zum Hauptinhalt

Vielleicht der Sportler des Jahrzehnts. Einer, der den Radsport geprägt hat, im Guten wie im Schlechten.

Wieder ein Anschlag in einer Hauptstadt, wieder sterben Dutzende Menschen. London steht unter Schock.

316416_0_a9a4d80b.jpg

Kanzler Gerhard Schröder stellt im Bundestag die Vertrauensfrage und verliert absichtsvoll. Der SPD-Politiker steht wegen seiner Reformpolitik unter Druck, Teile seiner Partei kündigen ihm die Gefolgschaft.

316441_0_c8d67694.jpg

Die Queen seines Herzens war sie schon lange. Mit ihrer standesamtlichen Hochzeit im Rathaus von Windsor beenden Charles und Camilla eine 35-jährige Liaison.

316393_0_2b4fb01a.jpg

Zwölf Karikaturen des islamischen Propheten Mohammed, die bereits im November 2005 in einer dänischen Zeitung veröffentlicht wurden, führen in vielen muslimischen Ländern zu starken antidänischen Protesten. Im Westen wird der Abdruck mit dem Argument der Pressefreiheit verteidigt.

316394_0_62eba8a2.jpg

Auch wenn die schlimmsten Befürchtungen nicht eintreffen: Hurrikan Katrina verwüstet New Orleans. Zwei Deichbrüche setzen teilweise bis zu 80 Prozent des Stadtgebietes mehr als sieben Meter tief unter Wasser, die Stadt wird zwangsevakuiert.

Die Dresdner Frauenkirche wird 60 Jahre nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg feierlich eingeweiht. An dem Gottesdienst nehmen 1800 Ehrengäste teil, mehr als 60 000 Menschen verfolgen die Feier im Freien.

316396_0_999d7f3a.jpg

Nach jahrelangem Kampf wurde Karlheinz Schreiber im Sommer ausgeliefert. Mit dem Waffenlobbyisten steht ab Januar auch eine politische Ära vor Gericht

Von Lars von Törne
316395_0_6c3d5ea4.jpg

Wolfgang Franz, der Chef der Wirtschaftsweisen, über die Finanzprobleme der Koalition, die Notwendigkeit von Entlassungen und den Aufschwung 2010.

Als Präfekt der Glaubenskongregation war er die rechte Hand von Papst Johannes Paul II.: Kardinal Joseph Ratzinger.

316440_0_3a1d5afd.jpg

Vier Wahlgänge, vier Niederlagen: Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin Heide Simonis erfährt im Kieler Landtag das denkbar bitterste Endeihrer politischen Karriere. Eine Stimme aus ihrem Lager fehlt.

Zocker

Geschichte richtet sich nicht nach dem Kalender. Heute geht ein Krisenjahr zu Ende, aber die Krise nicht. Geiz und Gier prägten die vergangenen Jahre.

Von Moritz Döbler
316417_0_46047310.jpg

Seit acht Jahren zahlen die Europäer mit dem Euro. Beliebt ist er nicht – aber besser als sein Ruf.

Von Albrecht Meier