zum Hauptinhalt
314890_0_6a307b7f.jpg

Daimler startet in Berlin seine elektrische Smart-Flotte. Am Donnerstag übergab Konzernchef Dieter Zetsche die ersten beiden von insgesamt 100 batteriebetriebenen Kleinwagen an private Kunden.

Von Henrik Mortsiefer

Viel Erfahrung gesammelt, Engagement bei den Mitarbeitern geweckt und Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe versäumt: Klaus Franz, Betriebsratsvorsitzender von Opel, zog am Donnerstag Jahresbilanz.

Von Rolf Obertreis

Mehr als jedes fünfte Fahrzeug fällt in Berlin wegen gravierender Mängel durch die Tüv-Hauptuntersuchung. Nach dem am Donnerstag in Berlin vorgestellten „Tüv-Report 2010“ liegt die Durchfallquote bundesweit bei 17,6 Prozent, in Berlin bei 20,1 Prozent.

Die Deutsche Bahn steigt ins Geschäft mit der Elektromobilität ein. Das Unternehmen wird dazu im Frühsommer 2010 ein groß angelegtes Pilotprojekt in der Region Berlin/Potsdam starten. Ziel ist es, den Schienennahverkehr mit dem Angebot von Elektrofahrzeugen zu koppeln.

Um möglichst viele ihrer Produkte zu verkaufen, ist der Lebensmittelindustrie jedes Mittel recht – auch Etikettenschwindel und Rechentricks. So zumindest lautet der Vorwurf von Verbraucherschützern.

Ab Mitte nächsten Jahre fällt für alle Zusteller, die eine flächendeckende Grundversorgung nachweisen können, die Mehrwertsteuer weg. Bisher war nur die Deutsche Post davon befreit.

Die Wirtschaftskrise ist vorüber, aber ein kräftiger Aufschwung ist noch längst nicht in Sicht. Dieser Trend für 2010 zeichnet sich angesichts der Konjunkturprognosen ab, die die namhaften Forschungsinstitute dieser Tage veröffentlichen.

Von Carsten Brönstrup

Die Berliner Industrie verzeichnet angesichts der Krise deutlich weniger Bestellungen als vor Jahresfrist. Die Betriebe hätten im Oktober ein Auftragsminus von 14,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gemeldet, wie das Amt für Statistik in Berlin und Brandenburg mitteilte.