prozent ins Jahr 2007 gestartet. Der Bonner Konzern will trotzdem daran festhalten, rund 1000 Stellen zu streichen.

Die Zerschlagung der RAG ist vom Tisch. Die Parteien der Großen Koalition einigten sich auf einen Börsengang im Verbund. Das Gesetz über den Ausstieg der Kohleförderung soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden.

Der Aufschwung in Deutschland hat auch dem größten Baukonzern Hochtief zu glänzenden Zahlen verholfen. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs das Ergebnis um 40 Prozent.

Die britische Nachrichtenagentur Reuters hat einer Übernahme durch den Informationsdienstleister Thomson zugestimmt. Der US-Konzern will 8,8 Milliarden britische Pfund für das Traditionsunternehmen zahlen.

Frankfurt am Main/Mailand - Die etablierten Banken verlieren in Deutschland zunehmend ihre Vormachtstellung als Inhaber der großen Geldautomatennetze. Immer mehr Direktbanken und kleine Auslandsinstitute bieten ihren Kunden die kostenlose Bargeldversorgung am Automaten via Kreditkarte an.

Berlin - Die deutschen Aktienmärkte sind schwach in die Woche gestartet. Der Deutsche Aktienindex (Dax) sank am Montag bis Handelsschluss um 0,3 Prozent auf 7460 Punkte.

7. Mai 1998: Die Chefs von Daimler-Benz und Chrysler, Jürgen Schrempp und Robert Eaton, geben die Fusion bekannt.