zum Hauptinhalt

Die Smartphone-Plattform Android ist offenbar einem massiven Angriff von Internet-Kriminellen ausgesetzt. Ein Softwarespezialist entdeckte nach eigenen Angaben mehr als 50 bösartige Anwendungen (kurz: Apps) für das Betriebssystem von Google.

Der hohe Ölpreis hat dem deutschen Aktienmarkt am Mittwoch zugesetzt. Der Dax verlor bis zum Handelsschluss 0,6 Prozent auf 7181 Punkte, nachdem er am Vortag bereits seine zweitägige Aufwärtsbewegung abgebrochen und im Minus geschlossen hatte.

Die Smartphone-Plattform Android ist offenbar einem massiven Angriff von Internet-Kriminellen ausgesetzt. Ein Softwarespezialist entdeckte nach eigenen Angaben mehr als 50 bösartige Anwendungen (kurz: Apps) für das Betriebssystem von Google.

Ein Liter der Biosprit-Sorte E10 kostet derzeit im Schnitt 1,53 Euro – gegenüber der Vorwoche ist das ein Anstieg von 3,2 Cent. Super Plus, das viele jetzt statt E10 tanken, ist nach Angaben des ADAC rund acht Cent teurer.

Steigende Gesundheitskosten helfen FreseniusSteigende Ausgaben für die medizinische Versorgung in Industrie- und Schwellenländern spülen Fresenius immer mehr Geld in die Kasse. In vielen westlichen Ländern wächst der Gesundheitssektor vor allem wegen der Alterung der Bevölkerung.

Frankfurt am Main - Die Vermögensverwalter reicher Familien nutzen einer Studie zufolge für passive Investitionen überwiegend börsennotierte Indexfonds (ETFs). Rund 63 Prozent der sogenannten Family Offices in Deutschland verwenden dafür ETFs, wie eine Umfrage des Beratungsunternehmens Family Office Consulting ergeben hat.

DIE AGRARBETRIEBERund 22 000 Biobetriebe gibt es in Deutschland, im Land Brandenburg sind es gut 800. Nach Angaben des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) betrug der bundesweite Umsatz 2009 rund 1,17 Milliarden Euro, neuere Zahlen sind noch nicht verfügbar.

Über die Internetplattform Nachbarschaftsauto.de sollen Besitzer ihren Wagen an Mieter aus der Umgebung verleihen - eine lukrative Alternative zu kommerziellen Carsharing-Anbietern.

Die Spiele-Konsolen von Sony stecken vorerst in Niederlanden fest und dürfen nicht nach Europa verschifft werden. Der Grund: Der Patentstreit mit dem Konkurrenten LG ist noch nicht ausgestanden.

Herman van Rompuy arbeitet gemeinsam mit Barroso den Pakt aus.

Der Pakt für eine wettbewerbsfähigere Eurozone, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy beim EU-Gipfel Anfang Februar vorgeschlagen hatten, bekommt Konturen.

Von Christopher Ziedler