zum Hauptinhalt

Womöglich schrumpft die japanische Wirtschaft nun monatelang – schon seit 1991 steckt sie in der Krise

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Krisenstäbe allerorten, um die sich ständig verändernde Lage zu analysieren und dabei unbedingt Aussagen mit einer geringen Halbwertzeit zu vermeiden. So stellte sich am Montag die Strategie der deutschen Kernenergiewirtschaft dar.

Von Alfons Frese

Die Sorgen um eine drohende Nuklearkatastrophe in Japan haben den Dax am Montag weiter ins Minus gedrückt. Zum Handelsschluss stand der deutsche Leitindex 1,7 Prozent tiefer bei 6866 Punkten.

Eigene Zellen. In Japan dominieren heimische Firmen den Solarmarkt. Diese polykristallinen Module stammen von Mitsubishi. Foto: AFP

Der Anteil der Erneuerbaren in Japan ist gering. Experten sehen ein großes Potenzial bei der Windkraft

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Jahel Mielke
Finanzminister Wolfgang Schäuble spart ein paar Milliarden Euro bei der Neuverschuldung ein.

Die Neuverschuldung soll 2012 nach Angaben aus Regierungskreisen auf 31,5 Milliarden Euro sinken. Sie wird damit aber immer noch drei Mal so hoch sein wie vor dem Ausbruch der Finanzkrise 2008

Von Cordula Eubel

Die Katastrophein Japan hat am Montag auch die Tagesordnung des EU-Finanzministertreffens durcheinandergebracht. „In diesen schrecklichen Tagen und Stunden“ müssten er und seine Amtskollegen erst einmal über mögliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beraten, sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Aussicht positiv. Experten sind zuversichtlich, dass die Folgen für Großbanken wie Mizuho überschaubar bleiben. Foto: Reuters

Düsseldorf - Die krisengeschüttelte Bankenbranche scheint von der Katastrophe in Japan weniger belastet zu sein als andere Wirtschaftszweige – obwohl die deutschen Finanzinstitute mehr Geld an Japan verliehen haben als an Griechenland. Während sich die Aussichten für die Versicherer nach dem Erdbeben deutlich eingetrübt haben, waren Bankwerte am Montag an der Börse sogar äußerst gefragt.

Brüssel - Die Katastrophe in Japan hat am Montag auch die Tagesordnung des EU-Finanzministertreffens durcheinandergebracht. „In diesen schrecklichen Tagen und Stunden“ müssten er und seine Amtskollegen erst einmal über mögliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beraten, sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).

Von Christopher Ziedler
Bequeme Position. VW-Chef Martin Winterkorn verdiente im vergangenen Jahr 9,3 Millionen Euro und gehört damit zu den Spitzenverdienern unter den Dax-Vorständen.

Die Gehälter der Dax-Vorstände steigen wieder auf das Niveau vor der Krise. Volkswagen-Chef Winterkorn kommt Deutsche-Bank-Chef Ackermann mittlerweile sehr nahe. Die Gewerkschaft Verdi kritisiert Boni für Bankvorstände.

Von Jahel Mielke
Aktienkurse bewegen sich in Folge der Katastrophe in Japan weltweit nach unten.

An der Frankfurter Börse setzen sich die Verluste vom Freitag fort. Massive Einbrüche wie im japanischen Aktienmarkt gibt es nicht - dort müssen unzählige Unternehmen ihre Produktion vorerst einstellen.